Ölverlust am Ölkühler..

Opel Astra H

Hallo!
Der Astra meiner Freundin Bj 06/Z18XER sifft aus richtung Ölkühler.
Hat sochon jemand da mal neue Dichtungen verbauen müssen?
Was muß da alles Runter?
Sieht ja aus als müßte der ganze Abgastrakt weg. Wenn ja na Mahlzeit! Die Schrauben unten am Kat reißen auf jeden Fall ab..
Was muß noch wech?

Beste Antwort im Thema

https://goo.gl/photos/BH811zmmKvKGX24k9

98 weitere Antworten
98 Antworten

Eben, ich kaufe auch nur noch original.

Bestes Beispiel- gestern wollte ich Bremssattel überholen, hat gehangen. Habe vorgestern bei meinem OH gefragt, ob er den RepSet hat, hatte er nicht, hab den also vom Teilefuzzi geholt von der Aftermarktfirma Autofren.

Alles zerlegt, innere Dichtung hat gepasst, aber die äußere Manschette... Mein lieber Scholli, das Zeug hat Dicke vom Papierblatt und fühlt sich auch so an. Im Vergleich zum Original viel zu weich, zu dünn und eingearbeiteter Metallring auch dünner als beim Original. Überhaupt im Vergleich zum Original einfach mies.
Ist mir sofort beim einpressen eingerissen. Na ja, 9€ verschenkt, muss das Teil doch beim OH holen. Kostet halt 20 € statt 9€, aber dafür hält wenigstens.

Zitat:

@Gerbil schrieb am 13. März 2016 um 17:33:33 Uhr:


Hallo!
Der Astra meiner Freundin Bj 06/Z18XER sifft aus richtung Ölkühler.
Hat sochon jemand da mal neue Dichtungen verbauen müssen?
Was muß da alles Runter?
Sieht ja aus als müßte der ganze Abgastrakt weg. Wenn ja na Mahlzeit! Die Schrauben unten am Kat reißen auf jeden Fall ab..
Was muß noch wech?

Hallo zusammen, villeicht kennt jemand dieses Problem.
Habe bei mir gerade eben nach einer längeren Fahrt ebenfalls Ölverlust festgestellt. Das muss akut passiert sein, denn
ich habe vor der Fahrt den Ölstand kontrolliert. Nach der Fahrt ca. 500km, fehlten 2 Lieter Öl.
Im Bereich Lichtmaschine und darunter an der Stirnseite wo die Riemen sind, ist alles mit Öl versifft. Die Bodenverkleidung steht voll.
Konnte aber nicht genau lokalisieren wo es herkommt.
Was kann in diesem Bereich undicht werden? Motor 1,4 90PS, Bj.2009.
Würde mich über Tipps und gleiche Erfahrungen sehr freuen.
Gruß timr68

Öldruckschalter schnellstens auswechseln.

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde.

Jetzt hat es mich auch erwischt am Insignia.
Gestern Ölwechsel gemacht und was sehe ich?
Der Ölkühler ist undicht, dachte zuerst es ist der Öldruckschalter, aber nein es ist der Ölkühler.
Aber der Öldruckschalter kommt auch raus wenn schon mal alles abmontiert ist.
Vermute mal es wird der gleiche wie im Corsa C und D sein, die undicht werden und gegen einen grauen, T.Nr. 1247680 Neuste Version ausgewechselt wird, wenn der nicht schon verbaut ist.
Denn wenn der mal defekt ist, kommt man ja nicht gut dran.

Nun noch meine Frage, ist ein neuer Ölwechsel fällig danach?
Denn Kühlwasser werde ich an der Ablassschraube am Kühler ablassen.

Dsc01399

Ist es bekannt, dass der Öldruckschalter häufig defekt wird? Habe ich noch nie gehört...daher auch nicht gewechselt damals...Ölwechsel muss danach nicht gemacht werden, wenn man Öl und Wasser zuvor ablässt.

Anbei ein paar Bilder, als ich die Dichtungen heuer getauscht habe 😉

Arbeite besser zusätzlich noch mit Dichtmasse, im Bereich der großen Wärmetauscher-Dichtung und bei den Ölanschlüssen...leider weiss ich die Drehmomente nicht mehr...

20160324-133932
20160324-160242
20160324-160213
+3

Habe bei mir auch an den Dichtflächen zusätzlich mit Curil nach gearbeitet da die Originaldichtungen nicht wirklich vertrauenswürdig aussahen.
Das mit dem Öldruckschlater weis ich nicht bis jetzt alles Prima muss ja das Auto nicht Fahren gehört meinem Weibilein und die schrubt ordentlich km damit.

Allerdings habe ich alle O ringe mit erneuert was auch gut war da viele platt gedrückt waren.

Ölwechsel sollte man danach machen sofern nicht vorher abgelassen denn etwas Kühlwasser kann immer in den Ölkreislauf kommen.
Habe sogar die ganze Kühlanlage mit spezialreiniger innen gereinigt.

Dichtungen werden komplett alle erneuert, möchte ja nicht dastehen und komme nicht weiter wegen einer defekten Dichtung die fehlt.
Ich habe nur die Undichtigkeit am Ölkühler, das Kühlwasser selbst ist ohne Ölfilm bzw. Verfärbung.
Ok werde dann vorher das Öl ablassen und in einem leeren Ölkanister auffangen und wieder verwenden.
Öldruckschalter ist baugleich wie beim Corsa C und D, da machen die vor allem im D Corsa erhebliche Probleme.
Der Stecker ist so dicht, dass das Öl sich bis ins Motorsteuergerät reindrücken kann.
Beim C Corsa sieht man Ölspuren im Motorraum wenn der undicht ist.

Zitat:

@Astra_X16XEL_Tuner schrieb am 16. Oktober 2016 um 22:33:09 Uhr:


Ist es bekannt, dass der Öldruckschalter häufig defekt wird? Habe ich noch nie gehört...

Yep, Running-Gag, Öl läuft durch den Kabelbaum bis zur Lambdasonde und zum Steuergerät.

Am Schalter selber sieht man oft gar nix.

Gruß Metalhead

ach der hat das auch?? hm das hat mein Omega seit 23 Jahren schon und es wird nicht besser die solten sich was schämen.

Hi

Ich habe gestern bei mir auch mal geschaut, ein bissel feucht ist es an einer Stelle beim Ölkühler auch und es sieht eher aus wie schwitzen.

Meine Frage jetzt, ist da schon Handlungsbedarf von nöten, oder kann ich das erstmal ignorieren und so weiter fahren ?
Natürlich werde ich das regelmäßig kontrollieren und wenn es mehr wird wechseln.

Im ersten Bild sieht man, das es an der Schraube etwas feucht ist und im zweiten das es sonst aber trocken ist.

Gruß André

Dscf1847
Dscf1849

Handlungsbedarf hast du spätestens wenn du ÖLschlamm im KÜhlerbehälter hast ,ist halt dann auch eine grössere Reinigungsarbeit da ja Kühler ,Innenraumwärmetauscher,Motor alles voll öl mit ist .
Lieber etwas früher als zu spät.

Mal eine andere Frage, sollte man neue Stehbolzen / Muttern für den Abgaskrümmer kaufen und was ist mit den Schrauben am Ölkühler und Filtergehäuse, braucht man die auch neu ?

Gruß André

nein die sollte alle halten allerdings die stehbolzen am krümmer unten zum Kat können gerne abreisen heior hab ich aber den defekten stehbolzen ausgeschlagen und eine normale M8 Schraube verwendet.

Muttern die sollte man neu besorgen denn man kann hier Kupfermuttern verwenden vom Zubehör diese lassen sich beimnächstenmal leichter lösen.

Zitat:

@jmlif schrieb am 23. Oktober 2016 um 15:00:53 Uhr:


nein die sollte alle halten allerdings die stehbolzen am krümmer unten zum Kat können gerne abreisen heior hab ich aber den defekten stehbolzen ausgeschlagen und eine normale M8 Schraube verwendet.

Muttern die sollte man neu besorgen denn man kann hier Kupfermuttern verwenden vom Zubehör diese lassen sich beimnächstenmal leichter lösen.

Ok, danke dir.

Andere Sache noch, bekommt man mit den orig. Opel Dichtungen den Ölkühler zum Ölfiltergehäuse wieder richtig dicht, oder muss man da noch extra Dichtmittel kaufen und was ist da zu empfehlen?

Oder wäre es besser gleich ein komplett neues Teil zukaufen, in Deutschland kostet das Teil ja ca.320,- Euro und habe darum mal im Net bei Ebay geschaut, zb. bei Autovaux in England würde das Teil mit Versand 195,- Euro kosten.

http://www.ebay.de/itm/302088404173?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen