Ölwechsel 15.000/ 30.000 km...

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

mal so eine kleine blöde Frage... :/

Wann sollte man das erste mal das Öl wechseln?
Reicht es bei der ersten Inspektion durch Audi bei der 30.000km Inspektion?

Oder schon bei 15000km?

Danke
Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Spacemarine


Ich habe mein erstes Öl im S3 bei 1786 km gewechselt. Nach dieser Laufleitung hat der Motor die gröbste Einlaufphase hinter sich und der meiste Metallabrieb ist im Öl. Danach kam dann ein hochwertiges Addinol Super Light Öl rein, das dann alle 15.000 km bzw. einmal im Jahr ausgewechselt wird. Ist technisch gesehen das beste, was man seinem Motor antun kann. Ob es wirklich notwendig ist, darüber kann man sich streiten.

Wenn man den Ölwechsel selber macht, zahlt man inkl. Filter ca. 35 Euro pro Wechsel. Mir ist das die Gesundheit meines Motors wert.

Dem kann ich nur zustimmen. Wer über 30k EUR für sein Auto ausgibt, sollte sich nicht das olle Castrol-Werkstattöl der Audi-Werkstätten reinkippen sowie mind. alle 15.000km das Öl wechseln. Dieses "Longlife"-Gedöns ist eigentlich nur eine Werbemasche und selten gut für den Motor, denn die dafür verwendeten Öle sind alle nur Kompromisse zwischen Langlebigkeit und verwendeten Additiven - praktisch so wie Sommer-/Winterreifen und Ganzjahresreifen. Muss aber im Endeffekt jeder für sich selbst entscheiden. Auch im Hinblick darauf, wie lange man das Auto behalten möchte.

Auch wenn es ein Konkurrenzforum ist (und sehr viel zu lesen), hier ist eigentlich alles ums Thema Öl - auch bzgl. des 1.4 T(F)SI sowie Longlife / flexibel beschrieben: -klick-. Und hier eine Übersicht zu den empfehlenswerten Ölen: -klick- (Anm.: Zu dem dort genannten "Addinol super light MV 0546 5w40" gibt es inzwischen einen Nachfolger: "Addinol super light MV 0540 5w40", das ist in den letzten Seiten des Threads auch mal aufgeführt).

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

@Sommes123 schrieb am 6. September 2015 um 10:30:29 Uhr:


Hallo,
hat jemand eine Empfehlung für den 1.4er COD ultra?
Ich habe jetzt ca. 12.500km runter und muss in 20 Tagen zum Ölwechsel, also genau nach einem Jahr. Ich möchte daher auf Festintervall umstellen.
Im Serviceplan steht nur eine Vorgabe für da Öl (VW Norm) beim flexiblen Intervall.
Das Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-30 wäre ok`?

Du hast wohl sehr viel Kurzstrecke. Meiner sagt mir nach 14000 und knapp einem Jahr noch 16000km und 375 Tage. Dennoch fliegt das Öl jetzt raus.

Wenn du auf Festintervall umstellen willst, kannst du auch Öl für Festintervall verwenden. Freigabe nach VW502.00 ist erforderlich z.B. Addinol Super-Light 0540. Ist günstiger und diverser Aussagen zu Folge sogar besser als das LongLife Öl.

Zitat:

@Spacemarine schrieb am 3. Oktober 2014 um 12:45:44 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von _Shorty


Bitte um Berichtigung falls ich wo falsch liege?
Meines Wissens nach gibt es keinen Ölsensor, das Wartungsintervall wird rein aus den Fahrdaten berechnet (Streckenlänge, Last, Geschwindigkeit, Temperatur etc...)

Das bringt vielleicht etwas Licht ins Dunkel:

Beim Benzinmotor wird zum Berechnen des Intervalls folgendermaßen vorgegangen:

Zur Berechnung des Service-Intervalls (erreichbare Fahrstrecke bis zum Ölwechsel/Service) wird bei jeder Zündung EIN-Phase die jeweils in 3 sec zurückgelegte Fahrstrecke mit dem während der gleichen Zeit summierten verbrauchten Kraftstoff und dem dabei durchlaufenen Temperaturprofil bewertet.

Daraus ergibt sich ein Maß für den Verschleiß des Motoröls durch thermische Belastung.

Über diesen Wert wird die Restfahrstrecke bis zum nötigen Service ermittelt.

Sind die Bedingungen für das Auslesen der Service-Vorwarnung bzw. des Service erreicht, erfolgt im Display die Anzeige.

Beim Dieselmotor erfolgt die Berechnung wie folgt:

Durch Vergleich der Eingangsgrößen Öltemperatur und Motordrehzahl mit dem Kennfeld *Thermische Ölbelastung* wird ein Fahrstreckenvergleichswert *Thermische Belastung* in m gebildet.

Analog erfolgt der Vergleich der Eingangsgrößen Motordrehzahl und Motorlast mit dem Kennfeld *Rußbelastung*. Es wird ein Fahrstreckenvergleichswert Rußbelastung in m gebildet. Die zwei Fahrstreckenvergleichswerte und der direkt eingehende Fahrstreckenwert werden in 3 separaten Speichern (nichtflüchtig) summiert. Das Steuergerät berechnet aus diesen drei Werten und dem Zeittakt die Restfahrstrecke bis zum nächsten fälligen Service. Sind die Bedingungen für das Auslesen der Service-Vorwarnung bzw. des Service erreicht, erfolgt im Display die Anzeige.

Quelle:

Unabhängig davon empfehle ich (und viele Andere mittlerweile auch) trotz "Longlife" zumindest 1x jährlich unabhängig von der Km-Laufleistung einen Ölwechsel durchzuführen (Markenöl gem. Herstellervorgabe/Norm). Gerade im Winter-/Kaltlaufbetrieb "leidet" das Motoröl und die im Öl enthaltenen Additive.

Hier auch noch mal ein interessanter Link zur Motorölqualität einiger Produkte.

Long-benz
Long-dies

Hallo,
ich habe da mal eine Frage zum verwendeten Öl.

Beim letzten Ölwechsel (flexibel) habe ich Shell Helix Ultra ECT 5W-30 zum Freundlichen mitgenommen.
Mein Freundlicher verwendet immer Motoröl von Shell.

Jetzt gibt es dieses Öl nicht mehr.
Nach Aussage meines Freundlichen hat Shell die Produktion umgestellt.
Als Ersatz gibt es jetzt das Shell Helix Ultra ECT C2/C3 0W-30.

Ist es sinnvoll ein Öl 0W-30 zu verwenden, oder sollte ich lieber ein 5W-30 verwenden z. Bsp. von Addinol?

Stelle mal meine Frage in diesen Tread

Weiß vlt. einer was passiert wenn man im MMI den "Service öl zurücksetzen" menüpunkt ausführt passiert?

Gruß

Ähnliche Themen

Dann wird der Intervall zurück gesetzt auf Festintervall. 15.000km oder 1 Jahr. Für Longlife Intervall muss Audi ran.

Zitat:

@Ole61 schrieb am 20. Februar 2016 um 12:19:28 Uhr:


Hallo,
ich habe da mal eine Frage zum verwendeten Öl.

Beim letzten Ölwechsel (flexibel) habe ich Shell Helix Ultra ECT 5W-30 zum Freundlichen mitgenommen.
Mein Freundlicher verwendet immer Motoröl von Shell.

Jetzt gibt es dieses Öl nicht mehr.
Nach Aussage meines Freundlichen hat Shell die Produktion umgestellt.
Als Ersatz gibt es jetzt das Shell Helix Ultra ECT C2/C3 0W-30.

Ist es sinnvoll ein Öl 0W-30 zu verwenden, oder sollte ich lieber ein 5W-30 verwenden z. Bsp. von Addinol?

Das Shell AV-L 0W30 macht auf dem Datenblatt ne sehr gute Figur. Werde es demnächst zur Inspektion mitnehmen.

http://www.shell.de/.../ultra-pro-av-l-0w30.html

Bei der Kontrolle gestern (Fahrzeug ist 0.5 Jahre, knapp 10tkm) ist mir die besonders dunkle Färbung des Öls aufgefallen. Obwohl unser A4 zuvor auch ein TDI mit LL war, ist mir so extrem dunkles Öl bisher nie aufgefallen - vor allem nicht so weit vor dem nächsten Service.

Eigentlich sagt man ja mittlerweile, dass ein Ölwechsel nach 1-2tkm (Einfahrzeit) nicht mehr nötig sei.
Nun bin ich etwas verunsichert und überlege, doch so bald wie möglich einen Wechel durchführen zu lassen (unabhängig vom LL-Service). Diesen würde ich aber nicht bei Audi machen lassen. Da eine freie Werkstatt sicher keinen orig. Filter verwendet, fällt das (theoretisch) beim Service auf... Interessiert das beim LL-Service?

Wenn du auf "Nummer sicher" gehen willst, dann kaufe doch beim Audi-Händler einen Ölfilter und gehe damit zu deiner freien Werkstatt.

Es gibt kein Original-Filter, da Audi dieses auch nicht selbst fertigt, sondern zukauft.

... Und durch das hauseigene Logo wird es zum "Originalteil". 😉

Das erste Öl sollte gleich raus??

Die zwei Fragezeichen waren nicht gewollt... War ein Smiley! Also ich meine das ernst, das LL gleich raus...

Ja klar - nur 'n Ölfilterwechsel ist ja fast sinnlos. 🙂

😁🙄😁

Habe gerade mal bei VERGÖLST nach einem Ölwechsel gefragt... knapp 130€ wollen die ernsthaft haben!

Da bestelle ich das Öl lieber wie üblich online und fahre zu Mr.Wash - da kostet mich das in Summe 53€ (30€ für preiswertesten Ölwechsel + 23€/5L LL3) und ich brauch' nicht mal einen Termin (und ich weiß, dass das Öl im warmen Zustand abgelassen wird).

Thema "Einfahr-Ölwechsel"

Sämtliche Motorenhersteller haben den sog. Einfahr-Ölwechsel ersatzlos gestrichen., weil er sinnlos geworden ist.
Dies spätestens mit der ausnahmslosen Einführung der Ölfilter im Hauptstrom, -vor einigen Jahrzehnten. Damit fiel der Grund für den vorzeitigen Wechsel weg: Das Ablassen aller schädlichen Schwebstoffe und vor allem des Abriebs. Einen anderen Grund gab/gibt es nicht. Der Filter fängt alles zuverlässig bis runter auf 2µ ab. Die Begründung des höheren Ölverschleißes während der Einfahrzeit für einen Wechsel ist aus demselben Grund auch ein Märchen.
Wenn also alle Fachleute sagen "weg damit", womit erklären dann die "Immer-noch-Wechsler" Ihre Aktivitäten? Ich vermute mal mit dem "guten Gewissen" und dem Motor "was-Gutes-tun-wollen", -oder einfach weil sie es eben besser wissen und weil es immer schon so war...🙄 😁
Interessant: Ehrliche Werkstätten raten auf Anfrage ab, umsatzgeile raten zu...😉
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen