Ölverdünnung 3,0 TDI

Audi A6 C6/4F Allroad

Audi A6 3.0 TDI 250.000 Km Motorölverdünung .
ich habe masive Motoölverdünnunng. Das Öl steht nach 600 Km deutlich über dem oberen Punkt am Messstab. Injektoren wurden gewechselt ( 5000€) DPF wurde gewechselt (1500€) und zum Schluß habe ich sogar die Regeneration des DPF enrfernnen lassen. Nichts hilft!! Kennt jemand ein mechanisches Problem bei dem Auto? Dieselpumpe o.ä?? Das ganze ist schlagartig aufgetreten. Bis 240.000 alles ohne Probleme, dann von heute auf morgen zuviel Öl ( Dieselverdünnung) im Motor. Ich will mir die Maschine nicht sauer fahren. Wer kennt das Problem?
PS. 2 Vertragswerkstätten wissen auch nicht weiter

Beste Antwort im Thema

Ja, Du musst in die lange Anpassung gehen. Schaue Dir mal meinen alten Screenshot von meiner 2012 VCDS-Version an.

Shot
277 weitere Antworten
277 Antworten

Moin nochmal,

bei Verdacht den Differrenzdrucksensor einfach bitte mal tauschen.
Für 25€ kannst nix falsch machen.😉
Die gemessene Rußmasse ist einfach zu hoch, diese resultiert aus den zu hohen Differenzdrücken.

Wenn eine Memran im DDS defekt ist, reicht dies aus, um im Betrieb fehlerhafte-falsche Werte dem Motorsteuergerät zu suggerieren.
Also angenommen die Austrittsseite DPF wird nicht mehr gemessen:

Eintirtt 50mbar
Austritt 9mar
Differenz = 41mbar

bei Defekt des Austritts = 50mbar

Ja ich werde einen bestellen und testen.
Aber der berechnete Wert ändert sich bei mir nicht. Verändert der sich bei euch?

Der berechnete Wert ändert sich schon ... bei dir kommt er wahrscheinlich nicht dazu, weil der gemessene Wert die Regeneration zu zeitig anstößt.

Der 3.0er TDI hat einen anderen Differenzdrucksensor als der 2.7TDI BPP.

Der bereits rausgesuchte weiter oben ist der passende für den 3.0TDI ASB!

Der bei mir angezeigte Druck nach Partikelfilter ändert sich auch nicht. Er ist immer 0. Vor Partikelfilter Werte wie oben geschrieben.
darf der Wert nach Partikelfilter nicht 0 sein?

Ähnliche Themen

Leute, Ihr läuft in ein Missverständnis rein. Es gibt zwei Druckmessstellen, die über Leitungen zu einem Differenzdrucksensor hinlaufen. Mehr gibts nicht. Wenn der Druckwert bei Zündung ein und stehendem Motor Null ist, dann ist es schon mal sehr gut. Die nächste Frage wäre, ob die Linearität gut ist und ob die Werte reproduzierbar sind.

Wenn ja: Dann vermute ich hier keinen Defekt.

Differenzdruck wird mir nicht angezeigt, nur druck vor dpf und druck nach dpf.
Wie gesagt der Wert nach dpf ist eigentlich immer 0mbar. Ich habe es schonmal bei kaltem Motor gehabt das ich -7mbar hatte. Wie auch immer da ein minuswert zustande kommen kann

Die z.B. 7mBar ist der Differenzdruck aus davor und danach. Der Offset ist eine Korrektur. Und die ist bei Zündung ein und einen DD von 0 eben 0.
Bringt der DDS -6, dann korrigiert der Offset mit +6.

Heißt, hast Du vor DPF einen Druck von 1bar =1000mbar, dann erhöht der Widerstand des DPF den Gegendruck um 7mbat. Somit ist der Druck vor DPF durch den Widerstand des DPF 1007mbar.
Nach DPF 1000mbar.

@a3Autofahrer
der Drucksensor beim 3.0er ist in Anderer als am 2.7er...
möglich DASS es wirklich zwei Messungen in einem Sensor sind?
War zumindest ein anderer Bosch Sensor...

EDIT:
Eventuell ist der 2.Wert eigentlich der Offset... und bei OBD Eleven falsch übersetzt 😛

Siehe Bild als Hinweis.

Viel Spaß noch.

Asset.JPG

Aufbau ist ansich bekannt.

Trotzdem Danke für das Bild.

Deswegen heißt das Teil DDS. Wie beschrieben. Davor abzgl. danach gleich Differenz.

Die Label sind bei VCDS zutreffend bezeichnet:

102.3 Differenzdruck
102.4 Offset des DDS, der auch mal negativ werden darf, falls der Sensor ohne vorhandener Druckdifferenz trotzdem eine Druckdifferenz meldet (Nullpunktverschiebung). Dann wird dieser Wert bim anlernen rechnerisch abgezogen, bis wieder 0 mbar ausgegeben werden.

@A4TDI-Fahrer

Gute Frage, was genau den Unterschied ausmacht zw. 3.0 und 2.7 TDI. Die Verrohrung ist ja ebenfalls unterschiedlich.
Technisch ist Deine Vermutung völlig naheliegend und umsetzbar. Aber ich kanns mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Audi zwei Absolutdrucksensoren verbaut. deren Drücke dann einzeln ausgelesen und erst in der MSG-Software voneinander subtrahiert werden. Und dann beim 2.7 TDI es gänzlich anders löst.

Also ich bin mir 99,9% sicher, dass der Drucksensor ein einzelner Differenzdrucksensor ist, der im VFL noch mit zwei Druckmessstellen verschlaucht war und im FL nur noch mit einer Druckmessstelle vor dem DPF. Nach dem DPF herrscht praktisch Umgebungsdruck, so dass man die zweite Druckleitung weglassen konnte, weil am DDS selbst ein Druckport mit dem Umgebungsdruck verbunden ist. (Ist ähnlich der elektrische Masseleitung, die man einfach erdet - da brauchts auch Leitungen mehr.)

Richtig.
Beim FL nimmt er die Umgebungsdruckdaten welche das Steuergerät von einem Sensor bekommt. Alles andere ist eine Berechnung.

Zitat:

@OSon schrieb am 28. Juli 2020 um 22:18:07 Uhr:


Richtig.
Beim FL nimmt er die Umgebungsdruckdaten welche das Steuergerät von einem Sensor bekommt. Alles andere ist eine Berechnung.

Fast. Nach dem DPF kommt in der AGA nur noch offenes Rohr. Die Strömungsverluste in dieser AGA-Strömungsstrecke nach dem DPF sind demnach vernachlässigbar. Wenn man also den Druck am Austritt des eingebauten DPF messen würde, stellte man somit praktisch nie einen Unterschied zum Umgebungsdruck fest.

Somit wird einfach im FL nur noch eine Druckmessstelle (nämlich die vor dem DPF) verwendet, und diese Druckinformation wird dann gegen den Umgebungsdruck als Druckdifferenz gemessen. Der DDS hat immer noch zwei Ports, an einem hängt die Druckleitung vor dem DPF dran und am anderen Port ist einfach offen, dort herrscht stets und immer Umgebungsdruck.

Also ich glaube hier gibt es nur 2 Möglichkeiten.
Das Auto hat gestern nach 120km wieder regeneriert. Gemessene rußwert 18. Nach der Regeneration war der gemessene rußwert bei 4.
Heute 50km später ist der Wert schon wieder bei 11.
Also entweder ist hier der sensor der den rußwert misst defekt oder der dpf hat nen klatsch das der sich so schnell füllt.
welcher sensor ist für den berechneten rußwert zuständig? Wird das über den ermittelten gegendruck vom dds berechnet?
Was ich auch bisschen merkwürdig fande , ich habe mal kurz an der seite angehalten als der Wert bei 7 oder 8 stand. Auto aus gemacht, wieder angemacht, da war der Wert erstmal wieder bei 4, er ist aber binnen 10km Stück für Stück auf 11 gestiegen.

Screenshot-20200728-150644-com-voltasit-obdeleven
Screenshot-20200729-054538-com-voltasit-obdeleven
Deine Antwort
Ähnliche Themen