Ölverbrauch TDI B8
Hallo an alle B8-TDI-Fahrer,
hat einer von Euch mittlerweile schon mal Motoröl ausserhalb des vorgeschriebenen Services nachfüllen müssen? Habe seit Mitte Januar 15 jetzt ca. 12.000KM zurückgelegt und heute ging auf der AB die Kontrollmeldung für den niedrigen Ölstand an. Nach dem Abstellen und ca. 10 Minuten Wartezeit war am Ölmessstab "Ebbe", also deutlich unter Mindeststand. Habe ein eher ruhiges Fahrprofil, fahre überwiegend Langstrecke und achte beim warmfahren auf die Öltemperatur. Ist das normal und wie ist bislang Euer Ölverbrauch?
Gruß Jens
Beste Antwort im Thema
Wenn man alle 10.000 km 1 Liter Öl braucht sind das auf 200 tkm 20 Liter Öl = 200 EUR
Zeitbedarf pro nachschütten á 5 Min = 1h 40 min
Da braucht das Anleiern irgendeines anwaltlichen Verfahrens mehr Zeit und Geld.
P.S. Aber hier im Forum scheinen viele zu sein, die neben ihren 10.000 km pro Monat auch noch die Zeit, Lust und Nerven haben, sich um solche Kleinigkeiten zu kümmern. Wenn ich schon lese, dass es Leute nervt, allle 10k km für 5 EUR und 5 Minuten AdBlue zu tanken *kopfschüttel*. Wie reagieren solche Leute bei echten Problemen ? Achso,.. es geht ja ums Prinzip.
120 Antworten
Meiner verbraucht etwa 0,75-1 Liter Öl auf 10.000 km.
Habe bei aktuell fast 100.000 km schon öfter nachgefüllt und finde das auch nicht weiter tragisch. Bisher hatten alle gefahrenen Autos (mit Ausnahme eines Daihatsu Sirion) einen gewissen Ölverbrauch...
Dieselverbrauch liegt auf den letzten 30.000-Winter-km bei etwa 6,9 Liter laut BC.
Mein Passat hat jetzt 10TKm auf der Uhr und noch nix müssen nachfüllen (immer noch im oberen Drittel) und das trotz Wohnwagenbetrieb letzten Sommer und ab und zu die Sporen geben. Das ist meiner Meinung eher untypisch für VW 😉
Mein Touran mit 2.0L Diesel braucht(e) auf 2000Km schon 0,5-1L Öl.
Mit meinem B8 habe ich jetzt seit September 15.000 ohne Öl nachfüllen zurückgelegt.
Bei meinen vorherigen B7 ( der erste hatte 170 PS, wurde mit 86.000 km durch Fremdverschuldeten Unfall dann verschrottet. Der zweite mit 177 PS wurde mit 150.000 km nach Leasing Ende abgegeben) mußte ich zwischen den Inspektionen alle 30.000 auch nichts nachfüllen
Das mit dem B7 kann ich bestätigen. Mein B7 hat 165.000 auf der Uhr und verbraucht zwischen den 30.000-Intervallen grad mal so viel, dass der Ölstand von max auf min fällt.
Ähnliche Themen
Ich habe bis jetzt zum Kundendienst (27000 KM) nichts nachfüllen müssen (B8 190PS DSG 2WD) und dass bei viel Kurzstrecke. Aber im Winter immer mit Standheizung. Und der Pegel war beim letzten Nachschauen im September über der "Mitte".
Bei jetzt 53.000 km und gleicher Konfiguration kein feststellbarer Ölverbrauch.
Gruß
Guten Abend,
wird Zeit, hier was zu schreiben.
Nach 8,5 Tsd km wurde mir heute Öl kontrollieren angezeigt. Tatsächlich, es fehlte Öl. Habe 500 ml nachgefüllt. Mal schauen, für wie lange das ausreicht.
Mein 2015er mit 150PS und 165tkm braucht bei geringem Autobahnanteil bis jetzt praktisch kein Öl, und bleibt der Ölstand dann innerhalb von etwa 15tkm in etwa konstant.
Habe ich aber viel Autobahnanteil, und fahre dabei schneller als ~180km/h, steigt der Ölverbrauch geringfügig an. Ich kann also längere Autobahnetappen ungefähr am Ölstand ablesen. Oder anders ausgedrückt, der Ölverbrauch skaliert mit meinem Fahrprofil. Im Mittel verbrauche ich damit etwa 0,2-0,3l auf 15tkm.
Der Grund liegt vermutlich auch in der zweistufig ausgeführten Ölpumpe. Bei 3000 U/min wechselt diese von der niedrigen Druckstufe mit 1,8-2,0 bar, in die hohe Druckstufe mit 3,8-4,2 bar.
Was ich zum Ausdruck bringen will, ist, daß neben den sicherlich vorhandenen Streuungen, was den Ölverbrauch anbelangt, und unterschiedlichen Kilometerleistungen der Motoren, auch das jeweilige Fahrprofil entscheidend zum Ölverbrauch beiträgt.
Mein BiTDI, VFL 2019, braucht seit Anbeginn ca. 0,5l auf 10.000 km. Km Stand aktuell knapp 41.000.
Eher schonende Fahrweise. Autobahnanteil mit ca. 160 bis 180 km/h wo erlaubt, dürfte bei 1/3 liegen, der Rest verteilt sich auf Kurzstrecke und Landstraßen.
Ist bei mir auch so.
Mache alle 15tkm / 1 Jahr einen Ölwechsel, daher fällt es nicht ins Gewicht.
Zitat:
@Queck81 schrieb am 23. August 2021 um 13:01:53 Uhr:
Mein 2015er mit 150PS und 165tkm braucht bei geringem Autobahnanteil bis jetzt praktisch kein Öl, und bleibt der Ölstand dann innerhalb von etwa 15tkm in etwa konstant.Habe ich aber viel Autobahnanteil, und fahre dabei schneller als ~180km/h, steigt der Ölverbrauch geringfügig an. Ich kann also längere Autobahnetappen ungefähr am Ölstand ablesen. Oder anders ausgedrückt, der Ölverbrauch skaliert mit meinem Fahrprofil. Im Mittel verbrauche ich damit etwa 0,2-0,3l auf 15tkm.
Der Grund liegt vermutlich auch in der zweistufig ausgeführten Ölpumpe. Bei 3000 U/min wechselt diese von der niedrigen Druckstufe mit 1,8-2,0 bar, in die hohe Druckstufe mit 3,8-4,2 bar.
Was ich zum Ausdruck bringen will, ist, daß neben den sicherlich vorhandenen Streuungen, was den Ölverbrauch anbelangt, und unterschiedlichen Kilometerleistungen der Motoren, auch das jeweilige Fahrprofil entscheidend zum Ölverbrauch beiträgt.
Danke für die Infos. d.h. für mich, nicht schneller fahren als 190 km/h. Damit bleibe ich unter 3000 Umdrehungen. Somit auch kein Wechsel zum höheren Druck der Pumpe. Wieder was gelernt.
Naja, der höhere Pumpendruck ist nur eine Komponente. Ich glaube, daß der Ölverbrauch grundsätzlich auch mit höherer Motordrehzahl und steigender Last (höhere Verbrennungsdrücke) zunimmt.
Mal eine Frage von mir zum Ölverbrauch. Bei meinem alten vFL 190 PS TDI war ich gewohnt, dass ich meist kurz vor Ölservice oder Inspektionstermin, also nach so ca. 25-30 TKM mal etwas Öl nachfüllen musste (0.5 - 1 Liter).
Mein neuer 200 PS TDI hat (seit Februar 21 und nach ca. 25 TKM) bestimmt schon 2 - 2.5 Liter bekommen und meine Fahrweise hat sich nicht verändert (viel Autobahn, auch mal flotter). Ich finde, dass der ganz schön viel schluckt.
Ich musste vor kurzem nach ersten 8 tsd 0,5 Liter nachfüllen. Mal schauen, wo die Reise hin geht...
Ich frage mich:Viele VW Motoren, wie man liest verbrauchen Öl. Bin jahrelang Ford gefahren, alle Mondeo Typen und noch nie sowas gehabt. Meine Frau hat Fiesta ecoboost und auch hier keine Probleme mit Ölverbrauch. Hatte auch Renault von R19 über Megane bis hin zu Laguna und nie erhöhten Ölverbrauch. Bei Mondeo TDCi nach ca. 20 tsd km war 1mm weniger am Ölmessstab. Was macht VW daß fast alle Motoren Öl verbrauchen? Man liest immer neue Einträge über erhöhten Ölverbrauch. Habe vor 1 Monat Passat Tdi gebraucht gekauft, bis heute 2500 km gefahren, bin gespannt. Fahre nicht schneller als 140, bin eher defensiv. Auch bei 1 6 Tdi und Benziner hört man von übermäßigem Ölverbrauch. Was mach zB. FORD oder RENAULT daß deren Motoren ok sind? Wie manche hier schreiben, nicht alle Motoren verhalten sich so, also haben die Ölfresser anscheinend einen Fehler