Ölverdünnung TDCi DPF

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo miteinander,

die Probleme mit der Ölverdünung sind ja dank unseres Forums allseits bekannt.

Beim Googeln habe ich folgenden interessanten Links gefunden:

http://www.all4engineers.com/.../sid=98035002645607e5a862ff822914095

Ich will mich nicht mit einer Fehlkonstruktion abfinden. Gefahr der deutlich geringeren Motor-Lebensdauer ist sicher gegeben. Wenn nach Ablauf von Garantie/Gewährleisung der Motor defekt geht, wird es richtig teuer!

Gruß, Danny

Beste Antwort im Thema

Diese Probleme betreffen alle Diesel-Motoren mit (geschlossenem) DPF ohne
Additivzugabe.
Die im Focus verbauten Diesel haben diese nicht, weder Ölverdünnung / -vermehrung
noch andere Probleme mit dem DPF-System (zumindest meiner nicht - und das
mit 70 tkm auf der Uhr).

Ganz offensichtlich ist die Nacheinspritzung zur Verbrennung des Rußes
das Problem und betrifft nicht nur Ford, sondern auch alle anderen Hersteller,
die das so regeln.

Ob inzwischen sich da etwas zum besseren getan hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß

301 weitere Antworten
301 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TDCI96


Euer Optimismus ist wirklich beeindruckend. Ich behaupte: Was man an der Hardware vermurkst hat, bekommt man mit geänderter Software nicht in den Griff. Versuche an allen betroffenen Modellen und Motoren gab es ja nun wahrlich genug. Abgebrochene bzw. zu viele aktive Regenerationen verursachen halt prinzipbedingt die Ölverdünnung.

Gruß, TDCI96

Das ist so wie mit den Kindern, ich sag es jetzt mal mit den Toten Hosen

"Irmingard, leider muß ich Dir das so sagen
aber wenn man sieht, daß eine Sache genetisch versaut ist
das kann man mit Prügel allein nicht korrigieren
Die Irmingard hat dann immer geweint"

Ich persönlich bin jetzt gespannt, ob Ford demnächst eine ähnliche Rückrufaktion starte wie Mazda aktuell. Mazda gehört ja schließlich zu Ford, was nahe legt, dass die gleichen Motoren verbaut sind.

Weiß jemand, ob Peugeot und ähnliches von PSA die gleichen Probleme hat? Der Motor wird ja schließlich in Partnerschaft gebaut. 

Hi
Wo finde ich das mit der Rückrufaktion im Netz! Hast du hier einen Link
für mich danke😁

Zitat:

Original geschrieben von User1211


Ich persönlich bin jetzt gespannt, ob Ford demnächst eine ähnliche Rückrufaktion starte wie Mazda aktuell. Mazda gehört ja schließlich zu Ford, was nahe legt, dass die gleichen Motoren verbaut sind.

Weiß jemand, ob Peugeot und ähnliches von PSA die gleichen Probleme hat? Der Motor wird ja schließlich in Partnerschaft gebaut. 

das problem liegt wohl nicht am motor sondern am partikelfilter.

da psa nur additivfilter verbaut git es diese probleme hier nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bett


Hi
Wo finde ich das mit der Rückrufaktion im Netz! Hast du hier einen Link
für mich danke😁

Bitteschön!!

http://www.autokiste.de/psg/0902/7761.htm

Hallo,

hab meine S-Max seit letzten Freitag (Jahreswagen mit knapp 29000 km). Lt. Serviceheft wurde nur der regulären Service bei 20000km durchgeführt. Bis jetzt bin ich gut 400km gefahren und noch nicht zum Service aufgefordert worden (Scherz).

Meine Frage:
In diesem Threat hier: http://www.motor-talk.de/.../...-und-galaxy-besitzer-t1700526.html?...
hört es sich so an, als ob das Problem jetzt gelöst sei. Wenn ich das hier richtig lese, dann ist das Problem nicht behoben. Irgendwie bin ich verwirrt....

Zitat:

Original geschrieben von User1211


...
hört es sich so an, als ob das Problem jetzt gelöst sei. Wenn ich das hier richtig lese, dann ist das Problem nicht behoben. Irgendwie bin ich verwirrt....

TDCI 96 hat einen Mondeo MK3 mit dem von FORD gefertigten PUMA-Motor (der auch im Transit sitzt) im Smalaxy und Mondeo MK4 ist ein PSA (Peugeot/Citroen) Motor verbaut. Die Probleme sind nicht ohne weiteres übertragbar!

Für die Fahrzeuge mit dem PSA-Motor sind im Beanstandungsfalle Ölproben genommen und analysiert worden. Mir ist gesagt worden, dass es bei diesen Modellen keinen signifikanten Dieseleintag ins Öl gegeben hat. Bei den Pumas im Mondeo iist nicht zuletzt die Entfernung zwischen Abgaskrümmer und Partikelfilter ein Problem. Da die Temperatur im DPF nicht so hoch ist muss häufiger regeneriert werden. Passt das Fahrprofil nicht gibts Probs.

Bei den PSA Motoren ist es eher ein Softwareproblem gewesen. Der Rechenalgorhytmus war wohl etwas konservativ ausgelegt, und hat Ölwechsel gefordert wo keiner nötig war.

Selbst bei unserem ersten Galaxy (gebaut 08/07) war bei relativ kurzer Laufleistung (ich glaube unter 10.000) ein Wechsel gefordert worden.

Durch die Schilderungen hier habe ich mich seinerzeit intensiv mit dem Thema beschäftigt, und für mich am Ende keine Sorgen mehr erkannt.

Nach dem uptdate hat es keine Meldungen mehr gegeben, und an eine Ölverdünnung (die nicht angezeigt wurde) kann ich aus zwei Gründen nicht glauben:
Erstens hat das Fahrzeug inzwischen nahezu 140 Tkm gelaufen (und bis auf den ausserplanmässigen Ölwechsel und einen undichten/abgerutschten Unterdruckschlauch mit 0 (in Worten Null) Problemen.
Zweitens hat man mir damals die Sache für mich ausreichend und plausibel geschildert!

Klar muss allerdings sein, dass wer maximal 10 Km am Stück fährt und die Kiste nie wirklich warmkriegt auch heute noch mit jedem derart regenerierenden Filter Ärger bekommen wird. Ob er dann eben nicht gereinigt wird, zu Ölverdünnung führt, und oder das Auto am ende Zur Standuhr macht ist dabei egal! Ein diesel ist und bleibt ein Langstreckler. Das gilt zumindest für alle Deutschen Fahrzeuge! Inwieweit die französische Additivlösung Kurzstreckentauglich ist mag ich aufgrund mangelnder Erfahrung nicht beurteilen

Hallo!!

Also ich fahr ziemlich genau 20t km im Jahr.
Und das Komische war, der erste Ölwechsel kam bei genau 20t km.
Der nächste bei 26t und der nächste bei 31t km und jetzt bin ich bei knapp 36t und warte eigentlich täglich drauf dass er wieder kommt.

Bei 31t km wurde lediglich die Fehlermeldung gelöscht, kein Ölwechsel gemacht, lt. meinem UFH sei das die richtige Abstellmaßnahme (habe ich schriftlich bekommen).
Bin mal gespannt wie lange das der Motor unbeschadet übersteht.

Der Gutachter bestätigt mir knapp 6% Diesel im Motorenöl (Höchstgrenze 4%) Ölstand 13mm über Max. Und rät zu einem sofortigen Ölwechsel um Schäden am Motor zu vermeiden.

Die Software wurde mittlerweile einige male (5-6 mal) Aktualisiert, ohne erfolg.

Ok, also ist das Problem grundsätzlich noch nicht behoben.

Hat schon mal jemand versucht beim FFH (kostenlos) überprüfen zu lassen, ob das neuste Update aufgespielt ist? Wäre für mich nämlich eine Lösung, da ich ungern warten möchte, bis ich zum Ölwechsel aufgefordert werde...

Ich gestehe ich habe den Thread nicht ganz durchgelesen, darf ich trotzdem eine Frage einwerfen?
Hat der 2.2 TDCI (Ein S-Max wird unser neues Familienauto diese oder nächste Woche, steht schon beim Händler) auch diese Ölverdünnungsprobleme?

Powerbrauer

Zitat:

Original geschrieben von User1211


Ok, also ist das Problem grundsätzlich noch nicht behoben.

Hat schon mal jemand versucht beim FFH (kostenlos) überprüfen zu lassen, ob das neuste Update aufgespielt ist? Wäre für mich nämlich eine Lösung, da ich ungern warten möchte, bis ich zum Ölwechsel aufgefordert werde...

Wenn der FFH tatsächlich "freundlich" ist, sollte er das machen. Der Aufwand hält sich ja in Grenzen (Laptop anstöpseln). Meiner machts.

TDCI96

Zitat:

Original geschrieben von Powerbrauer


Ich gestehe ich habe den Thread nicht ganz durchgelesen, darf ich trotzdem eine Frage einwerfen?
Hat der 2.2 TDCI (Ein S-Max wird unser neues Familienauto diese oder nächste Woche, steht schon beim Händler) auch diese Ölverdünnungsprobleme?

