Ölverlust, aber wo???
Hi Leute,
nachdem ich vor ein paar Wochen festgestellt hab das sich in meiner Einfahrt Ölflecken bilden und die Ölwanne komplett versifft war hab ich die obere und untere Ölwannendichtung reparieren lassen. Vorgestern habe ich das Auto in der Werkstatt abgeholt.
Heute wollte ich nun mal kontrollieren ob er auch noch trocken ist und siehe da: Wieder komplett versifft, die komplette untere Ölwanne voll, auch an der Lichtmaschine hängt das Öl.
Ich nun wieder in die Werkstatt, die verwiesen mich aber nur wieder auf einen nächsten Termin das sie mal "nachgucken müssten wo das Öl herkommt"!
So wie ich das sehen konnte lief das öl nur vorne herunter und an der Lichtmaschine hing was, von der Seite und hinten schien er trocken zu sein!
Ich hoffe jemand von euch kann mir hier eine mögliche Ursache nennen!
Danke im Vorraus
Tom
Edit: Achso, Motor ist der 2.8er, BJ 98!
31 Antworten
Zylinderkopfdivhtungen, Nockenwellendichtungen, Kurbelwelledichtung nur um ein paar Möglickeiten zu nennen.
Mach doch mal deine oberen Verkleidungen ab und dann die vorderen wo sich der Zahnriemen hinter versteckt.
Ich tippe mal auf deine Wellendichtinge der Nockenwellen die gerne mit der Zeit hart werden und dann das Öl welches durch die Bohrung dahinter hochkommt nach vorne drücken.
Wenn es die Wellendichtringe sind, wirst Du es an einem öligen Innendeckel schon sehen was bei 13 Jahren alter schon mal vorkommen darf.
Tomtata
Ok,
das werde ich morgen mal versuchen!
Ist das auch so ein teurer spaß wie die blöde Ölwannendichtung mit fast 1000 Eur?`?
vermute mal die dichtung am stirndeckel ist undicht
die {{kge (kurbelgehäuse entlüftung)hast du aber schon getauscht oder
wenn die zu ist kannnst du dichtung wechseln wie du willst
mfg
Ähnliche Themen
1000€???
Haben die goldenes Werkszeug und tragen Schlips und Krawatte in deiner Werkstatt?
Die Ölwanne abzubauen dauert 15 Minuten. Vorher das Öl ablassen.
Reinigen , neue Dichtung, ein wenig Hylomar damit nichts verrutscht und die Wann wieder unter.
Aufwand 1 Stunde.
Dazu der Ölwechsel mit 6 Liter.
Also nicht mehr wie 250-300€ inkl. Material.
Wenn die Wellendichtinge undicht sind müssen die Nockenwellen raus.
Dabei kann man gleich die anderen Dichtungen wie Kettenspanner, Bunddichtung und Ventildeckeldichtungen
miterneuern.
Je nach dem wo dein Kilometerstand steht, bietet sich auch ein Zahnrienemwechsel an da der auch gelöst werden
muss.
Beim freundlichen schätze ich den Aufwand auf ca. 1000 €.
Wenn Du es selber machen kannst um die 80€ für die Teile die Du nicht alle beim freundlichen erwerben mußt. Die Wellendichtringe sind z.B. VW Standard die Du bei verschiedenen Online Shops beziehen kannst für viel weniger Geld.
Schau aber lieber erst mal nach ob Du einen Ölfilm im Zahnradgehäuse hast.
Tomtata
@ Tomtata
Die haben bei ihm die untere und obere Ölwannendichtung gewechselt, die obere
zu wechseln ist schon einiger Aufwand, allerdings sind 1000 Ocken dafür trotzdem
relativ heftig.
Gruß
Ich habe gestern mal den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor aufgemacht und konnte da kein zischen feststellen!
Habe auch mal die ABdeckungen vom Zahnriemen abgemacht, konnte dort aber auch nix feststellen!
Dazu kann ich jetzt mal fundiertes wissen beitragen!
Neue Dichtungen bringen leider keine abhilfe, das Problem ist ein kleiner vorfilter der sich mit der zeit zusetzt. Er sitzt direkt am ölfilter unterhalb unter einem kleinen deckel direk am ölfilterhalter. Kostet ca 11 euro und ist ein permanent plastik vorfilter. Ist der zugesetzt baut der motor einen zu hohen öldruck auf und drückt das öl an den unmöglichsten stellen raus.
Ist dieser vorfilter erstmal gewechselt wird empfohlen die deckeldichtung zu erneuern und ein zu kleben. So wird es jetzt in der Fachwerkstatt gemacht.
Ich habe es selbst hinter mir und habe mich haltod vesucht bis mir ein Freund, der Schrauber ist bei Audi diesen Tip gegeben hat.
Siehe da....alles trocken!!
Vorfilter wechseln kann man alleine wenn das passende.werkzeug da ist. Arbeitsaufwand ca 30min + deckeldichtung einkleben. Das dauert etwas länger da dafür einige leitungen abgeschraubt werden müssen. Nochmal: es wird empfohlen die deckeldichtung mit zu machen aber es ist kein muss sinnvoll wäre es aber weil da sicher auch schon mal was rausgedrückt wurde
Zitat:
Original geschrieben von Myth19
Was für eine Deckeldichtung meinst du denn genau?? Die von diesem Vorfilter?
Die muss sowieso neu bzw ist beim neuen Filter dabei.
Es wird empfohlen die Ventieldeckeldichtung danach zu erneuern und mit spezialkleber ein zu kleben. (beidseitig einkleben)
Gurss Senti
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Dazu kann ich jetzt mal fundiertes wissen beitragen!
Neue Dichtungen bringen leider keine abhilfe, das Problem ist ein kleiner vorfilter der sich mit der zeit zusetzt. Er sitzt direkt am ölfilter unterhalb unter einem kleinen deckel direk am ölfilterhalter. Kostet ca 11 euro und ist ein permanent plastik vorfilter. Ist der zugesetzt baut der motor einen zu hohen öldruck auf und drückt das öl an den unmöglichsten stellen raus.
Ist dieser vorfilter erstmal gewechselt wird empfohlen die deckeldichtung zu erneuern und ein zu kleben. So wird es jetzt in der Fachwerkstatt gemacht.Ich habe es selbst hinter mir und habe mich haltod vesucht bis mir ein Freund, der Schrauber ist bei Audi diesen Tip gegeben hat.
Siehe da....alles trocken!!
Vorfilter wechseln kann man alleine wenn das passende.werkzeug da ist. Arbeitsaufwand ca 30min + deckeldichtung einkleben. Das dauert etwas länger da dafür einige leitungen abgeschraubt werden müssen. Nochmal: es wird empfohlen die deckeldichtung mit zu machen aber es ist kein muss sinnvoll wäre es aber weil da sicher auch schon mal was rausgedrückt wurde
Hmm, schau ich mir mal den Ölfilter zum 98er 2,8er an, sehe ich keinen Filter der am Ölfiltergehäuse verbaut ist.
Das einzige was ich sehen kann sind O-Ringe und die haben nichts mit einem Filter gemeinsam.
Aber schaut selbst