Ölverdünnung TDCi DPF

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo miteinander,

die Probleme mit der Ölverdünung sind ja dank unseres Forums allseits bekannt.

Beim Googeln habe ich folgenden interessanten Links gefunden:

http://www.all4engineers.com/.../sid=98035002645607e5a862ff822914095

Ich will mich nicht mit einer Fehlkonstruktion abfinden. Gefahr der deutlich geringeren Motor-Lebensdauer ist sicher gegeben. Wenn nach Ablauf von Garantie/Gewährleisung der Motor defekt geht, wird es richtig teuer!

Gruß, Danny

Beste Antwort im Thema

Diese Probleme betreffen alle Diesel-Motoren mit (geschlossenem) DPF ohne
Additivzugabe.
Die im Focus verbauten Diesel haben diese nicht, weder Ölverdünnung / -vermehrung
noch andere Probleme mit dem DPF-System (zumindest meiner nicht - und das
mit 70 tkm auf der Uhr).

Ganz offensichtlich ist die Nacheinspritzung zur Verbrennung des Rußes
das Problem und betrifft nicht nur Ford, sondern auch alle anderen Hersteller,
die das so regeln.

Ob inzwischen sich da etwas zum besseren getan hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß

301 weitere Antworten
301 Antworten

Die DPFs bei VW sind noch nicht so alt. Ich gehe daher einfach davon aus, dass es für die Common-rail TDis gilt. 

mh. ich hab gefragt, weil bei vag die kombination von pumpe-düse und dpf zu massiven problemen geführt hat, vorallem beim 2.0 tdi.

common-rail ist da unkomplizierter, weil man die einspritzzeiten wohl besser / "feiner" ansteuern kann.

Guten Tag.

Wir sind auch stolze, neue Besitzer eines Ford Galaxy Baujahr 09/2006.
Haben das Fahrzeug vor einem Monat mit 51.000 km gekauft. Beim Kauf ist ein Ölwechsel gemacht worden.
Nun zeigt das Fahrzeug "Ölwechsel" an.
Auf dem Peilstab ist das Öl ca 1,1 cm über Max.

Meine Frage: Kommt der Hinweis "Ölwechsel" auch, wenn der Ölstand zu hoch.

Mit besten Grüßen
Torsten Höner

mal ein ganz allgemeiner Einwand

bei ALLEN meiner letzten Autos (innerhalb der letzten 20 Jahre) egal von Mercedes, VW, Renault,Ford
(jeweils (immer) in den Vertragswerkstätten)

habe ich nach den Inspektionen immer zuviel Öl im Motor gehabt
Also Öl an Ölpeilstab OBERHALB max. Markierung.

Daher bin ich jetzt ziemlich gelassen geworden
(und mache die vorgeschriebenen Inspektionen b.z. Ölwechsel
und hatte ausser beim Mercedes noch nie einen Motorschaden
(und haben keinen Wagen unter 100.000 km gefahren)).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mixgehtmehr


Guten Tag.

Wir sind auch stolze, neue Besitzer eines Ford Galaxy Baujahr 09/2006.
Haben das Fahrzeug vor einem Monat mit 51.000 km gekauft. Beim Kauf ist ein Ölwechsel gemacht worden.
Nun zeigt das Fahrzeug "Ölwechsel" an.
Auf dem Peilstab ist das Öl ca 1,1 cm über Max.

Meine Frage: Kommt der Hinweis "Ölwechsel" auch, wenn der Ölstand zu hoch.

Mit besten Grüßen
Torsten Höner

Hallo,

ja der Hinweis Ölwechsel kommt auch bei zu viel "Öl".
In diesem Fall handelt es sich ja um mit Diesel verunreinigtes Öl und daer kann ich meinem Vorredner nicht beipflichten ,sondern würde einen baldigen Ölwechsel empfehlen.

Viele Grüsse
EXAUDIANER

Guten Tag.

Danke für den Hinweis - hat mir sehr geholfen.
Dann machen wir mal einen Ölwechsel.

Mit freundlichem Gruß
Torsten Höner

Zitat:

Original geschrieben von EXAUDIANER



Zitat:

Original geschrieben von Mixgehtmehr


Guten Tag.

Wir sind auch stolze, neue Besitzer eines Ford Galaxy Baujahr 09/2006.
Haben das Fahrzeug vor einem Monat mit 51.000 km gekauft. Beim Kauf ist ein Ölwechsel gemacht worden.
Nun zeigt das Fahrzeug "Ölwechsel" an.
Auf dem Peilstab ist das Öl ca 1,1 cm über Max.

Meine Frage: Kommt der Hinweis "Ölwechsel" auch, wenn der Ölstand zu hoch.

Mit besten Grüßen
Torsten Höner

Hallo,

ja der Hinweis Ölwechsel kommt auch bei zu viel "Öl".
In diesem Fall handelt es sich ja um mit Diesel verunreinigtes Öl und daer kann ich meinem Vorredner nicht beipflichten ,sondern würde einen baldigen Ölwechsel empfehlen.

Viele Grüsse
EXAUDIANER

Hallo,

ich fahre meinen Max EZ.11.12.06 2.0 L TDCI 140 PS  jetzt seit Januar 09. und bin bis jetzt ca.20000 Km gefahren und konnte keine Ölverdünnung feststellen.

Hab ich nur Glück gehabt ???

Zitat:

Original geschrieben von Spikeman


Hallo,

woran erkennt man denn nun, dass man ein Öl-Vermehrungs-Problem hat? Ich habe bisher immer bei jedem Tankstop den Ölstand kontrolliert - bisher war der immer in Ordnung. Heute bei 7.200 km auf der Uhr kommt die Hinweismeldung, dass ein Ölwechsel ansteht. Hat mein S-Max denn nun etwas gemerkt und das Problem oder will der nur mal so frisches Öl haben?
Oder bin ich betroffen?

Was meint Ihr?

Greatz Spikeman

Nach 7200km Ölwechsel?
Das ist bei meinem Passat alle 30000km.
Da sollte ich mir überlegen so ein Teil zu kaufen.

Unser Galaxie 2,0 TDCI (140 PS) mit Erstzulassung 23.12.2008 hat bereits bei etwa 7.000 km nach einem Ölwechsel verlangt. Die Werkstatt hat telefonisch durchgegeben, dass ich die Meldung zurücksetzen soll, und hat mich auch angeleitet wie. Jetzt nach 14.200 km wird wieder ein Ölwechsel verlangt, darauf hin Service vereinbart (Dienstag in 8 Tagen). Seit gestern ist die Meldung "Motorstörung" da. Ölstand ist noch nie nachgefüllt worden und genau am Maximum.
Heute Nachmittag geht der Wagen in die Werkstatt, auf was muss ich achten?

Guten Tag zusammen.

Wir haben unseren Ford Galaxy (Baujahr 11/2006) vor ca. 2 Monaten gebraucht gekauft bei einem Ford-Händler mit ca. 50.000 km Laufleistung. Beim Kauf hat das Fahrzeug einen Ölwechsel bekommen.

Nach gut 2 Monaten ist der Stand bei ca. 56.00 km. In diesen 2 Monaten wurde einmal Öl abgesaugt und letzte Woche nun einen Ölwechsel vorgenommen - beides mal wegen angestiegenem Ölstand.
Das Diagnosegerät des Fordhändlers fand keinen Fehler. Unser Galaxy hat die neueste Software.

Stattdessen gab der Fordhändler mir eine fotokopierte Seite der Galaxy-Bedienungsanleitung mit zum Thema "Regeneration des Motors / DPFs". Da heißt es u.a.: "Wird das Fahrzeug nur über kurze Strecken gefahren, oder wird häufig angehalten und angefahren, muss der Regenerationsprozess alle 500-800 km initiiert werden. Dazu das Fahrzeug 40 km mit 80 km/h im niedrigstmöglichen Gang fahren, sofern die Verkehrssicherheit es zulässt."

Ich fahre im Monat ca. 3.500 km mit dem Fahrzeug: Dann müsste ich diese Art der Regeneration 6-7 mal monatlich durchführen - welch eine Spritvergeudung und welch ein umweltschädliches Verhalten!

Zwei Fragen habe ich nun:
1. Von einem Bekannten habe ich gehört, dass dieser Diesel-Motor Probleme mit den Dichtringen der Zylinderkolben haben soll. Deshalb käme es zur Diesel-Öl-Vermengung. Habe er in einer ADAC-Zeitschrift (oder ähnliche Zeitschrift) gelesen. Hat jemand von diesem Bericht gehört?

2. Hat jemand sein Fahrzeug wegen der Diesel-Öl-Vermengungsprobleme zurückgegeben?

Beste Grüße aus Bremen
Torsten

Zitat:

Hat jemand sein Fahrzeug wegen der Diesel-Öl-Vermengungsprobleme zurückgegeben?

Dürfte sehr schwer werden. Es gibt ein Urteil dazu, dass im Kern aussagt, das es sich dabei um den Stand der Technik handelt und man nichts machen kann.

Hallo,
ich glaube kaum, dass man Ford wegen technischer Mängel ´rankriegt.
Aber den Händler wegen eines schweren Beratungsfehlers und Verschweigens kaufentscheidener Mängel in die Haftung zu nehmen, bin ich überzeugt.
Das Problem des Filters war den Händlern bereits kurz nach der Einführung der Modelle bekannt.

Der Händler wird das vor Gericht wahrscheinlich mit "Nichtwissen" bestreiten. Ich bin da seit nunmehr 2 Jahren dran. Macht keinen Spaß.

TDCI96

Guten Tag.

Was heißt das, "seit 2 Jahren dran?".

Herzliche Grüße
Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen