Ölverlust nach Kupplungswechsel
Hallo zusammen,
stehe mit meinem Ford-Händler vor einem Rätsel:
MK 3, 2,0 TDDI, Bj. 2002, 270.000 KM.
Ich hatte mich entschlossen, bei dieser Laufleistung noch eine neue Kupplung,Ausrückrücklager und ZMS zu tauschen, da er gerade neuen TÜV bekommen hat. Seit ca. 1,5 Jahren und knapp 70.000 KM fahre ich das ÖL Mobil 1 New Life 0W40, wo ich kurz vor der Reparatur auch noch einen Ölwechsel gemacht hatte.
Jetzt nach dem Tausch des Kupplungsset (LUK) tropft Öl aus dem Motor und zwar aus der kleinen Öffnung zwischen dem Getriebegehäuse und Motor.
Motorwäsche gemacht, wieder gefahren, undichtigkeit aus der kleinen Öffnung zwischen Motor und Getriebegehäuse. Verdacht: Simmering Kurbelwelle.
Also Getriebe wieder raus, und den Simmering Kurbelwelle getauscht. Beim Austausch hat der Mechaniker jedoch festgestellt, das der alte Simmering angeblich dicht gewesen sein soll.
Heute hat mein Fordhändler nach den erledigten Arbeiten den Wagen wieder ca. 15 Min. auf der Hebebühne laufen lassen. Und, er tropft wieder aus der
kleinen Öffnung zwischen Getriebegehäuse und Motor. Dort hängt das Öl und tropft stetig raus. Jetzt meint mein Werkstattmechaniker (kenne ich bereits seit 11 Jahren), es könne auch weiter von oben kommen. Zu sehen ist dort auch nichts, außer das er an der zweiten ÖLwanne!?! für meine Begriffe schwitzt. Als ich mir den Wagen heute in der Werkstatt angesehen habe lief er ja noch auf der Bühne. Und hätte ich bei der Suche unterm Motor nicht aufgepasst, hätte ich bestimmt ca. 3-4 Tropfen ÖL aus dieser kleinen Öffnung abbekommen.
Hat jemand einen Rat. Mein Händler will jetzt das Getriebe wieder raus nehmen und nochmal nachsehen. Ansonsten hat er nur den Verdacht das die zweite Ölwanne undicht wäre. Das wäre wohl dann der Supergau, wo ich überlegen würde dies noch machen zu lassen.
Grüße
Klaus
49 Antworten
Getriebe geht jetzt wieder raus. Wenn es draußen ist rufen sie mich an damit wir es uns gemeinsam ansehen können.
Grüße
Klaus
kannst Du mir schreiben, wieviel Zeit die Werkstatt für den Ein- und Ausbau des Getriebes benötigt?
Ford Werkstatt oder freie Werkstatt?
Mein Getriebe muss auch raus und ich hätte gern den Zeitansatz.
Zeitansatz Fordhändler, Kupplungtausch, ZMS, Ausrücklager ca. 4,5 Std.. (ca. 300,-- plus Märchensteuer)
Meine Rechnung belief sich inkl. LUK Kupplungssatz (aus dem Zubehör, aber vom Fordhändler bestellt), plus Kleinteile auf knapp 1400,-- €.
Grüße
Klaus
P.S.: Ich glaube mein Händler macht soetwas nie wieder!!! Mein MK 3 steht immer noch da. Will morgen mal hin und meinen dicken fragen ob er gar nicht wieder nach Hause möchte.
Ähnliche Themen
Interessiert mich auch brennend, was der Grund für den Ölverlust ist, ich habe nämlich das gleiche Problem, Kupplung wechseln lassen, seitdem ca. 350km gefahren und heute festgestellt, dass es aus der beschriebenen Öffnung tropft. Dabei weiß ich 100%, dass vor dem Kupplungswechsel alles trocken war! Würde mich echt interessieren, wie der Simmerring durch den Kupplungswechsel beschädigt werden kann.
Zitat:
Würde mich echt interessieren, wie der Simmerring durch den Kupplungswechsel beschädigt werden kann.
der Simmerring muss über die Kurbelwelle geschoben werden, wenn man nicht aufpasst wird die Dichtlippe beschädigt
wobei in seinem Fall die Schrauben schuld sind, die muss man erneuern ... wurden die bei dir erneuert?
Zitat:
Original geschrieben von mj201
Interessiert mich auch brennend, was der Grund für den Ölverlust ist, ich habe nämlich das gleiche Problem, Kupplung wechseln lassen, seitdem ca. 350km gefahren und heute festgestellt, dass es aus der beschriebenen Öffnung tropft. Dabei weiß ich 100%, dass vor dem Kupplungswechsel alles trocken war! Würde mich echt interessieren, wie der Simmerring durch den Kupplungswechsel beschädigt werden kann.
Offenbar sind manche Werkstätten nicht richtig informiert, wie man an einem Mondeo (TDCI) korrekt die Kupplung tauscht. Bei einer freien WS kann ich das rational verstehen (aber nicht tolerieren), bei einem FFH ist das völlig daneben.
Aber ich hab auch dort schon so viel erleben dürfen, da wundert mich gar nichts mehr.
@FocusGT: Welche Schrauben meinst du? Der Simmerring wurde jetzt nicht gewechselt, dazu bestand kein Grund, war alles trocken, ausserdem, hatte ich den vor einiger Zeit schon wechseln lassen. Die Schrauben fürs ZMS sind natürlich neu, waren ja im Kupplungsset mit drin.
Focus GT meint die Schrauben des ZMS. Die sollen in der Kurbelwelle abdichten.
Bei mir kommen die Schrauben jetzt auch neu, obwohl wir (Mechaniker und ich) bei meinem TDDI festgestellt haben, das die nicht durchgängig sind.
Bei mir soll es jetzt angeblich der Nehmerzylinder sein.
Ich will bei hoffen, das es nicht die Dichtung der zweiten Ölwanne ist.
Grüße
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von mj201
Der Simmerring wurde jetzt nicht gewechselt, dazu bestand kein Grund, war alles trocken, ausserdem, hatte ich den vor einiger Zeit schon wechseln lassen. Die Schrauben fürs ZMS sind natürlich neu, waren ja im Kupplungsset mit drin.
Ich habe daraus gelernt. Ist Vergleichbar ein Centartikel und bei solchen Arbeiten sollte alles was dichtet neu gemacht werden.
UPDATE:
Also, so wie es jetzt aussieht, ist es 1. kein Motoröl, das da irgendwo rausgedrückt zu werden scheint, sondern Getriebeöl, denn nachdem ich gestern den ganzen Bereich um die Stelle, an der die Öltropfen sassen, saubergemacht habe und heute 54km zur Arbeit gefahren bin, war zwar nach der Arbeit wieder eine Pfütze drunter, aber das Öl war gelblich, genau wie das 75-W FE von Ford, das frisch eingefüllt wurde, nicht fast schwarz, wie das Motoröl beim Diesel halt ist. 2. kommt es wohl nicht aus der Getriebeglocke, denn nachdem ich heute von aussen nochmal das Öl abgewischt hatte, habe ich mal das spitze Ende eines sauberen Taschentuchs tief in die Öffnung zwischen Getriebe und Motor gesteckt, aus der damals, als die Kurbelgehäusedichtung platt war, das Öl raustropfte, und das Taschentuch war knochentrocken und 3. scheint es wohl weniger zu werden, dann nach 54km Nachhauseweg und dann Auto abstellen war 1 1/2 Stunden später noch kein Öl runtergetropft. Vielleicht habe ich ja Glück und das Problem erledigt sich von selber, werde es weiter beobachten und in den nächsten Tagen mal die untere Motorabdeckung entfernen und mal alles kontrollieren, habe nur momentan leider keine Zeit dazu.
Naja, so ganz Unrecht hat er da nicht!!!
Wenn nix mehr drin ist, kann auch nix rauslaufen!!!
Soweit würde ich da nicht auf den 1.April schreien!!!
Lass es lieber in der Werkstatt kontrollieren, wieviel ÖL noch im Getriebe ist.
Gruß
Klaus
Also:
Wenn das Auto so viel Öl verlieren würde, dass ich mir Gedanken machen müsste, das Getriebe würde leerlaufen, würde ich nicht mehr damit fahren! Es handelte sich immer so um 10-15ml. Jetzt war ich bei meinem Schrauber, der hat dann mal die Getriebeöleinfüllschraube rausgedreht und Öl rauslaufen lassen, bis nichts mehr kam. Er hatte mir nämlich gesagt, das er beim Einbau des Getriebes gut 2 1/2 Liter Öl eingefüllt hat, was ja wohl einiges zu viel ist, denn laut Ford müssen 1,9 Liter rein. Jetzt steht das Getriebeöl also bis Unterkante Einfüllöffnung und siehe da, es tropft fast garnichts mehr! Er meinte, das zu viel eingefüllte Öl könnte auch die Ursache für das Tropfen sein, da sich im Getriebe auch Druck aufbaut und überschüssiges Öl über die Be-und Entlüftung rausdrückt. Sollte es jetzt aber nicht aufhören, muss das Getriebe doch nochmal raus und der Getriebewellensimmering überprüft werden. Momentan sieht es aber gut aus, nach über 50km Fahrt hängen auch keine Öltropfen mehr unten am Getriebe. Werde es aber weiter beobachten und nächste Woche fahr ich nochmal hin zur Kontrolle.