Powerbrauer

Wenn Du die DPF Regenerationen unterbrichst, wirst Du wahrscheinlich auch ein Problem bekommen. Evtl. nicht so ausgeprägt wie bei meinem Mondeo MK3. Benutz mal die Suchfunktion, ich meine ich hätte auch beim 2.2er schon was von vorzeitigen Ölwechselmeldungen gelesen.

TDCI96

Zitat:

Original geschrieben von TDCI96


Wenn Du die DPF Regenerationen unterbrichst, wirst Du wahrscheinlich auch ein Problem bekommen.

TDCI96

Es ist ja nicht eine Regenerationdie ienem nen halben Liter Diesel ins Öl bringt...... vmtl unterbrechen auch wir zig Regenerationen.

Und so ganz einfach ist die Rechnung ja auch nicht. Der Filter regenereiert ja auch passiv wenn er den heiß genung wird darüber hinaus ist auch der Russanfall überhaupt stark vom Fahrprofil abhängig!

Hier also allgemeingültige Aussagen zu treffen ist schwierig... auch für FORD

Ich würde mir ausserdem nicht unbedingt die neueste Softwareversion auf Teufel komm raus aufspielen lassen wenn ich keine Probs hätte. Wozu... getreu nach dem Windoof Motto never change a running system würde ich aus allem was fehlerfrei funzt die Finger lassen. So lange die Kiste noch in der Garantie ist warnt sie gerade mit älteren Softwareversionen so konservativ dass man erkennen kann ob man überhaupt zum gefährdeten Fahrerkreis gehört. Dann ist es immer noch früh genung was zu unternehemen! Wir fahren unsere TDCI auch nicht mit dem letzten release und haben trotzdem keine Probleme!

@ Mondeotaxi:
Absolut richtig, ich möchte auch garnichts verallgemeinern. Bei MIR sind ca. 6-8 unterbrochene Regenerationen in Folge aureichend. Dann leuchtet die Ölwechsellampe und es sind ca. 0,5L Diesel im Öl. Bei "Famores" S-Max scheint es etwas länger zu dauern. Ölverdünnung (6%) hat er auch. Wer keine Probleme hat soll sich glücklich schätzen. Wer noch keine Kaufentscheidung getroffen hat, sollte wissen auf was er sich evtl. einlässt. Das Fahrzeug hinterher problemlos wieder loszuwerden ist noch keinem gelungen mit dem ich bis jetzt gesprochen habe. Ford ist stur, die meisten Händler ebenso. Ohne Gutachten und Anwalt scheint da nichts zu gehen. Bei der geballten Inkompetenz (Hersteller/ Händler) die mir bis jetzt zuteil geworden ist, steht für mich fest: Wahrscheinlich keinen Ford mehr, und GARANTIERT keinen Diesel mit Partikelfilter solange diese Technik nach einer Sonderbehandlung verlangt.

Gruß, TDCI96

Zitat:

Original geschrieben von TDCI96


Wahrscheinlich keinen Ford mehr, und GARANTIERT keinen Diesel mit Partikelfilter solange diese Technik nach einer Sonderbehandlung verlangt.

Gruß, TDCI96

Was ich ja gut verstehen kann... es ist allerdings etwas global zu sagen es brauche eine Sonderbehandlung... wenn du ein untypisches Fahrprofil an den Tag legst bedarf es einer Sonderbehandlung... das ist richtig. Diese Behandlung bedarf aber auch jeder andere Hersteller mit Kunden die ein entsprechendes Profil haben. ich bin sicher dass 95% der Dieselfahrer kein Prob haben, und gehe sogar soweit zu sagen dass 99% der dieselkilometer Partikelfilterproblemlos erreicht werden!

Richtig ist zweifellos dass der Mist wenig taugt... der Dreck war aber politisch gewollt und vor dem Hintergrund, dass wir uns mittels AGR den Ruß erst machen, um ihn dann hinterher im "Filter" wieder zu verbrennen erinnert ein wenig an einen Schildbürgerstreich ...nur hilft das niemandem weiter.

Wer einen deutlichen und regelmässigen Langstreckenanteil mit Drehzahlen jenseits der 2.500 rpm hat hat weder mit nem MK3 noch mit nem PSA befeerten Ford ein Prob.
gerade die Energiesparenden Schleichfahrten produzieren überproportional viel Russ und sind auch für die Regeneration nicht förderlich. Hier müsste man mit einer Verschiebung zu mehr NOx und dafür weniger Ruß arbeiten. Da macht aber der Gesetzgeber nicht mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen