Ölverbrauch

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich fahre seit Ende Mai 2014 einen Golf 7 GTD und habe nun über 21 tkm abgespult. Nach 10 tkm verlangte der Wagen gegen Ende einer zügig gefahrenen Autobahnetappe (300 km) Öl. Ich habe, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, einen Liter nachgefüllt. Heute verlangte er nach derselben Autobahnetappe (an fast der gleichen Stelle wie beim letzten Mal) wieder Öl. Werde morgen mal nachfüllen und schauen, wie viel reingeht. Der Wagen fährt diese Etappe i.d.R. jede Woche zwei Mal.

Ich weiß, dass 1 l Öl auf 10 tkm noch im Normbereich ist, auch bei einem modernen Motor. Der 2.0 TDI (140 PS) in meinem Golf 6 hat jedoch während der 57 tkm, die ich abgespult habe, keinen Tropfen Öl gebraucht. Daher die Frage: Wie sind eure Erfahrungen? Wie viel Öl brauchen eure GTD?

VG
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Mein GTD hat bei fast genau 5.000km zum ersten Mal nach Öl verlangt. Habe genau einen Liter nachgefüllt und danach war der Ölstand wieder mittig zwischen Min und Max - so wie er wohl sein soll.

...dann war der Ölstand am Peilstab vorher aber zwangsläufig schon eine ganze ´Zeit in dem Bereich, wo er nicht sein soll.

Die MFA zeigt nicht den Ölstand an, wie er sein soll (deswegen gibt es ja immer noch den Peilstab), sondern ist eine Warnung für zu niedrigen Ölstand. Von daher sollte auch weiterhin gepeilt werden.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Hallo Freunde, ich hänge mich mal hier ran. Nach sehr langer VW Abstinenz haben wir uns im Februar einen Golf 7 GTD gekauft, EZ 10/2015 mit damals 110000km.
Während der Begutachtung und der Probefahrt ist mir Dank dem Navi aufgefallen, das dies ein ab Werk umgerüsteter Fahrschulwagen ist. Zustand trotz der KM Top, VW Scheckheft usw. Haben uns dennoch für den Wagen entschieden und alle Spuren der Umrüstung beseitigt.
Abgesehen das der Wagen zu beginn etwas zugeschnürt fuhr was jetzt definitv beseitigt ist, nimmt sich der Wagen meiner Meinung nach viel zu viel Öl.
Meine Frau ist jetzt ca. 7500km gefahren, nur Überland und selten mal Autobahn und Stadt, und habe bisher 2.5l Öl nachgefüllt...
Augenscheinlich fehlt dem Wagen nichts, alles trocken usw. Mit dem Eigentümer und Erstbesitzer und Chef der Fahrschule habe ich auch telefoniert und er hat mir glaubhaft versichert, nie zwischen drin nachfüllen zu müssen. Aufgrund der KM Laufleistung vorher, fiel der Ölwechsel auch immer mit dem Service zusammen.
Bei VW konnte man mir auch nicht weiterhelfen, bin jetzt auch am Samstag dort bei der Inspektion. Fehlerspeicher ist leer, Filterreinigung ist meiner Meinung nach auch normal.
Habt ihr eine Idee ob das normal ist oder bekannt?
Ich kannte das von allen Fahrzeugen vorher auch nicht, mach mir nur Gedanken um den Rußfilter...
Grüße Bluepassi

2,5 Liter auf 7500 km? Auch wenn das Auto Öl verbraucht, aber das ist doch recht viel.

Ja leider...
Keine Ahnung wohin sich das so schnell verflüchtigt. Vielleicht wird nun auch bei der Inspektion die Ascheladung vom DPF ausgelesen. Irgendwo muss es sich ja auch bemerkbar machen. Vielleicht der Turbo. Mit war ja schon bewusst, das ein Fahrschulwagen anders benutzt wird, aber bei fast 40.000km im Jahr wird ja der Motor quasi gar nicht kalt. Somal ja auch eine werksseitige Standheizung verbaut ist. Und Volllast hat der bestimmt auch nicht gesehen. Deswegen lief der ja auch relativ zugeschnürt.
Nur kann sich das auf einen Ölverbrauch auswirken?
Vielleicht hat jemand eine Spur auf die ich mich begeben kann...

Du kannst erst mal kontrollieren, ob es Ölverlust oder Ölverbrauch ist. Nach deiner Schilderung ist ja alles trocken, also eher Verbrauch. Die Werkstatt wird dir nicht viel weiterhelfen können, denn 2,5 l auf 7500 km ist nur ein Drittel des von VW für zulässig erklärten Ölverbrauchs.

Ich würde erst noch mal über einen gewissen Zeitraum den Verbrauch beobachten. Denkbar wäre, dass im Fahrschulbetrieb durch geringe Last und Drehzahl sehr häufig der DPF regenerierte und dadurch ein hoher Kraftstoffanteil im Öl war, der dann durch das geänderte Fahrprofil bei euch allmählich verdampft wurde (auch wenn das sicherlich nicht 2,5 l waren).

Ähnliche Themen

Danke für den Hinweis, also am WE ist quasi durch neues Öl alles auf 0 und ich werde es dann beobachten und notieren.
Zudem werde ich die Ansaugleitungen am Turbolader auf Restöl kontrollieren um da schon mal sicher zu gehen, nicht das der Turbo Öl rausdrückt...
Ich bleib am Ball, eventuell gibt's ja noch weitere Ideen.
Danke und Grüße

2,5l auf 7.500km entsprechen 0,333l auf 1.000km.
VW erlaubt 0,5l auf 1.000km (siehe Handbuch: "bis zu 1l auf 2.000km"😉.
Das entwickelt sich also schon langsam grenzwertig.

Ich hatte die Idee mit dem Kraftstoffeintrag zunächst auch, aber beim Diesel verdunstet dieser nur recht schwer, auch durch die 7% Bioanteil, die nochmals viel schlechter verdunsten.

Was evtl. noch sein könnte, dass der Motor vor dem Verkauf keine Wartung mehr bekommen hat. Über die Laufzeit werden die VI-Verbesserer des Öls verbraucht und die Molekülketten des Grundöls immer weiter kleingehackt, weswegen die Viskosität immer geringer wird und der Ölverbrauch tendenziell steigt. Beim Diesel kommt aber der wieder eindickende Rußeintrag hinzu, der das mehr oder weniger kompensieren wird.

Wie man es dreht und wendet, ich habe den Verdacht, dass der Ölverbrauch dieses Motors auch künftig eher hoch ausfallen wird.

Die letzte Wartung war bei 100.000km. Beim Kauf bei 110tkm stand das Öl auf der Hälfte beim Messstab. Ich geh am Sonntag mal auf Fehlersuche am Ansaugtrakt.
Mein Bekannter der bei VW schraubt gab mir den Tip. Es ist durchaus möglich, da sie schon etliche Turbos getauscht haben...
Sollte sich das bewahrheiten, ist bei VW sicherlich nicht auf Kulanz zu hoffen, da der Verbrauch noch zu gering ist und eigentlich nichts defekt ist.

Hallo,
ich fahre einen Golf 7 1.2 tsi mit 85 PS den ich noch elektronisch entdrosseln lasse und dann chiptune auf 130 PS.
Doch mein Problem ist, dass er seit kürzerem immer mehr Öl verbraucht.
Jetzt hat er 100.000 km und ist ein Bj 2014, meine letzten Ölnachfüllintervalle waren 1 l Öl auf 6.000 km, dann auf 3000 km und dann schon bei 2.000 km.
Meine Frage ist jetzt ob es stimmt dass bei gewissen Audi- und Vw-Modellen noch die schmalen Ölabstreifringe mit den kleinen Löchern eingebaut sind, ich habe da einen Beitrag gesehen wo das der Fall war. Dadurch dass nach einer gewissen Zeit sich diese kleinen Löcher verschliessen verbrennt das Öl dann mit.
Ich habe natürlich drauf geachtet ob mein Golf blau raucht oder so, aber da bemerkte ich eigentlich nix.
Kann mir da jemand helfen der vielleicht die selbe Erfahrung gemacht hat oder bei VW arbeitet??
Ich denke dass ich mit meiner Vermutung richtig liege, doch es macht echt keinen Spass wenn man gerade auf der Autobahn unterwegs ist und die Ölkontrollleuchte macht sich bemerkbar, sowas war ich eigentlich von meinen vorigen Autos nicht gewöhnt, da musste ich bis zum Ölwechsel gar nix nachfüllen, aber muss auch dazu sagen dass ich vorher immer japanische Autos gefahren bin, aber vom Fahrverhalten ist mir der Golf trotzdem weit lieber!

2014 sollte er von der Kolbenringthematik nicht betroffen sein. Aber 1L/2000km ist nicht normal. Vor allem der kontinuierliche Anstieg. Muss man mal checken lassen, woher das kommt. Undichtigkeit, KGE, da gibt es sehr viele Möglichkeiten.

Üblicherweise äußert sich ein Ölverbrauch durch Verbrennen >0.25l/1000km mit blauem Rauch. Sicher, dass da nix irgendwo verloren geht?

Jetzt heult doch nicht so herum wegen des relativ geringen Ölverbrauches. Sauger haben früher weniger gebraucht.

Die Turbomotoren brauchen mehr Öl wegen der Spaltundichtigkeit am Verdichter die je nach Laufleistung des Motors unterschiedlich sein kann. Heißt also nicht daß die Kolbenringe der Grund sein müssen.

Das 5W-30 ist ja auch eher ein " Dünnöl " . Bei scharfer Autobahnfahrt kann das mal grenzwertig werden.
Dann nehmt eben 5W-40. Hat größere Heißviskosität und teilweise bessere Daten.

Im Ölfinder von Addinol kann man laut diesem für meinen 125 PS/1,4 L Turbo sogar ein 10W-60 nehmen.
Erfüllt laut deren Daten die geforderte VW - Freigabe.

Wenn ich also Probleme mit dem Ölverbrauch hätte würde ich zuerst auf ein anderes ( dickeres) Öl und dann ein höherviskoseres im Warmbereich gehen.
So hat man das immer gemacht wenn Motoren langsam süffiger wurden.

Was anderes bleibt euch doch letztendlich gar nicht übrig denn VW pfeift euch was auf eure Befindlichkeiten.
... oder will jemand wegen einem Literchen Öl auf 5000 km einen neuen Motor kaufen ?

Da VW bis zu 1l/1000km für normal hält, die es sehr von deiner Werkstatt abhängig, ob die sich deiner annehmen oder dich an der Theke abwimmeln.
Generell sind das auch sehr miese Voraussetzungen für eine Leistungssteigerung dieser Art an dem Maschinchen...

Was soll denn die Werkstatt tun ?
Klar - bei 1 Liter pro 1000 km ist das schon skandalös und nicht mehr hinnehmbar.

Aber wenn bei einem Motor mit 100 000 km der Ölstand nach 10 000 km auf die Hälfte des am Maßstab gekennzeichneten Toleranzfeldes steht ist das ganz normal.

Ich habe bei all meinen Motoren meiner Autos festgestellt daß ab etwa 80 000 km der Ölverbrauch größer wurde. Sicher ein Zeichen beginnenden Verschleißes. Aber der Verbrauch war trotzdem immer relativ klein.
Mit Sicherheit kann man auch annehmen daß die projektierte Lebensdauer durch günstigere Materialien bzw. weniger Reserve eher abgesenkt wird.

Es macht ja keinen Sinn Autos die heutzutage idealerweise nach drei / vier Jahren Leasinghaltung bereits abgegeben werden auf längere Lebendauer hin zu bauen. Die Kiste ist dann spätestens 10 Jahren " im Dschungel " - wenn nicht schon früher.

Wie wurde mir gesagt ?
Man ist ein schlechter Kunde wenn man sein Auto nicht finanziert und womöglich noch 8 / 10 Jahre fahren möchte.

... und Leistungssteigerung ? Für was braucht man das heute noch ?
Um auf 5 m Stoßstangenabstand bei 150 km/ h auf der Autobahn zu fahren ? Am Wochenende wieder etliche Male beobachtet ...

Hatte einen BMW, der fast 20 Jahre alt war und >210tkm auf der Uhr hatte (4-Zylinder) - Ölverbrauch nicht wirklich signifikant zwischen Services. Nie nachgefüllt.
Mein jetziger Golf 7 2.0 TDI mit ~100tkm - Ölverbrauch bisher nicht signifikant. Auch nie nachgefüllt zwischen Services, Seit ich den Wagen habe (ab 20tkm - ehemaliger Mietwagen, wurde also sehr wahrscheinlich seit Tag 1 nie wirklich schonend gefahren).

Hab halt aber auch extrem wenig Kurzstreckenanteile in meinem Fahrprofil. :P

Zitat:

... und Leistungssteigerung ? Für was braucht man das heute noch ?
Um auf 5 m Stoßstangenabstand bei 150 km/ h auf der Autobahn zu fahren ? Am Wochenende wieder etliche Male beobachtet ...

Umgekehrt, Leistungsschwache Autos fahren im Windschatten!

Ansonsten, schön die vielen Geschichten, habe schon oft auch Gegenteiliges gesehen. Solange es im Rahmen ist, was solls.

Deine Antwort
Ähnliche Themen