Ölverdünnung TDCi DPF
Hallo miteinander,
die Probleme mit der Ölverdünung sind ja dank unseres Forums allseits bekannt.
Beim Googeln habe ich folgenden interessanten Links gefunden:
http://www.all4engineers.com/.../sid=98035002645607e5a862ff822914095
Ich will mich nicht mit einer Fehlkonstruktion abfinden. Gefahr der deutlich geringeren Motor-Lebensdauer ist sicher gegeben. Wenn nach Ablauf von Garantie/Gewährleisung der Motor defekt geht, wird es richtig teuer!
Gruß, Danny
Beste Antwort im Thema
Diese Probleme betreffen alle Diesel-Motoren mit (geschlossenem) DPF ohne
Additivzugabe.
Die im Focus verbauten Diesel haben diese nicht, weder Ölverdünnung / -vermehrung
noch andere Probleme mit dem DPF-System (zumindest meiner nicht - und das
mit 70 tkm auf der Uhr).
Ganz offensichtlich ist die Nacheinspritzung zur Verbrennung des Rußes
das Problem und betrifft nicht nur Ford, sondern auch alle anderen Hersteller,
die das so regeln.
Ob inzwischen sich da etwas zum besseren getan hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß
301 Antworten
Exakt so siehts aus,es ist unausgereifter Mist. Schnell auf den Markt gebracht weils der Gesetzgeber so wollte. Mein "alter" Diesel, ein VAG TDI mit 110PS hat jahrelang klaglos funktioniert. Kurze Strecken, lange Strecken, vollkommen egal. Wenn das ein modernes Fahrzeug trotz intensiver Erprobung (?) nicht kann, ist das ein Armutszeugnis für JEDEN Hersteller. Bei ultrakurzen Strecken könnt ichs ja noch verstehen, aber ich fahr jeden Tag 2x20km zur Arbeit. Am WE kommen noch irgendwelche anderen Fahrten hinzu. Ein spritsparender Schleicher bin ich garantiert auch nicht, eher das Gegenteil. Drehzahlen jenseits von 2500 U/min sind eher Regel statt Ausnahme. Aber Ok, Fehler passieren oder werden halt billigend in Kauf genommen. Was mich am allermeisten stört ist der Umgang mit dem Kunden. Kaum hat das Geld den Besitzer gewechselt, zeigt sich das wahre Gesicht des Händlers. Meiner ist ein Arsch. Ich warte sehnsüchtig auf den Tag wo Auto und Geld abermals den Besitzer wechseln. Mein Händler hier vor Ort ist nett und bemüht, kann aber logischerweise auch nix machen wenn vom Hersteller nichts kommt. Ford selbst halte ich in dieser Beziehung für einen inkompetenten Stümperladen. Softwareupdates die nichts bringen, jedesmal wochenlanges warten auf kostenübernahme für den üblichen Ölwechsel. Keiner kann oder will einem sagen wann es eine Lösung gibt. Irgendwann kam dann der Anruf aus Köln: Pech gehabt, Problem kann nicht gelöst werden, tut uns leid. Ende... Erbärmlich in meinen Augen. Andere Hersteller sind wahrscheinlich auch nicht besser, leider.
Gruß, TDCI96
Hat sich Ford tatsächlich mal in der Art "Fehler bekannt, aber kann nicht behoben werden" geäußert?
Ich finde gerade den Link zum Urteil nicht, aber ein nicht bei jeder Fahrweise funktionierender DPF war ein Wandlungsgrund.
Und das auch nach vielen, vielen tausend Kilometern. Sollte es bei uns mal soweit kommen, dann soll der Rechtsschutz mal zweigen was er kann.
Zitat:
Original geschrieben von chris_C
Hat sich Ford tatsächlich mal in der Art "Fehler bekannt, aber kann nicht behoben werden" geäußert?
Ich finde gerade den Link zum Urteil nicht, aber ein nicht bei jeder Fahrweise funktionierender DPF war ein Wandlungsgrund.
Und das auch nach vielen, vielen tausend Kilometern. Sollte es bei uns mal soweit kommen, dann soll der Rechtsschutz mal zweigen was er kann.
Zumindest bei meinem Mondeo MK3 haben sie das. Ford Kundenzentrum in Köln telefonisch, da habe ich eine Kundennummer und (endlich) einen festen Ansprechpartner. Mein Händler hier vor Ort hat mir auf meinen Wunsch hin ein entsprechendes Schreiben ausgehändigt. Liegt alles beim Anwalt.
Gruß, TDCI96
Wirklich interessant. Halte uns bitte auf dem Laufenden, wie es mit Deinem Fahrzeug weitergeht.
Hatten die Betriebsanleitungen eigentlich von Anfang an schon den Punkt mit der Regeneration des DPF?
Ähnliche Themen
Hi,
ich hatte diesen Threat damals ins Leben gerufen.
Zur letzten Frage: Mein MAX ist Bj. 12.2007, also einer aus dem ersten Produktionsjahr. In meiner Betriebsanleitung steht der Passus mit der Regeneration schon drin.
Ich habe seit letzten Spätsommer das Update Q drauf und seither keine Ölwechselwarnung mehr erhalten. Ölstand ist konstant auf 3/4.
Auch bin ich zuvor trotz mehrerer dieser Warnungen von erhöhtem Ölstand verschont geblieben, trotz überwiegend Orts- und Kurzstreckenbetrieb.
Ich tanke, wie anfangs erwähnt, nur Aral Super Diesel (nicht das Ultimate) und denke mir, dass damit auch das Problem gemindert wird. Die werben auf ihrer Website mit Additiven, die den RPF unterstützen und das Rußverhalten minimieren. Naja, Glaube versetzt angeblich Berge....
Auch nach Vollgasfahren auf der Bahn habe ich vermehrt über länger Zeit die Regenerationsphasen, weshalb ich auf der Bahn nur noch 2500 - 3000 U/min fahre, was meines Wissens das Optimum für den RPF ist.
Das Wägelchen ist für mich immer noch der beste Van, ohne Wenn und Aber!
Es gab übrigens noch keinen Motorschaden aufgrund dieses 'herbeigeredeten' Problems.
Schöne Grüße,
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von chris_C
Wirklich interessant. Halte uns bitte auf dem Laufenden, wie es mit Deinem Fahrzeug weitergeht.
Hatten die Betriebsanleitungen eigentlich von Anfang an schon den Punkt mit der Regeneration des DPF?
Beim Mondeo MK3 steht kein Wort zu diesem Thema drin. Lediglich: Wenn Lampe an, dann umgehend Ölwechsel.
Gruß, TDCI96
Was ich ja komisch finde:
Einige sagen (auch in anderen Foren), dass das Problem nach einem bestimmten Update der Software nicht mehr auftrat. Andere wiederum sagen, dass sie sämtliche Updates erhalten haben, jedoch noch immer ein Problem haben.
Nun wurde oben gesagt, dass nach Update Q kein Problem mehr auftrat. Wo kann ich sehen, welches Update mein S-Max hat?
Zitat:
Original geschrieben von smartdanny
Hi,ich hatte diesen Threat damals ins Leben gerufen.
Zur letzten Frage: Mein MAX ist Bj. 12.2007, also einer aus dem ersten Produktionsjahr. In meiner Betriebsanleitung steht der Passus mit der Regeneration schon drin.
Ich habe seit letzten Spätsommer das Update Q drauf und seither keine Ölwechselwarnung mehr erhalten. Ölstand ist konstant auf 3/4.
Auch bin ich zuvor trotz mehrerer dieser Warnungen von erhöhtem Ölstand verschont geblieben, trotz überwiegend Orts- und Kurzstreckenbetrieb.
Ich tanke, wie anfangs erwähnt, nur Aral Super Diesel (nicht das Ultimate) und denke mir, dass damit auch das Problem gemindert wird. Die werben auf ihrer Website mit Additiven, die den RPF unterstützen und das Rußverhalten minimieren. Naja, Glaube versetzt angeblich Berge....
Auch nach Vollgasfahren auf der Bahn habe ich vermehrt über länger Zeit die Regenerationsphasen, weshalb ich auf der Bahn nur noch 2500 - 3000 U/min fahre, was meines Wissens das Optimum für den RPF ist.
Das Wägelchen ist für mich immer noch der beste Van, ohne Wenn und Aber!
Es gab übrigens noch keinen Motorschaden aufgrund dieses 'herbeigeredeten' Problems.
Woher hast Du diese Information?
Nur ARAL tanken und sich in bestimmten Drehzahlbereichen aufhalten halte ich persönlich für inakzeptabel. Aber sei froh wenn Dein Problem sich erledigt hat. Ich bin mit meinem Mondeo auch hochzufrieden, wenn da halt nicht die Ölverdünnung wäre. Das ist auch nicht herbeigeredet, sondern FAKT, nicht nur bei mir.
Gruß, TDCI96
@ User 1211: Kann man nur in der Werkstatt mittels Diagnosegerät feststellen.
@ TDCi 96: Diese Infos habe ich auch nur aus dem Netz...lese aber schon seit langem und denke, dass ich ganz gut informiert bin. Übrigens schmiert das Diesel ja auch die Hochdruckpumpe. Ganz so schlimm wie Benzin, das auch in das Öl eines Benzinmotors bei häufigen Kaltstarts eingebracht wird, ist das dann ja nicht....also: Ball flachhalten,
schöne Grüße,
Danny
Zitat:
Original geschrieben von smartdanny
@ User 1211: Kann man nur in der Werkstatt mittels Diagnosegerät feststellen.@ TDCi 96: Diese Infos habe ich auch nur aus dem Netz...lese aber schon seit langem und denke, dass ich ganz gut informiert bin. Übrigens schmiert das Diesel ja auch die Hochdruckpumpe. Ganz so schlimm wie Benzin, das auch in das Öl eines Benzinmotors bei häufigen Kaltstarts eingebracht wird, ist das dann ja nicht....also: Ball flachhalten,
schöne Grüße,
Danny
Ganz so schlimm wie Benzin wird es tatsächlich nicht sein. Die HD-Pumpe wurde allerdings auch für die Schmierung mit Diesel konstruiert, der Motor für die Schmierung mit Motorenöl. In dieser Konzentration hat das Zeug im Öl nichts zu suchen. Ausserdem können durch den erhöhten Ölstand ja auch noch ganz andere Probleme entstehen, wie die aktuelle Rückrufaktion bei MAZDA zeigt.
Gruß, TDCI96
Zitat:
Original geschrieben von TDCI96
Ganz so schlimm wie Benzin wird es tatsächlich nicht sein. Die HD-Pumpe wurde allerdings auch für die Schmierung mit Diesel konstruiert, der Motor für die Schmierung mit Motorenöl. In dieser Konzentration hat das Zeug im Öl nichts zu suchen. Ausserdem können durch den erhöhten Ölstand ja auch noch ganz andere Probleme entstehen, wie die aktuelle Rückrufaktion bei MAZDA zeigt.Zitat:
Original geschrieben von smartdanny
@ User 1211: Kann man nur in der Werkstatt mittels Diagnosegerät feststellen.@ TDCi 96: Diese Infos habe ich auch nur aus dem Netz...lese aber schon seit langem und denke, dass ich ganz gut informiert bin. Übrigens schmiert das Diesel ja auch die Hochdruckpumpe. Ganz so schlimm wie Benzin, das auch in das Öl eines Benzinmotors bei häufigen Kaltstarts eingebracht wird, ist das dann ja nicht....also: Ball flachhalten,
schöne Grüße,
Danny
Gruß, TDCI96
Und die andere Seite ist dann die.
Der Verschleiß schreitet langsam voran und dann kommt irgendwann der Motorschaden.
Und das wird bei den aller meisten außerhalb der Garantiezeit liegen.
Die Kosten für den Ölwechsel außerhalb der Garantie ist Kulanzsache, wurde hier auch schon mehrfach geschrieben.
In meinem Fall kommt der Ölwechsel ca. alle 6000 km, somit habe ich durchschnittlich auf 20t km 2,3 Ölwechsel selber zu bezahlen. Ein Durchschnittspreis für den Ölwechsel mit Filter dürfte bei 130 Euro liegen. Also 299 Euro auf 20 t km zusätzliche Kosten.
Und das ganze ist dann auch noch Umweltfreundlich.
Ha, ha.
jau,
ich bin da ganz entspannt:
falls nach der Garantiezeit eine Ölwechselaufforderung kommt:
1. kein erhöhter Ölstand -> Meldung wegdrücken (Gas+Bremse drücken und halten, dann Zündung an)
2. erhöhter Ölstand -> ich mach den Ölwechsel selbst, denn ich liebe es, wenn mir das warme Motoröl über die Finger läuft
3. erhöhter Ölstand -> längere Autobahnfahrt (Besuch des Porsche Museums, Europapark Rust oder ähnlich nette, aber unnötige Dinge...) ->das Diesel dampft aus
schöne Grüße,
Danny
Hab hierzu noch was im VW-Forum gefunden:
ZITAT:
Bei normaler Fahrt, also beispielsweise mit Teillast, sollte die Nacheinspritzung während der DPF-Regeneration kein Problem darstellen, da hier die Verbrennung der Haupteinspritzung die Nacheinspritzung "mitzieht". Haupt- und Nachverbrennung gehen also praktisch nahtlos ineinander über, sodass der Kraftstoff vollständig verbrannt wird und keine Ölverdünnung auftritt.
Anders ist es im Schiebebetrieb, wo wegen der fehlenden Haupteinspritzung der Kraftstoff der Nacheinspritzung nicht mehr verbrennt, sondern nur noch verdampft. Im SSP 336 wird das so beschrieben:
"In der Schubphase wird, bei ca. 35° Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt des Kolbens, eine geringe Kraftstoffmenge eingespritzt. Da keine Haupteinspritzung beim oberen Totpunkt erfolgt, verbrennt der Kraftstoff nicht im Zylinder, sondern er verdampft. Dieser Kraftstoffdampf verbrennt im Partikelfilter. Durch die dabei entstehende Wärme erreicht das Abgas die notwendige Temperatur zur Regeneration des Partikelfilters."
Wenn dieser Kraftstoffdampf teilweise kondensiert, könnte es zur Ölverdünnung kommen. Bei mineralischem Diesel scheint das aber laut VW kein besonderes Problem zu sein. Wiederum ein Zitat aus dem SSP:
"Ein Betrieb mit Biodiesel ist nicht möglich. Durch die Nacheinspritzung zur Regeneration des DPF kann es dazu kommen, dass an der Zylinderwand haftender, unverbrannter Kraftstoff durch die Kolbenbewegung in das Motoröl gelangt. Normaler Dieselkraftstoff dampft im Normalbetrieb weitgehend wieder aus dem Öl aus. Biodiesel kann aufgrund seiner höheren Siedetemperatur nicht vollständig ausdampfen. Dadurch kommt es zu einer Ölverdünnung, die zu einer Schädigung des Motors führen kann."
habe mal vor längerem gelesen, dass seit einem der ersten Updates im Schiebebetrieb beim Max nicht mehr regeneriert, also nacheingespritzt werden soll...
gelten die berichte aus dem vw-bereich für den pumpe-düse-tdi oder für common-rail?
übrigens kann man hier seine beiträge auch editieren, wenn man etwas ergänzen möchte. so lassen sich diese lästigen mehrfachpostings vermeiden.