Ölverbrauch Golf 5 GTI
Tach auch.
Wie sieht es dann mit euerem Ölverbrauch aus.
Habe jezt 8000km und habe 0,5l nachgefüllt.
Beste Antwort im Thema
Und warum steht im Handbuch dass da 5W30 reinkommt... Muss ja nen Grund haben... Ich vertraue da den Motorenherstellern. Wenn Dein Motor kaputt geht und man feststellt, dass nicht das vorgeschriebene Öl drin ist, könntest du sogar Probleme mit der Garantie bekommen wenn ich mich nicht irre.
174 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Ist mir unerklärlich wieso hier manche GTIs kein Öl nachfüllen müssen!!
Wahrscheinlich weil meiner so gut wie keine Autobahn sieht und somit keine übermäßigen Vollgasfahrten?!
Oder ich habe ihn einfach nur vorbildlich eingefahren 🙂
Ich hab meinen auch exakt nach Vorschrift eingefahren und Autobahn ist eine Seltenheit... Dennoch bei 10000km 1 Liter.
Ähnliche Themen
Bin mit meinem auch die ersten 1500km nicht mit mehr als 4000 U/min
gefahren.Liegt es auch daran welche Ölmarke man verwendet?!
(Castrol,Shell... usw.)
Ölverbrauch
Hab den ersten Ölwechsel bei ca. 12tkm gemacht (Mobil 1). Kein Öl nachgefüllt bis zum 1. Service. Danach bei 33tkm wieder Ölwechsel (Castrol 0W40 Race). Jetziger km Stand ca. 40tkm. Zwischendurch max 1/4 Liter Öl nachgefüllt.
mfg Mario
Reicht es eigentlich, wenn ich auf die Warnleuchte "Öl nachfüllen" warte oder sollte ich vorher schon nachschenken? Laut Markierung am Peilstab neigt sich der Vorrat langsam dem Ende...
Oelverbrauch
... also mal ehrlich, wer bei über 15.000 km keinen Tropfen Oel nachgekippt hat kann seinen GTI nur schieben! Bis zur ersten Durchsicht und ca. 23.000 km habe ich etwas über einen Liter Oel nachgefüllt.
Ach ja, ich bin kein Heitzer.
Auch wenn es manchem merkwürdig erscheint, das Phänomen
das einige Autos 0,5l Öl auf 1.000 km verbrauchen und
andere keinen Tropfen auf 10.000 km ist anscheinend
an der Tagesordnung.
Mein GTI hat 21.000 km auf der Uhr, bei 5.000 km habe ich
das Öl samt Filter austauschen lassen(vorsichtshalber), bis
heute habe ich nie einen Tropfen nachschütten müssen.
Bei meinem Audi 80 230.000 km war es immer so das nach
ca. 13.000 km 0,5l fehlten, das war für mich dann immer der
Zeitpunkt das Öl zu wechseln. Seltsamer Weise mußte mein
Bruder (gleiches Auto, gleicher Motor) locker 1 l pro 1.000 km
nachkippen. Aufgrund des Alters hat er keine große Fehler-
suche mehr betrieben. Die Aussage von VW bis zu 1l pro
1.000 km sei normal ist meiner Meinung nach eine ganz
billige Ausrede um sich aufwändige Fehlersuchen vom Hals zu
halten! Die Zeche (teuerse Longlifeöl) zahlt der Kunde!
Re: Oelverbrauch
Zitat:
Original geschrieben von RedRoadrunner
... also mal ehrlich, wer bei über 15.000 km keinen Tropfen Oel nachgekippt hat kann seinen GTI nur schieben! Bis zur ersten Durchsicht und ca. 23.000 km habe ich etwas über einen Liter Oel nachgefüllt.
Tja, Pech für Dich...
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Fahrer1973
Auch wenn es manchem merkwürdig erscheint, das Phänomen
das einige Autos 0,5l Öl auf 1.000 km verbrauchen und
andere keinen Tropfen auf 10.000 km ist anscheinend
an der Tagesordnung.
Was aber nun wahrlich nicht "merkwürdig" ist:
Es ist doch bekannt, dass der VW-Konzern nicht gerade geringe
Fertigungstoleranzen hat. Das ist nicht nur bei dem 2.0 TFSI so,
sondern auch bei den FSIs, TDIs, ...
Nur bei den Audi/VW 8-, 10- und 12-Zyl. hat man auf neueste
Fertigungsmethoden umgestellt. Der Rest wird noch nach
anno-dazumal hergestellt. Kostensenkungsprogrammen sei
Dank. 🙁
So ist es halt auch nicht weiter "merkwürdig", dass inzwischen der
Volkswagen-Konzern der einzigste Hersteller weltweit ist, der
einen Ölverbrauch von - Zitat - "1l auf 1000km" !!!! für
normal hält. Das ist eigentlich blamabel.
Es halt einfach ein Lotterie-Spiel beim VW-Konzern -
entweder man hat Glück und der Motor verbraucht (fast) nichts oder nur wenig, oder aber man hat Pech gehabt.
Wenn der Motor erhöhte Mengen Öl verbraucht, wird das aber
immer so bleiben.
Zitat:
Was für ein Öl schütten die im Werk dann rein?!
Dasselbe Öl, was auch bei der Inspektion reinkommt. Da
gibt es kein besonderes Öl.
Allerdings kann ein anfangs einmaliger erhöhter Ölverbrauch bei VW-Motoren auch daran liegen, dass die Motoren oft mit
minimalst Ölstand ausgeleifert werden - Kostendruck sei
ebenfalls Dank. 🙁
Deshalb Tipp: Bevor man sein neues gutes Stück vom
Händerhof runterfährt, erst den Ölstand kontrollieren!!!
Sieht zwar vielleicht etwas blöd aus, aber es ist bares Geld!
Unsinn
@wobber
entschuldige mal, aber was du da schreibst ist schlichtweg Mist.
Zumindest der TFSI ist einer der am modernsten gefertigten Motoren. Fluidstrahlen und mehrstufiges Hohen sorgt für geringste Toleranzen. Lies dir einfach mal VAG-SSP 337 durch, z.B. Seite 7.
Wir haben hier 3 verschiedene VW-Motoren im täglichen Gebrauch, 2 davon nicht weit von 200 000 km Laufleistung. Bei normaler Fahrweise braucht man bei denen zwischen den Service-Intervallen immer noch kein Öl nachfüllen. Der 1.4L Golf 3 hat 2,5 Liter Füllmenge. Ich mache mit einem 5-L-Kanister zweimal Ölwechsel und brauche nichts dazuzukaufen!
Der GTI hat seit Übergabe beim Händler 11000 km drauf, noch nichts nachgefüllt und aktueller Ölstand ca. 3 mm unter Max.
Allerdings haben wir die neu gekauft und nur selbst gefahren (inkl ca. 1000 km Einfahren).
Die 2 nicht-VW-Autos, die wir vorher besessen und gebraucht gekauft hatten, brauchten dagegen Öl, bis zu 0,5 L pro 1000 km.
Meiner Meinung nach ist das eine Frage der Behandlung der Motoren, unabhängig von der Marke.
Es gibt natürlich auch Ausnahmen, siehe ältere BMW.
Gemäss Umfrage unter Freunden und Bekannten gehören die VAG-Motoren zu denen, die mit den geringsten Ölverbrauch haben! Besonders die Opel-Fahrer jammern. Da weiss ich aber auch nicht genau, wie die ihre Kisten behandeln. Da müsste man mal an einem kalten Morgen mitfahren...
B.
@Broeselberger:
Zitat:
Zumindest der TFSI ist einer der am modernsten gefertigten Motoren. Fluidstrahlen und mehrstufiges Hohen sorgt für geringste Toleranzen. Lies dir einfach mal VAG-SSP 337 durch, z.B. Seite 7.
So, dass nennst Du "modern". Gut. "modern" ist relativ.
Dann schau Dir mal an wie die Audi 8-, 10- und 12-Zyl. gefertigt
werden! Dort kommen noch "moderene" Lasertechniken zum
Einsatz (wie übrigens auch bei Mercdes, Ford, Opel, ... nur
dort werden diese Verfahren auch schon bei den 4-Zylinder Motoren eingestezt!).
Außerdem kommt es auch bei modernen Fertigungsverfahren
immer noch auf Qualitätsstandards an. Das neuste und modernste
Verfahren nützt nichts, wenn man bei der Fertigung die
Toleranzen nicht einhält - vor allem auch in der Praxis!
Ist zwar schön, wenn es auf dem Papier steht, aber Papier
ist leider auch sehr geduldig!
Zitat:
Der 1.4L Golf 3 hat 2,5 Liter Füllmenge.
Du weißt ja wo die 4-Zylinder-Blöcke vom Golf 3 herkamen?
Richtig: aus Deutschland.
Du weißt auch, wo inzwischen der Großteil der heutigen 4-Zylinder-Blöcke herkommt? Nein? Ich verrat es Dir:
Aus Polen - ist halt billiger. Über 500.000 Blöcke p.a. Tendenz
stark steigend. Das polnische Motoren-Werk soll sogar weiter
ausgebaut werden.
Sorry, aber damals waren die guten, alten Golf III Motoren noch echte Sahne und der Konkurrenz in Punkto Qualität weit überlegen. Zu den heutigen sag ich nichts! Nur so viel:
1. Die Polen-Fiats wurden nicht durch ihre herausragende
Qualität berühmt.
2. Sollte man sich nur mal anschauen, was ein Senior Lopez und sein Gefolge (das Gefolge ist ja zum größten Teil immer
noch bei VW) bei GM/Opel oder ein Herr Bernhard bei DaimlerChrysler in Punkto Qualität "geleistet" hat.