Ölverdünnung/Motorstörung
Moin! Haben unseren Kuga nun seit 5 Monaten und haben 4500 km auf der Uhr.
Heute morgen dann die Meldung Motorstörung! Na klasse! Beim Fehler Auslesen ist dann rausgekommen
schlechte Ölqualität. Hallo nach 4500km!!! Kann doch normal nicht sein?????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Deichkind 2.0
Interessant in dem Zusammenhang:
100km Autobahn, nennen wir es mal Volllast, auch wenn ich ihm nicht alles abverlangt habe, offensichtlich keine Regeneration.
Einige Kilometer Stadt, Teillast, offensichtlich keine Regeneration.
Einige hundert Meter vor dem Ziel, quasi Nulllast, da riecht es plötzlich, man hört den Motorlüfter, eindeutig Regeneration, die ich dann abbrechen musste...
Die Motorsteuerung hat keine hellseherischen Fähigkeiten, leider. Wenn der Differenzdrucksensor "Filter voll" meldet, wird regeneriert, egal ob du noch 10m bis zur Garage hast oder gerade eine 500km Fahrt antreten möchtest. Auch wenn es noch so hirnrissig erscheint, fahr nach Möglichkeit die Regeneration zu Ende, spart ne Menge Ärger bzgl. verkürzter Ölwechselintervalle. Ford hält es ja bis zum heutigen Tage für unnötig eine Leuchte einzubauen die einem die Regeneration anzeigt. Wenn man bedenkt, daß es den Partikelfilter bei Ford schon seit ca. 4 Jahren gibt, und die Technik bis zum heutigen Tage nicht ausgereift ist, kann ich nur eines sagen: Stümper!
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Du kannst das folgendermassen feststellen:Der Verbrauch im leerlauf steigt von den bekannten 0.5l/h - 0.6l/h auf 1.1l/h
Das ist der 1. Merkmal2. Merkmal: Der Motorventilator dreht obwohl draussen kalte temperaturen herrschen
3. Merkmal: hinter dem Fahrzeug ist ein beissender gestank nach verbranntem gummi/kunststoff
Wie lange die Regeneration andauert hängt vom füllstand des filters ab..je voller desto länger. Was die regeneration auch beeinflusst ist wie das fahrzeug gerade fährt.. Hat es einen günstigen moment (also hohe abgase können erzeugt werden) dann ist er auch rascher fertig..
Bezüglich Kurzstrecken: Für Ford bedeutet eine Kurzstrecke: Bis 16km bei aussentemperaturen unter dem gefrierpunkt.. steht zumindest so im serviceüberprüfungsblatt..
Den Lüfter habe ich auch schon gehört, allerdings erst beim Ausschalten des Motors (da lief ganz kurz ein Lüfter nach). Bei mir läuft meist das Radio...
Auch den Geruch habe ich schon festgestellt. Aber wenn es noch riecht, war er vermutlich noch nicht fertig, oder?
Kann man eine ungefähre Minutenangabe machen? Oder muß man solange warten bis der Verbrauch im Leerlauf runter geht und der Lüfter aufhört zu laufen?
Er kann auch nach beendigung der regeneration noch riechen.. denn der filter bleibt eine zeit lang auf temperatur..
Wie lange das dauert kann dir niemand sagen..meistens siehst du das beim leerlaufbetrieb; wenn die anzeige 0.5l/h anzeigt, dann ist das ein indiz dass die regeneration abgeschlossen wurde, denn da findet auch keine dieselnacheinspritzung nach.. für die elektronik ist somit der vorgang abgeschlossen und da kannst du dann das fahrzeug auch unbedenklich ausmachen..
Ps: wenn du mal ein regenerationsprozess abbrechen solltest, geht die welt nicht unter, das schadet dem nicht..erst wenn ein paar mal der prozess nacheinander abgebrochen wurde faucht das fahrzeug vor sich hin und meldet es..
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Das system ist nicht nur bei ford so.. Peugeot, Mercedes etc. alle verwenden das gleiche prinzip.. ausser systeme die harnstoffe direkt in den filter spritzen.. aber die sind heute noch nicht weit verbreitet.. und auch die haben ihre nachteile 😉
Der einzige nachteil ist: Wer hauptsächlich nur kurzstrecken fährt, liegt mit einem diesel generell falsch.. und ein diesel mit partikelfilter sowieso..
Da vermischst du zwei grundlegend verschiedene Systeme. Zum einen das additivunterstützte Partikelfiltersystem, wie PSA es verwendet und den sog. SCR-Kat mit Adblueeinspritzung.
Beide haben nichts mit einander zutun.
Bei dem additivunterstützten Partikelfiltersystem wird ein Additiv (Eolys) nach dem Tanken dem Diesel hinzugegeben, so dass im Diesel immer die gleiche Konzentration herrscht.
Beim SCR-Kat wird das Adblue vor dem SCR-Kat in den Abgasstrang eingespritzt.