1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Ölwannendichtung wechseln

Ölwannendichtung wechseln

VW Golf 2 (19E)

Hallo, da mein Golf an der Ölwannendichtung etwas Öl verliert will ich die Dichtung wechseln. Einfach Öl ablassen, Ölwanne abschrauben und neue Dichtung einsetzen? Muss ich da was beachten? Ist die Ölwanne so einfach zu demontieren? Haben die Schrauben einen bestimmen Anzugsdrehmoment? Thx...
MfG.

Ähnliche Themen
29 Antworten

Beim 1.8er ist die sehr einfach zu wechseln, wo du PENIBEL drauf achten solltest, ist, dass du die Dichtflächen Ölwannenseitig und(!) Motorseitig (Also oberteil(Ansatz am Motor) der Wanne) sehr gut reinigst. Ich hab bei mir die Motorseite verplant zu reinigen und durfts dann eine Woche später nochmal wechseln, weils wieder durchgesuppt kam :-(
Drehmomente:
Ölwanne => 20Nm
Gruß

Ok, danke. Ich werde mich dann mal unters Auto werfen...

So, ich hab´s hinbekommen. Hat alles wunderbar geklappt. Thx...
MfG.

Tja, denkste. Heute habe ich mal wieder druntergeguckt und was muss ich sehen? Wieder undicht, ich muss zugeben es kommt noch mehr Öl raus als vorher. Das kann doch nicht sein..? Ich habe die original VW Dichtung und sogar alle Schrauben neu gekauft. Fast 35€... Ich habe alles wirklich penibelst gesäubert und entfettet. Dann noch Hylomar Universaldichtung dazu und alles mit 20nm festgezogen. Jetzt kommt da erst richtig Öl raus.
Also, was jetzt? Kann ich die Dichtung und die Schrauben noch mal verwenden? Was habe falsch gemacht?
MfG.

Hmm,..na und wie undicht isser!? also nen bisserl feucht ist doch kein problem,so rostet wenigstens die ölwanne nicht!^^
matze

Feucht? An der kompletten hinteren Ölwannenoberkannte sammelt sich Öl und läuft dann am Motorblock ein stück weiter und tropft dann runter. Ich würde mal sagen dass alle 15 min. ein tropfen runterkommt. Schon krass...
MfG.

Laut Selbsthilfebuch kannste die Schrauben auch fester als 20NM anziehen, grade wenn es dort nass wird! Also festziehen, sauberwischen und dann nochmal checken!
Hatte bei mir dasselbe Problem, bis ich sie nachgezogen hatte. Bei 20NM kam die Suppe schon beim anlassen regelrecht gespritzt. :-(
Gruß

Ah, das ist ein guter Tipp. Danke, das werde ich probieren. Hoffentlich klappt´s...
MfG.

Klappt leider nicht, ich habe die Schrauben jetzt so fest wie möglich (wirklich fest) angezogen. Ich muss also noch mal ran, nützt ja nichts... Kann ich die Dichtung noch mal nehmen? Hat ja 26€ gekostet. Sind die 26€ jetzt für´n Arsch? Hoffentlich nicht... Oha. Das schlimme ist, ich habe keinen Plan woran es liegen könnte. Habe beide Seiten total sauber gehabt, entfettet und Hylomar auf beide Seiten geschmiert und antrocknen lassen. Und trotzdem kommts wieder raus... Gibt´s ja nicht. So macht schrauben keinen spaß...:-(
MfG.

Vielleicht liegts am Hylomar. Ich hatte auch mal meine Ventildeckeldichtung zusätzlich mit Hylomar bestrichen und das ganze war undicht. Dann nochmal runtergenommen und neue Dichtung ohne Hylomar rein und alles war dicht.

ich würd sagen die dichtung kannste nochmal benutzen da sie ja noch cniht so alt ist sollte es kein problem sein...
also nochmal wieder abnehmen und nochmal gucken ob du wirklich ALLES richtig gesäubert hast ... undichtigkeiten können nur kommen wenn du eine seite nciht richtig gesäubert hast .. erst alles vorsichtig mit nem Messer abkratzen und denn mit feinem +Nassen schleifpapier rübergehen das mit auch wirklich alles eine glatte Oberfläche ist .. wenn due die Dichtung noch zusätzlich mit irgendwas einschmieren willst denn nimm Fermit kommt aussm Sanitär bereich also einfach mal nen klempner ansprechen der gibt dir da bestimmt nem bischen was von.. und denn alles wieder drunter schrauben .. was iss das für ne dichtung ?? Kork oder Gummi ??? bin mir da nun nciht so sicher.. sollte es Gummi sein den mit 20 NM anziehen .. bei kork kannste ruhig ein bischen mehr .....

Die Dichtung ist aus Gummi. Das mit dem Fermit ist eine gute Idee, aber ob das dafür geeignet ist? Wird das nicht hart und ist das Zeug hitze und ölbeständig? Vielleicht sollte ich es mal nur mit der VW Dichtung versuchen, aber dass es mit Hylomar undicht geworden ist kann ja eigentlich auch nicht sein... Aber säubern brauche ich nichts mehr, dass hatte ich schon vorher sehr gründlich gemacht. Aber doppelt hält besser, jetzt weiß ich ja wo´s rausläuft und speziell da werde ich mal gucken. Also mal ohne Mittel und mit "alter" Dichtung nochmal... Eine schöne Arbeit ist das ja nicht gerade... Aber was soll´s. Ich werde berichten was passiert.
MfG.

Hallo,
sicher das es wirklich die Ölwannendichtung ist? Du müsstest von VW doch die Gummidichtung bekommen haben; und die ist eigentlich recht unproblematisch. Ausser du vergisst Teile der alten Papierdichtung zu entfernen.
Thorsten

naja fermit iss normale weise dafür da um die haltbarkeit der dichtung so langwie möglich zu halten .. wir haben es aber auch so benutzt weil es zusätzlich noch etwas mit abdichtet.. hite und ölbeständig iss es

Deine Antwort
Ähnliche Themen