Ölverlust am Ölkühler..
Hallo!
Der Astra meiner Freundin Bj 06/Z18XER sifft aus richtung Ölkühler.
Hat sochon jemand da mal neue Dichtungen verbauen müssen?
Was muß da alles Runter?
Sieht ja aus als müßte der ganze Abgastrakt weg. Wenn ja na Mahlzeit! Die Schrauben unten am Kat reißen auf jeden Fall ab..
Was muß noch wech?
Beste Antwort im Thema
https://goo.gl/photos/BH811zmmKvKGX24k9
98 Antworten
So..gestern hab ich unseren Astra repariert. Was das zerlegen angeht ist der Astra ne ganz schöne Fehlkonstruktion. Um den Krümmerkat raus zu bekommen muss das Wärmeschutzblech raus. Das ist schon ne OP. Um den Kat raus zu bekommen muss der Lüfter raus. Um den Lüfter raus zu bekommen muss das Resonanzrohr raus. Um das raus zu bekommen muss das Schlossblech weg. Also sehr aufwendig. Aber machbar. Nun ist alles wieder dicht. Die alten Dichtungen waren schon wacker hart. Hoffe ich muss net noch mal ran.
Ähnliche Themen
Hm das ist Seltsam bei mir reichte es das Hosenrohr zu lösen das Hitzeschutz zu entfernen und dann den Krümmer/Kat nach oben rauszuziehen (Den Kühlerlüfter mit ein bischen Liebe nach hinten gedrückt) Und die geburt war geglückt...
Ajo, das Leben ist hart und ungerecht 😉
Einer redet vom Astra, der andere vom Vectra... Sind alles Peanuts, es gibt schlimmere Sachen als bisschen Schlossträger abzubauen.
Nein der 22Felix22 redet soviel ich weiss auch vom Astra..und alles sind Peanuts für jemanden ders jeden Tag macht..Ich schraub nur Samstags umd auch nicht jeden Samstag so invasive Dinge und ich fand nicht das das Peanuts waren..
Ich rede vom Vectra 😉
Das Krümmerblech habe ich letztes Jahr am Rand etwas zugeschnitten, dass es sich leichter aus und einbauen lässt, wegen dem Ölmessstab-Rohr.
Den Kat konnte ich nur nach unten rausziehen, wegen den Klimaleitungen. Abbauen musste ich glücklicherweise nichts, der Vectra ist da etwas üppiger vom Platz her.
Er ölt nun nicht mehr direkt, aber er komplett trocken ist er immer noch nicïht.....vermutlich muss ich dort zusätzlich noch mit Dichtmasse arbeiten....
Ja ich habe Klima natürlich hat es bei mir hier und da auch ein bischen geharckt und verkanntet aber mit ein bischen nach drück ging er überall vorbei und es nichts kaputt gegangen. Den weg den Gerbil gegangen ist war Materialschonender meiner dafür ein bischen weniger Zeitaufwändig 😉
Hört sich ja wieder nach fehl Konstruktion an die Dichtung gibt es auch im Freien Handel?
Oder soll ich gleich mit dirko rot voll füllen oder haben Sie die Dichtungen nun verbessert
Die Dichtung mag kein billiges/qualitativ anderes Frostschutzmittel und ist ständiger Hitze und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Desweiteren muss man beim Einbau den Drehmoment beachten, weil man sonst die Dichtung plattdrückt und diese dichtet nicht mehr ab.
Die Dichtungen vom freien Handel, mit Ausnahme vielleicht von Elring, taugen alle nicht so viel.