Ölwechsel ATU
Hi,
ich habe momentan niemand der für einen Ölwechsel Zeit hat.
Bei Atu habe ich ein gutes Angebot bekommen, die nehmen Castrolöl 10w 40
Das ganze inkl. Filter kostet nur 29€
Mein Auto hat eine Laufleistung von 300.000km
Meint ihr das ist ok?
Hat auch jemand gute Erfahrung gemacht?
Habe viel schlechtes gelesen über ATU.
Ich danke
Beste Antwort im Thema
In dieser Auktion sieht man eine M43-Ölwanne von innen. Ziemlich unrealistisch, daß man mit welcher Methode auch immer allen Schmodder rausbekommt.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Ich habe beruflich mit ATU in München ständig zu tun und sehe was in der Werkstatt abgeht. Die Ölwechsel laufen sauber ab. Es werden idR Marken-Filter von Mann&Hummel verbaut. Das Öl wird sauber über die Ablassschraube abgelassen und nicht abgesaugt. Klar, dass ein neuer Kupferdichtring reinkommt (ist ja beim Filter schon dabei).
Aufpassen musst du bei ATU mit den Werbeangeboten. Es soll ja Leute geben, die meinen, dass sie bei einem Angebot "Ölwechsel für 99ct" auch noch 6 Ltr. Öl dazu bekommen. Die 99ct sind dann aber nur für die Arbeit. Was sie am Öl verdienen, ....?
In der Filiale München, Bodenseestraße sind die Meister echt kompetent, beraten und "verkaufen" dir ehrlich das, was dein Auto wirklich braucht. Sie schwatzen dir kein teueres Longlife4 auf, das der Motor sowieso nicht braucht.
Das Castrol ist wenigstens vollsynthetisch. Die teilsyth. 10W40-Pampe bei der BMW-NL hat mein 320i M50 durchgelassen, dass er nach 1000 km fast trocken war. Mit dem ATU-Castrol (Fassöl ist dort billiger als Dosenöl aus dem Laden) ist der Ölverbrauch bei ca. 1,5 ltr / 10.000 km akzepabel (Laufleistung 350.000km). Nebenbei: Mercedes gab bis vor ca. 5 Jahren bei Neuwagen 1 ltr/1.000 km als normal an.
Wenn ich selbst wechsle, dann Mobil1; gibts manchmal bei Real zum guten Preis.
Hat jemand Erfahrung mit LiquiMoli?
mfG
Jürgen
der vater von einem freund von mir hatte seinen e38 bei atu zum ölwechsel. auf dem heimweg hat er die hälfte vom öl verloren, unter dem auto war alles versaut. wir sind dann zusammen da hin und dann hat man festgestellt, dass die atu pappnase die ablassschraube schief und nur zur hälfte reingedreht hat. muss ich dazu noch irgendetwas sagen?
liguimoly habe ich früher oft in meinen opels gefahren, nie probleme damit gehabt (war 10w40).
Gerade bei der Laufleistung sollte das Öl abgelassen werden,10W40 ist gut,aber alles sicherlich nicht bei/von A.T.U. .....
Zitat:
Original geschrieben von coda144
Ich habe beruflich mit ATU in München ständig zu tun und sehe was in der Werkstatt abgeht. Die Ölwechsel laufen sauber ab. Es werden idR Marken-Filter von Mann&Hummel verbaut. Das Öl wird sauber über die Ablassschraube abgelassen und nicht abgesaugt. Klar, dass ein neuer Kupferdichtring reinkommt (ist ja beim Filter schon dabei).
Aufpassen musst du bei ATU mit den Werbeangeboten. Es soll ja Leute geben, die meinen, dass sie bei einem Angebot "Ölwechsel für 99ct" auch noch 6 Ltr. Öl dazu bekommen. Die 99ct sind dann aber nur für die Arbeit. Was sie am Öl verdienen, ....?
In der Filiale München, Bodenseestraße sind die Meister echt kompetent, beraten und "verkaufen" dir ehrlich das, was dein Auto wirklich braucht. Sie schwatzen dir kein teueres Longlife4 auf, das der Motor sowieso nicht braucht.
Das Castrol ist wenigstens vollsynthetisch. Die teilsyth. 10W40-Pampe bei der BMW-NL hat mein 320i M50 durchgelassen, dass er nach 1000 km fast trocken war. Mit dem ATU-Castrol (Fassöl ist dort billiger als Dosenöl aus dem Laden) ist der Ölverbrauch bei ca. 1,5 ltr / 10.000 km akzepabel (Laufleistung 350.000km). Nebenbei: Mercedes gab bis vor ca. 5 Jahren bei Neuwagen 1 ltr/1.000 km als normal an.
Wenn ich selbst wechsle, dann Mobil1; gibts manchmal bei Real zum guten Preis.
Hat jemand Erfahrung mit LiquiMoli?mfG
Jürgen
Danke für den Werbeblock,abgesehen davon hat das 10W40 laut beiligenden Datenblättern aktuelle Freigaben von BMW und Mercedes.
Zitat:
Original geschrieben von C.Liere
Gerade bei der Laufleistung sollte das Öl abgelassen werden,10W40 ist gut,aber alles sicherlich nicht bei/von A.T.U. .....
Wieso, nimmt die pumpe nicht alles weg? Der dreck ist so oder so im filter oder in der schwebe im öl. in der freien werkstatt lassen die as auch nicht stundenlang abtropfen, das jeder mist rauskommt!
Habs mal ne halbe/volle stunde abtropfen lassen, die hundertprozentige menge konnte ich trotzdem nicht einfüllen.
nen freund hat bei seinem e39 den wagenheber angesetzt, stand dann leicht schief und alles kam raus!
In dieser Auktion sieht man eine M43-Ölwanne von innen. Ziemlich unrealistisch, daß man mit welcher Methode auch immer allen Schmodder rausbekommt.
Wieso?
Es sei denn der Motor ist schon verschlammt, der Dreck geht dann natürlich nicht mit raus.
Meine Ölwanne war Schmodderfrei und ich mache immer Ölwechsel von unten. Wüsste gar nicht was da so schlimm dran sein soll? Wagenheber drunter, Bock drunter, Schraube auf, Filter tauschen, Schraube zu, Öl auffüllen, fertich. So muss ich weder eine Pumpe säubern noch mache ich Sauerei mit den Schläuchen. Aber jeder wie er meint 🙄
Es soll ja sogar Leute geben die alle 10.000 wechseln und dabei ihre Ölwanne abbauen und reinigen 😁 naja back2topic also über ATU liest man in der Tat nicht viel gutes, habe persönlich nie was bei denen gekauft/machen lassen kann daher nix dazu sagen. Kauft einfach euer Öl in handlichen 60 Liter Fässern, da ist der Literpreis für 10W40 um die 2 Euro (5W40 glaube 2,70) 😉
Zitat:
Original geschrieben von coda144
Ich habe beruflich mit ATU in München ständig zu tun und sehe was in der Werkstatt abgeht. Die Ölwechsel laufen sauber ab. Es werden idR Marken-Filter von Mann&Hummel verbaut. Das Öl wird sauber über die Ablassschraube abgelassen und nicht abgesaugt. Klar, dass ein neuer Kupferdichtring reinkommt (ist ja beim Filter schon dabei).
Aufpassen musst du bei ATU mit den Werbeangeboten. Es soll ja Leute geben, die meinen, dass sie bei einem Angebot "Ölwechsel für 99ct" auch noch 6 Ltr. Öl dazu bekommen. Die 99ct sind dann aber nur für die Arbeit. Was sie am Öl verdienen, ....?
In der Filiale München, Bodenseestraße sind die Meister echt kompetent, beraten und "verkaufen" dir ehrlich das, was dein Auto wirklich braucht. Sie schwatzen dir kein teueres Longlife4 auf, das der Motor sowieso nicht braucht.
Das Castrol ist wenigstens vollsynthetisch. Die teilsyth. 10W40-Pampe bei der BMW-NL hat mein 320i M50 durchgelassen, dass er nach 1000 km fast trocken war. Mit dem ATU-Castrol (Fassöl ist dort billiger als Dosenöl aus dem Laden) ist der Ölverbrauch bei ca. 1,5 ltr / 10.000 km akzepabel (Laufleistung 350.000km). Nebenbei: Mercedes gab bis vor ca. 5 Jahren bei Neuwagen 1 ltr/1.000 km als normal an.
Wenn ich selbst wechsle, dann Mobil1; gibts manchmal bei Real zum guten Preis.
Hat jemand Erfahrung mit LiquiMoli?mfG
Jürgen
Hatte bisher auch noch keine Probleme mit Liqui Moli.
Bin jetzt aber wieder auf Castrol gewechselt.
MfG.
320i/6
Um noch einmal auf das leidige Thema zurück zu kommen,was A.T.U. (im Forum schrieb einmal ein User : Amateure treiben Unfug),möchte ich Heute noch folgendes bemerken :
Ein gerade von mir aus einem Nachlass gekaufter E39,520i,M52,EZ 07.1998 war bei A.T.U. im Raum Bremen zur Inspektion,Vorbesitzerin war eine ältere Dame,laut Zettel im Motorraum wurde "alles" erneuert (Schade das ich an die Rechnung nicht mehr komme).
Fakt ist aber,das Auto lief schlecht und ruckelte.
Ich habe mir alle Inspektionsteile bestellt und auch alles ersetzt.
Trauriges Fazit :
Die Kerzen wurden nie ersetzt,der Benzinfilter war von 1998,der Ölfilter war falsch und zudem verkehrt eingebaut,nur das Motoröl und die Aktivkohlefiler der Klimaanlage könnten von dieser sagenhaften A.T.U. Inspektion stammen...soviel zu dem Thema.
Die Bremsflüssigkeit habe ich bei BMW wechseln lassen (leuchtenes Uhrensymbol).
Die Klimaanlage (keine Kühlleistung) habe ich auch dort befüllen lassen.
Eine Anmerkung noch,ich habe mich als gelernter Kfz-Mechaniker und Kfz-Elektriker vor Jahren einmal bei A.T.U beworben.
Die Absage lautete : überqualifiziert.....
Das Bild mit dem "verzogenen" Ölfilter hatten wir vor kurzem schonmal.
Dabei kam raus, dass es nicht kritisch ist.
Dabei war es ein Markenfilter der allerdings richtig eingebaut war.
Sicher, dass der falsch eingebaut war?
Bist du dir da sicher Sven? Ich meine da kam raus, dass es nicht der richtige Filter war?
Wie soll man denn einen Ölfilter falsch einbauen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von UTrulez
Wie soll man denn einen Ölfilter falsch einbauen? 😁
Quer😁😁
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Bist du dir da sicher Sven? Ich meine da kam raus, dass es nicht der richtige Filter war?
Tjoa, da kann man jur hoffen, dass sich Humanerror meldet, denn ich mein es war bei ihm.
Und ich meine auch, dass er gesagt hat, dass er nie wieder einen Filter der Marke X kaufen würde, woraufhin andere meinten, es sei nicht schlimm, wenn der Filter so aussieht.