Ölverdünnung/Motorstörung
Moin! Haben unseren Kuga nun seit 5 Monaten und haben 4500 km auf der Uhr.
Heute morgen dann die Meldung Motorstörung! Na klasse! Beim Fehler Auslesen ist dann rausgekommen
schlechte Ölqualität. Hallo nach 4500km!!! Kann doch normal nicht sein?????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Deichkind 2.0
Interessant in dem Zusammenhang:
100km Autobahn, nennen wir es mal Volllast, auch wenn ich ihm nicht alles abverlangt habe, offensichtlich keine Regeneration.
Einige Kilometer Stadt, Teillast, offensichtlich keine Regeneration.
Einige hundert Meter vor dem Ziel, quasi Nulllast, da riecht es plötzlich, man hört den Motorlüfter, eindeutig Regeneration, die ich dann abbrechen musste...
Die Motorsteuerung hat keine hellseherischen Fähigkeiten, leider. Wenn der Differenzdrucksensor "Filter voll" meldet, wird regeneriert, egal ob du noch 10m bis zur Garage hast oder gerade eine 500km Fahrt antreten möchtest. Auch wenn es noch so hirnrissig erscheint, fahr nach Möglichkeit die Regeneration zu Ende, spart ne Menge Ärger bzgl. verkürzter Ölwechselintervalle. Ford hält es ja bis zum heutigen Tage für unnötig eine Leuchte einzubauen die einem die Regeneration anzeigt. Wenn man bedenkt, daß es den Partikelfilter bei Ford schon seit ca. 4 Jahren gibt, und die Technik bis zum heutigen Tage nicht ausgereift ist, kann ich nur eines sagen: Stümper!
32 Antworten
Am samstag hatte ich unbeabsichtigt die regeneration abgebrochen..da ich es aber merkte startete ich den motor wieder und die regeneration ging weiter..
eigentlich sieht's so aus: Er regeneriert oder versucht es zumindest bis der filter wieder frei ist..und das tut er erst wenn die bedingungen dafür da sind; bestimmte motortemperatur, ansonsten bringt alles nix denn der filter kann nicht freibrennen..
Bei jedem abbrechen merkt er sich das und fägt automatisch wieder von vorne an wenn die temperatur erreicht ist..
Mit kurzstrecken sind strecken von 7-10 km gemeint..oder besser gesagt: wenn der motor samt öl die betriebstemperatur nicht erreichen kann..dann sind es "kurzstrecken"..und langfristig sind diese nicht so gesund für den motor..
Wie oft die regenerierung stattfindet kommt ganz auf dein fahrprofil an.. wenn du viel stadtverkehr fährst und dabei auch eben kurzstrecken, dann muss er sich auch häufiger regenerieren.. Aber wie oft tatsächlich regeneriert wird, weiss nur das auto ;-) du selbst bekommt selten was davon mit 🙂
Sollen wir jetzt alle hochtourig durch die Gegend fahren(Spritverbrauch!)?
Das kann es doch nicht sein? Ford sollte sich da was einfallen lassen! Werde mein Fahrprofil nicht groß ändern!
Musst/sollst du auch nicht..das system ist dafür ausgelegt dass es vollautomatisch sein dienst erweist.. du kannst ihm nur steine im weg legen wenn du dein auto ausschaltest wenn es gerade regeneriert..
höhere drehzahl bräuchte man nur während einer regeneration..da man diese aber nicht feststellen kann merkt man von der ganzen geschichte nix.. einfach wie gewohnt weiterfahren und nicht die umwelt verpesten 😉
Ps: Das system ist nicht nur bei ford so.. Peugeot, Mercedes etc. alle verwenden das gleiche prinzip.. ausser systeme die harnstoffe direkt in den filter spritzen.. aber die sind heute noch nicht weit verbreitet.. und auch die haben ihre nachteile 😉
Der einzige nachteil ist: Wer hauptsächlich nur kurzstrecken fährt, liegt mit einem diesel generell falsch.. und ein diesel mit partikelfilter sowieso..
Ja solange die Ölwechsel auf Garantie gehen ist es mir im Prinzip egal!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kugijo
Ja solange die Ölwechsel auf Garantie gehen ist es mir im Prinzip egal!
Bedingt.. wenn er nach 4'000 km ölwechsel anzeigt dann ist das schon ein garantiefall..bei 12'000 km ist das schon ne andere geschichte..
das heißt, man muß das Öl dann auch wirklich wechseln, auch wenn es erst 1.000 km sind?
jemand hat geschrieben, daß der FFH die Regeneration auch manuell starten kann. Weiß jemand wie man das macht? das wäre doch potentiell für Kurzstreckenfahrer interessant.
noch was, ich hab mich durch die betreffenden threads gelesen und u.a. gesehen, daß es eine Kontrolleuchte gibt, die anzeigt wenn der DPF zu ist, und das man dann gemäß Bedienungsanleitung etwa 30 Minuten mit einer höheren Drehzahl, möglichst ohne Leerlaufpausen, fahren soll.
Diejenigen, die Ölverdünnung hatten, hattet ihr diese Warnleuchte vorher? oder schützt sie davor nicht unbedingt?
Zitat:
Original geschrieben von KugaSteve
noch was, ich hab mich durch die betreffenden threads gelesen und u.a. gesehen, daß es eine Kontrolleuchte gibt, die anzeigt wenn der DPF zu ist, und das man dann gemäß Bedienungsanleitung etwa 30 Minuten mit einer höheren Drehzahl, möglichst ohne Leerlaufpausen, fahren soll.Diejenigen, die Ölverdünnung hatten, hattet ihr diese Warnleuchte vorher? oder schützt sie davor nicht unbedingt?
Da war keine Anzeige! Plötzlich Meldung Motorstörung und das wars!Klasse Ford! Sind wir eigentlich alle nur Versuchskaninchen?
Die sollen nen Auto bauen womit man auch fahren kann und nicht alle paar tausend Kilometer in der Werkstatt steht!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von KugaSteve
das heißt, man muß das Öl dann auch wirklich wechseln, auch wenn es erst 1.000 km sind?jemand hat geschrieben, daß der FFH die Regeneration auch manuell starten kann. Weiß jemand wie man das macht? das wäre doch potentiell für Kurzstreckenfahrer interessant.
Nach 1000 KM ist es wirklich seltsam, da ist was nicht in ordnung.. aber wenn du täglich strecken von 1-2 km zurücklegst und den wagen wieder abstellst, klingt das durchaus realistisch.. Wie gesagt, es kommt ganz auf das fahrprofil draufan.. es gibt leute die machen 20'000 km und führen den regelmässigen service durch, andere müssen schon nach 14'000 zum FFH..
Die statische Regeneration wird so durchgeführt: Das fahrzeug wird vom FFH im leerlauf bei einer bestimmten drehzahl (ca. 2200 - 3000 u/min) für ca. 15-20min laufen gelassen.. danach ist alles erledigt.
Den genauen Vorgang kennt nur der FFH..
--> Ford hat hier nicht wirklich mitschuld. Es gibt zwar mittlerweile bessere systeme, aber beachte dass die ganze Technik um die Abgasreinigung noch nicht den höhepunkt der Reife erreicht hat. das muss noch weiterentwickelt werden.
Zudem gibt es kaum benutzer oder gar keine die alle paar tausend KM öl gewechselt haben ;-)
Ich hatte einen S-Max 2.0 TDCI. Bei 18000km hatte der bereits 5 Ölwechsel hinter sich. Ich hatte Kurz- und auch Langstrecken gefahren. Zum Schluß wurde das Fahrzeug dann gewandelt. Ich denke, daß es hier sehr wohl auch Serienstreuungen gibt. Bis jetzt hab ich 8000km bei meinem Kuga und zum Glück noch kein Problem.
Heute das 2te mal Meldung Motorstörung
1. bei 1000km
2. bei 3000km
Beide mal Ölverdünnung mein FFH behauptet wir sind die einzigen mit dem Problem 😕
Zitat:
Original geschrieben von Rgbg-Kuga
Beide mal Ölverdünnung mein FFH behauptet wir sind die einzigem mit dem Problem 😕
Einer von den Standardsätzen, die anscheinend auf jedem Ford Leergang😉 gepredigt werden. Auch beliebt: Das ist Stand der Technik.
Wie lange dauert denn so eine Regeneration?
Ich habe auch das Problem, daß ich sehr viel Kurzstrecke fahren muß. Ich habe auch keine Zeit um eben mal ne 1/2 STd auf die Autobahn zu fahren.
Ich hatte gestern und heute den Eindruck die Regeneration würde laufen. Der Verbrauch ging hoch und die Temperaturanzeige ging auch hoch (falls das damit zu tun hat?). Wann ist der Kugi denn damit fertig?
Grüße Sylvii
Du kannst das folgendermassen feststellen:
Der Verbrauch im leerlauf steigt von den bekannten 0.5l/h - 0.6l/h auf 1.1l/h
Das ist der 1. Merkmal
2. Merkmal: Der Motorventilator dreht obwohl draussen kalte temperaturen herrschen
3. Merkmal: hinter dem Fahrzeug ist ein beissender gestank nach verbranntem gummi/kunststoff
Wie lange die Regeneration andauert hängt vom füllstand des filters ab..je voller desto länger. Was die regeneration auch beeinflusst ist wie das fahrzeug gerade fährt.. Hat es einen günstigen moment (also hohe abgase können erzeugt werden) dann ist er auch rascher fertig..
Bezüglich Kurzstrecken: Für Ford bedeutet eine Kurzstrecke: Bis 16km bei aussentemperaturen unter dem gefrierpunkt.. steht zumindest so im serviceüberprüfungsblatt..