Ölwechsel 15.000/ 30.000 km...

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

mal so eine kleine blöde Frage... :/

Wann sollte man das erste mal das Öl wechseln?
Reicht es bei der ersten Inspektion durch Audi bei der 30.000km Inspektion?

Oder schon bei 15000km?

Danke
Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Spacemarine


Ich habe mein erstes Öl im S3 bei 1786 km gewechselt. Nach dieser Laufleitung hat der Motor die gröbste Einlaufphase hinter sich und der meiste Metallabrieb ist im Öl. Danach kam dann ein hochwertiges Addinol Super Light Öl rein, das dann alle 15.000 km bzw. einmal im Jahr ausgewechselt wird. Ist technisch gesehen das beste, was man seinem Motor antun kann. Ob es wirklich notwendig ist, darüber kann man sich streiten.

Wenn man den Ölwechsel selber macht, zahlt man inkl. Filter ca. 35 Euro pro Wechsel. Mir ist das die Gesundheit meines Motors wert.

Dem kann ich nur zustimmen. Wer über 30k EUR für sein Auto ausgibt, sollte sich nicht das olle Castrol-Werkstattöl der Audi-Werkstätten reinkippen sowie mind. alle 15.000km das Öl wechseln. Dieses "Longlife"-Gedöns ist eigentlich nur eine Werbemasche und selten gut für den Motor, denn die dafür verwendeten Öle sind alle nur Kompromisse zwischen Langlebigkeit und verwendeten Additiven - praktisch so wie Sommer-/Winterreifen und Ganzjahresreifen. Muss aber im Endeffekt jeder für sich selbst entscheiden. Auch im Hinblick darauf, wie lange man das Auto behalten möchte.

Auch wenn es ein Konkurrenzforum ist (und sehr viel zu lesen), hier ist eigentlich alles ums Thema Öl - auch bzgl. des 1.4 T(F)SI sowie Longlife / flexibel beschrieben: -klick-. Und hier eine Übersicht zu den empfehlenswerten Ölen: -klick- (Anm.: Zu dem dort genannten "Addinol super light MV 0546 5w40" gibt es inzwischen einen Nachfolger: "Addinol super light MV 0540 5w40", das ist in den letzten Seiten des Threads auch mal aufgeführt).

107 weitere Antworten
107 Antworten

Ich frage mich nur, wieso das Öl in meinem Fall nach nur 10tkm so ungewöhnlich "schwarz" ist...

Zitat:

@Walter4 schrieb am 30. März 2016 um 11:23:15 Uhr:


Thema "Einfahr-Ölwechsel"

Sämtliche Motorenhersteller haben den sog. Einfahr-Ölwechsel ersatzlos gestrichen., weil er sinnlos geworden ist.
Dies spätestens mit der ausnahmslosen Einführung der Ölfilter im Hauptstrom, -vor einigen Jahrzehnten. Damit fiel der Grund für den vorzeitigen Wechsel weg: Das Ablassen aller schädlichen Schwebstoffe und vor allem des Abriebs. Einen anderen Grund gab/gibt es nicht. Der Filter fängt alles zuverlässig bis runter auf 2µ ab. Die Begründung des höheren Ölverschleißes während der Einfahrzeit für einen Wechsel ist aus demselben Grund auch ein Märchen.
Wenn also alle Fachleute sagen "weg damit", womit erklären dann die "Immer-noch-Wechsler" Ihre Aktivitäten? Ich vermute mal mit dem "guten Gewissen" und dem Motor "was-Gutes-tun-wollen", -oder einfach weil sie es eben besser wissen und weil es immer schon so war...🙄 😁
Interessant: Ehrliche Werkstätten raten auf Anfrage ab, umsatzgeile raten zu...😉
MfG Walter

Die Hersteller interessieren sich leider immer weniger für Langzeitqualität. Die Folgen von zu kurzen Ölwechselintervallen machen sich wahrscheinlich erst weit nach Garantieablauf und jenseits von 100 TKM bemerkbar. Wir sind doch sowieso immer mehr zur Wegwerfgesellschaft verkommen, den Herstellern ist das nur recht um immer schneller und immer mehr Produkte verkaufen zu können. Das Smartphone lässt Grüßen. Stichwort "Geplante Obsoleszenz".

Es geht nicht nur um die Späne im Öl sondern vor allem darum dass Öl altert und sich die reinigenden Additive immer mehr abbauen. Longlifeöl hat sowieso schon relativ wenige Additive weil bei deren Verbrennnung der Partikelfilter der Diesel-Modelle leidet. Der Benziner hat zwar keinen Partikelfilter aber für die Hersteller ist es eben günstiger nur ein Öl zu bevorraten.

Witzig ist aber, dass Porsche unter der Freigabe für LongLife das Mobil 1 mit 0W40 führt und Audi zu diesem Öl beim R8 sagt verkürzter Intervall auf 15.000km und 12 Monate... Muss man das verstehen?

Die gleiche Brühe ist bei Porsche LL und bei Audi nicht...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Borni1977 schrieb am 30. März 2016 um 11:58:15 Uhr:


...Die Folgen von zu kurzen Ölwechselintervallen machen sich wahrscheinlich erst weit nach Garantieablauf und jenseits von 100 TKM bemerkbar. ...

Was für "Folgen" hätten (neben der Kosten und dem Umweltgedanken) denn kürzere Intervalle?

Zitat:

@bauks schrieb am 31. März 2016 um 11:04:22 Uhr:



Zitat:

@Borni1977 schrieb am 30. März 2016 um 11:58:15 Uhr:


...Die Folgen von zu kurzen Ölwechselintervallen machen sich wahrscheinlich erst weit nach Garantieablauf und jenseits von 100 TKM bemerkbar. ...

Was für "Folgen" hätten (neben der Kosten und dem Umweltgedanken) denn kürzere Intervalle?

Er meinte ziemlich sicher "längere" Ölwechselintervalle.

Zitat:

@Spacemarine schrieb am 31. März 2016 um 12:44:39 Uhr:



Zitat:

@bauks schrieb am 31. März 2016 um 11:04:22 Uhr:



Was für "Folgen" hätten (neben der Kosten und dem Umweltgedanken) denn kürzere Intervalle?

Er meinte ziemlich sicher "längere" Ölwechselintervalle.

Ja stimmt, sorry für die Verwirrung. Natürlich sollte es heißen was für Folgen längere Ölwechselintervalle hätten.

Zitat:

@Borni1977 schrieb am 30. März 2016 um 11:58:15 Uhr:



Zitat:

---
Es geht nicht nur um die Späne im Öl sondern vor allem darum dass Öl altert und sich die reinigenden Additive immer mehr abbauen. Longlifeöl hat sowieso schon relativ wenige Additive weil bei deren Verbrennnung der Partikelfilter der Diesel-Modelle leidet. ...
[unquote]

Ja, schon klar. Aber was hat das mit dem hirnrissigen Einfahr-Ölwechsel zu tun, der doch nach ein paar Wochen und weniger als 5.000 km Laufstrecke stattfindet? Mir fällt dazu nichts mehr ein...🙄
Anderes Thema:
Bei dem von wallerkoenig auf Seite 6 angegebenen Link zu "Motorölqualitäten" finde ich ein preiswertes und gut beurteiltes Öl, das GM/Opel Dexos2. Das kostet im Versand unter € 25 für die 5 Liter Kanne und da fragt man sich, wozu man für ein schlechter beurteiltes Marken-Öl bis zu 50 € mehr ausgeben soll. 😉
MfG Walter

Ich war auch heute zu einem "Zwischendurch"-Ölwechsel nach ca. 13tkm/8Mon. Die Restlaufzeit lt. MMI für Ölservice und Inspktion waren identisch (17tkm/476 Tage).
Nach dem Zurücksetzen des Ölwechsel-Intervalls per MMI zeigt dieser nun nur noch 15tkm/365 Tage für den Ölservice an !? 😕
(Inspektion-Angaben sind unverändert).

Scheinbar ist das eigenständige Zurücksetzen per MMI ausschließlich für "Short-Life"-Intervall gedacht (15tkm/1Jahr). Kann man das per VCDS korrigieren?

Wenn ich mich dafür entscheide, bei meinem 2.0 TDI einen Ölwechsel nach 15000 km zu machen, muss dieser außerplanmäßige Wechsel direkt bei Audi gemacht werden oder kann ich das Öl auch selbst bzw. in einer freien Werkstatt wechseln lassen?

Zitat:

@matip78 schrieb am 19. Mai 2016 um 09:06:32 Uhr:


Wenn ich mich dafür entscheide, bei meinem 2.0 TDI einen Ölwechsel nach 15000 km zu machen, muss dieser außerplanmäßige Wechsel direkt bei Audi gemacht werden oder kann ich das Öl auch selbst bzw. in einer freien Werkstatt wechseln lassen?

Ich mache alle außerplanmäßigen Ölwechsel einfach selbst. Ist am billigsten, ich kann das technisch beste Öl verwenden und Audi bekommt davon ja nix mit.

Muss der Ölwechsel von Audi durchgeführt werden? Was wenn man diesen selbst durchführt?

Mir wurde von meinem Händler folgendes auf der Proforma-Rechnung vermerkt:

Benzin Additiv OT100 Benzin Additiv 300ml V12

Das habe ich vor 2 Jahren nicht gehabt, wird das zwingend verlangt/benötigt?

Danke und lG

Zitat:

@activeX schrieb am 6. März 2017 um 16:22:33 Uhr:


Muss der Ölwechsel von Audi durchgeführt werden? Was wenn man diesen selbst durchführt?

Den kannst du problemlos selbst durchführen, nur verlierst du dadurch die Garantie. Wenn du außerhalb der Garantie bist, kein Problem.

Zitat:

@activeX schrieb am 6. März 2017 um 16:22:33 Uhr:


Benzin Additiv OT100 Benzin Additiv 300ml V12

Da hat er dir irgend ein Additiv zusätzlich rein gefüllt. Normalerweise braucht man so etwas nicht, die meisten raten davon sogar ab.

Okay super, weil nach Ablauf meiner Garantieverlängerung werde ich den Ölwechsel selbst durchführen, dauert nicht lange und ist ebenso effizient :-)

Das Additiv hat er mir noch nicht hineingefüllt, ist nur mal ein "Angebot".

Danke @Spacemarine

lG

Die Suche nach Ölfreigabe 2.0 tfsi 190 ps "Audi A3 8V, 8VA & 8VS" hat leider kein Suchergebnis gefunden. Daher meine Frage: welche Freigabe schreibt Audi für das aktuelle Modell (MJ18) beim Festintervall vor? Ist die Viskosität 0W-40 möglich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen