Ölvermehrung 2.7 TDI
Guten Tag liebe A6 Gemeinde,
seit Januar 2012 fahre ich einen Audi A6 2.7 TDI DPF190PS, Model 2009 mit jetzt 180.000 km. Ich habe das Problem der Ölvermehrung. Bin letztens mit hohen Drehzahlen100km Autobahn gefahren und der Ölstand ist erheblich über max. gestiegen. Den Ölstand habe ich vor der Fahrt geprüft und durch absaugen (ca. 1L) nach der Fahrt wieder korrigiert. Bei weiterer Beobachtung stelle ich fest, dass bei einer schonenden Fahrweise unterhalb 1600 Umdrehungen, auch bei Kurzstrecken in der Stadt, der Ölstand nicht ansteigt. Kann eine defekte Hochdruckpumpe eine Ursache für den schnellen Anstieg sein? Ist die Hochdruckpumpe irgendwie mit dem Ölkreislauf verbunden? Kann man das überprüfen und die Pumpe evt. reparieren? Wo sitzt bei meinem Motor der Kraftstofffilter. Motorkennbuchstabe: CANA. Injektoren habe ich auslesen lassen und die scheinen für mich in Ordnung zu sein, jedenfalls mit den Werten die ich im Forum gefunden habe. Könnte bitte jemand trotzdem, über meine Injektoren- Werte drüber schauen. Ich finde die Verschleißwerte, jedoch keine Angaben darüber, wann die Verkokung beginnt oder Undichtigkeit der Injektoren. Der Motor selbst läuft rund ohne Tackern ohne weißen Rauch. Dass einzige was noch auffällt ist, dass ab und zu bei niedrigen Drehzahlen und konstanter Fahrweise der Motor leicht ruckelt. Ich fange an, der Ursache auf den Grund zu gehen: Injektoren, Hochdruckpumpe, Zylinderlaufflächen(Buchsen), Partikelfilter(Regeneration). Bin für jeden Tipp sehr dankbar.
Block 072: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 1
-6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
1 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
6 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
Block 073: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 2
6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
2 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
7 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
Block 074: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 3
11 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
5 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
10 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
Block 075: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 4
3 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
4 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
15 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
Block 076: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 5
-6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
5 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
14 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
Block 077: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 6
-1 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
6 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
13 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hallo,
erst mal die gute Nachricht vorab, mein Motor hat keinen Kolbenkipper oder ähnliches.
Avalon99, du hast recht gehabt, es ist der DPF und ich selbst habe bis jetzt auch keinen Fall am 2.7TDI mit einem Kolbenkipper gefunden.
Habe meine Zylinderlaufbahnen und den Verbrennungsraum Endoskopieren lassen mit folgendem Ergebnis; alles in Ordnung.
Die Ursache liegt in meiner Fahrweise, zu viel Stadt kaum Autobahn und wenn dann mit Drehzahlen, bei denen keine Regeneration stattfinden konnte.
Bin seit dem ca. 1300km gefahren ohne Ölvermehrung.
Vielen Dank allen, die mir geantwortet haben.
114 Antworten
Also wenn ich die ganzen Probleme mit dem DPF lese, bin ich echt froh das mein Dicker keinen hat. Das Teil scheint noch nicht richtig ausgereift zu sein.
Zitat:
@sumbi schrieb am 11. April 2015 um 18:13:41 Uhr:
Also wenn ich die ganzen Probleme mit dem DPF lese, bin ich echt froh das mein Dicker keinen hat. Das Teil scheint noch nicht richtig ausgereift zu sein.
Sei froh 😁 sogar die beim Audi sind keine Fans davon der größte scheiß überhaupt meiner wird auch bald keinen haben 😁
DPF entfernen bei FL 4F ohne ein erneutes Abgasgutachten ist meines Wissens nach unzulässig und führt zur Erlöschung der Betriebserlaubnis. Ist Dir das bewusst?
Ich glaube nicht. Von der Steuerhinterziehung fangen wir gar nicht an....
Ähnliche Themen
Leute ich würde mal nicht so auf dem armen DPF rumhacken. Man sollte wohl auch das Problem der nachtropfenden Injektoren nicht ausser Acht lassen.
Dabei tropft nach Abstellen des Motors weiter eine geringe Menge Diesel vom Injektor auf den Kolben und läüft über die Kolbenringe und den Ölabstreifring in die Ölwanne.
Ist meiner Meinung nach eigentlich das Kernthema was Ölvermehrung angeht.
Zitat:
@DrIng schrieb am 11. April 2015 um 20:31:20 Uhr:
Leute ich würde mal nicht so auf dem armen DPF rumhacken. Man sollte wohl auch das Problem der nachtropfenden Injektoren nicht ausser Acht lassen.
Dabei tropft nach Abstellen des Motors weiter eine geringe Menge Diesel vom Injektor auf den Kolben und läüft über die Kolbenringe und den Ölabstreifring in die Ölwanne.Ist meiner Meinung nach eigentlich das Kernthema was Ölvermehrung angeht.
Wenn Injektoren nachtropfen, läuft der Motor aber außerhalb vorgegebener Parameter. Also ein Defekt liegt vor, dieser ist dann u.a. Ursache für Kraftstoffeintrag ins Öl. (Das Nachtropfen ist schon an sich schlimm genug.)
Aber schlimmer wiegt doch, dass alleine die Phase der Regeneration quasi ab Werk zur Ölverdünnung führt. Also Ölverdünnung per Design. Und hier darf man durchaus mal auf den DPF einhacken.😁
Beim 4F FL und auch bei den technischen Geschwistern im A4/ A5 (8K) hat Audi sehr viel beim DPF-Verhalten verbessert.
PS: Die 2.7er TDIs sind faktisch nicht von nachtropfenen Injektoren betroffen, weil die Injektoren aus Folgegenerationen stammen (der 2.7er kam erst später auf den Markt als der 3.0), zusätzlich wurden diese Folgegenerationen noch mit Zulaufdrosseln versehen, um Druckwellen zu dämpfen, die noch zusätzlich verschleißend auf den Injektor einwirken. Die 3.0er TDI bekamen das erst beim 8K bzw. beim 4F FL ab Werk mit. Und ja, auch 2.7er Injektoren verschleißen und können auch mal nachtropfen.😛
Block 099: Abgastemperatur
0 /min Motordrehzahl
849.6°C Temperatur vor Abgasturbolader
5.9°C Temperatur vor Partikelfilter
224.2°C Temperatur nach Partikelfilter
Schaut nach einem defekten Sensor aus
Hatte irgendwer das gleiche Problem oder sind die Werte normal
Beim kaltem Motor gemessen!
Ja war er aus und kalt. Oke danke für die Info. Bis jetzt hab ich nur das Problem das die Russmasse sehr schnell ansteigt und er sehr oft regeneriert und Diesel im öl hab ich auch könnte das die ursache sein?
Was kostet so ein Sensor?
Zitat:
Beim 4F FL und auch bei den technischen Geschwistern im A4/ A5 (8K) hat Audi sehr viel beim DPF-Verhalten verbessert.
Was genau wurde da verbessert?
Zitat:
@synapstic schrieb am 2. Mai 2015 um 20:27:14 Uhr:
Was genau wurde da verbessert?Zitat:
Beim 4F FL und auch bei den technischen Geschwistern im A4/ A5 (8K) hat Audi sehr viel beim DPF-Verhalten verbessert.
Gute Frage! Vielleicht kann noch jemand was konkretes dazu beitragen. Ich habe mal in dass SSP 409 zum A4 B8 S. 23 geguckt:
Dieselpartikelfilter
Serienmäßig wird ein motornaher Dieselpartikelfilter verbaut. Ein kleiner, unmittelbar nach dem Turbolader angeordneter Oxidationskatalysator sorgt für ein schnelles Erreichen der „light-off“-Temperatur (Anspringtemperatur von ca. 200 – 250 °C). Damit wird im beschichteten Dieselpartikelfilter eine höhere Temperatur und eine nahezu vollständige Oxidation von HC und CO erreicht. Somit wird weniger Energie zur Aufheizung der Abgasanlage bei der thermischen Filterregeneration benötigt (weniger Nacheinspritzmenge notwendig).
Ansonsten ist das mal eine Wahrnehmungswidergabe: Die Großzahl der DPF-Wehklagen in den einschlägigen Foren beziehen sich besonders auf die Anfangsgenerationen (B7, 4F VFL). VAG muss nach den zahlreichen Problemen das Thema DPF mit der Folgegeneration weiterentwickelt haben.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 3. Mai 2015 um 14:32:44 Uhr:
Gute Frage! Vielleicht kann noch jemand was konkretes dazu beitragen. Ich habe mal in dass SSP 409 zum A4 B8 S. 23 geguckt:Zitat:
@synapstic schrieb am 2. Mai 2015 um 20:27:14 Uhr:
Was genau wurde da verbessert?
Dieselpartikelfilter
Serienmäßig wird ein motornaher Dieselpartikelfilter verbaut. Ein kleiner, unmittelbar nach dem Turbolader angeordneter Oxidationskatalysator sorgt für ein schnelles Erreichen der „light-off“-Temperatur (Anspringtemperatur von ca. 200 – 250 °C). Damit wird im beschichteten Dieselpartikelfilter eine höhere Temperatur und eine nahezu vollständige Oxidation von HC und CO erreicht. Somit wird weniger Energie zur Aufheizung der Abgasanlage bei der thermischen Filterregeneration benötigt (weniger Nacheinspritzmenge notwendig).
Ansonsten ist das mal eine Wahrnehmungswidergabe: Die Großzahl der DPF-Wehklagen in den einschlägigen Foren beziehen sich besonders auf die Anfangsgenerationen (B7, 4F VFL). VAG muss nach den zahlreichen Problemen das Thema DPF mit der Folgegeneration weiterentwickelt haben.
Das war bei meinem E61 auch so. Im VFL noch in der Mitte des Abgasstrangs, haben sie in im FL wesentlich näher zum Motor gebracht. Die hatten dann auch viel weniger Probleme.
Zitat:
@malano schrieb am 1. Mai 2015 um 10:17:03 Uhr:
Block 099: Abgastemperatur
0 /min Motordrehzahl
849.6°C Temperatur vor Abgasturbolader
5.9°C Temperatur vor Partikelfilter
224.2°C Temperatur nach PartikelfilterSchaut nach einem defekten Sensor aus
Hatte irgendwer das gleiche Problem oder sind die Werte normal
Beim kaltem Motor gemessen!
Ich grabe die Leiche nochmal aus.
Ich habe genau die gleichen Werte festgestellt bei meinem dicken. Hast du hier irgendwie eine Lösung gefunden ? Was war das Problem ?
Ich habe im Etka nachgeschaut...ich konnte keinen Temperatursensor für meinen Motor (CANA) "vor turbo" finden. Es gibt lediglich einen Orangen der am agr sitzt.
Bin über jede Hilfe dankbar.
Der CAN Motor hat keinen. Das ist einer der kleinen Unterschiede zum CDY. Er hat auch keinen richtigen Differenzdrucksensor, sondern nur einen Gegendrucksensor vor dem DPF.
Hallo,
Danke für deine Antwort. Aber müsste er dann nicht irgendwie anders die Temperaturen messen? Oder arbeitet er konplett ohne die 2 Temperaturwerte ?