Ölverbrauch beim 2.0TFSI, 211PS

Audi A5

Hallo,

ich habe seit dem 25.6.09 meinen neuen A5 mit 211PS.
Bin seit dem mittlerweile ca. 900 km gefahren, davon rund 600 km Autobahn (120-130km/h) und die restlichen Kilometer Stadt bzw. Landstraße.
Als ich das Fahrzeug abgeholt habe, war der Ölstand laut Sensor (hat ja leider keinen Ölstab mehr) bei max. Mittlerweile ist der Ölstand um 2 "Bausteine" in der Anzeige gesunken!? Ich finde das sehr viel, trotz sehr zurückhaltender Fahrweise!!
Wie sind Eure Erfahrungen? Reduziert sich der Ölverbrauch später??

Lg vom Tom

Beste Antwort im Thema

Immer wieder höre und lese ich was vom hohen TFSI Motor Ölverbrauch, aber warum nennt keiner die eigentlich ganz einfache Problemlösung? Verunreinigungen im gebrauchten Motor-Öl verstopfen im Lauf der Zeit im Kolben die Bauart bedingt zu kleinen Öffnungen vom Öl-Abstreifring mit steinharter Ölkohle, das Öl wird dann nicht zurück in die Ölwanne geführt, sondern mit verbrannt. Daraus resultiert der teilweise exorbitant hohe Ölverbrauch! Die zu kleinen Bohrungen sind ein bekannter Konstruktionsfehler, den aber niemand zugeben will. Immer ist in ganz vielen Fällen angeblich der Kunde selber Schuld, was natürlich totaler Blödsinn ist.

Es gibt dazu sogar Berichte von Firmen die Motoren instand setzen, also Fachleute die sich mit dem Problem beschäftigt haben. Vorgeschlagen wird dann der Austausch der Kolben, die neuen Kolben haben etwas größere Öffnungen für die Ölrückführung der Öl-Abstreifringe. Diese Möglichkeit ist aber nicht grade billig und eigentlich auch nicht notwendig!

Es gibt eine viel einfachere Möglichkeit, die kostet auch nicht wer weiß wie viel Geld, denn die Kolben sind ja eigentlich nicht kaputt, nur die Ölkanäle sind mit harten Kohlestoffablagerungen (Ölkohle) regelrecht verstopft. Das Problem ist nur das man die oftmals steinharten Kohlestoff Ablagerungen nicht einfach so wieder weg bekommt, dafür ist Chemie notwendig, die in der Lage ist diese Ablagerungen Chemisch aufzubrechen und abzulösen!

Man kann sich aber problemlos selber helfen und nach etwa 1 Stunde ist das Problem beseitigt, der Motor ist dann von innen wieder sauber und der hohe Ölverbrauch wie von Geisterhand verschwunden!

Für einen einfache Problemlösung benötigt man folgende Sachen: 1 Kanister super billig Motoröl, dass billige Öl wird nur für die zweite Spülung benötigt! 1 Kanister Markenöl für den eigentlichen Ölwechsel. 1 Ölfilter, es sollte schon ein Marken Ölfilter sein. 2 möglichst große Gebinde Motor-Fit Motor Innenreiniger, oder 2 Gebinde Motor-Flush aus dem US-Car Bereich. Motor-Fit funktioniert um einiges besser, weil die Zusammensetzung des Additiv eine längere Einwirkzeit benötigt! Motor-Flush verbleibt laut Beschreibung nur etwa 5 Minuten im laufenden Motor, bei Motor-Fit dürfen es 12-15 (20) Minuten sein.

So wird es gemacht: Ein großes Gebinde Motor-Fit Motor-Innenreiniger in den betriebwarmen Motor einfüllen und den Motor 12-15 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Danach den Motor abstellen und das alte Öl ablassen, oder absaugen. Der Ölfilter bleibt noch drin, er wird noch für die zweite Spülung benötigt!

Für die zweite gründlichen Spülung jetzt das billige Motoröl einfüllen, dann eine kleine Runde mit niedriger Drehzahl damit fahren (10-15 Minuten) damit das Öl richtig warm ist und bereits abgelösten Ablagerungen weg gespült werden können. Das frische Billig Motoröl ist nach den 10-15 Minuten noch sauber, eben so wie Öl nach einem Ölwechsel und eine anschließenden Probefahrt halt aussieht! Nun wieder ein großes Gebinde Motor-Fit ins Öl geben und den Motor nun etwa 15-20 Minuten (also etwas länger wie beim ersten Durchgang) im Stand laufen lassen. Motor abstellen, Öl und Filter wechseln fertig.

Das Billigöl ist nach den 15-20 Minuten mit einem mal so schwarz wie die Nacht und glitzert durch die abgetragene Ölkohle. Der abgetragene Kohlenstoff im Öl glitzert im Licht, dass sieht so ähnlich aus wie Graphit das man früher zur Schmierung mit ins Motoröl gegeben hat. Dieses glitzernde Zeug das da nun im rabenschwarzen etwa 30 Minuten alten Öl rum schwimmt, dass ist der Grund dafür das euer Motor vorher viel Öl verbraucht hat. Die Ablagerungen haben sich nun aufgelöst und wurden weg gewaschen.

Das glitzernde Zeug stammt beim zweiten Spülgang hauptsächlich von den Bohrungen im Kolben, der ursprüngliche Dreck vom Motor inneren ist meistens schon zum größten teil beim ersten Öl ablassen mit aus dem Motor gespült worden. Das Billigöl würde auch sauber bleiben wenn man eine Stunde mit dem Wagen fahren würde, der Dreck war also immer noch im Motor drin, nur war er eben wesentlich härter und konnte deshalb nur mit längerer Einwirkzeit chemisch aufgebrochen werden und dann weg gespült werden.

Das war eigentlich alles es, der Motor ist jetzt wieder sauber und die Öl-Abstreifringen können das Öl wieder in den Motor zurück führen! Wenn man eine einfache Spülung bei jedem Ölwechsel durchführt, dann kann man sich die Zwischenspülung mit dem Billigöl einsparen! Bei der ersten Anwendung muß aber unbedingt mit frischem Öl zwischen gespült werden, andernfalls bekommt man den Dreck nicht aus dem Motor raus!

Die steinharten Ablagerungen sind auch beim ersten Durchgang nicht vollständig abgetragen, dass sieht man ja zwangsläufig beim zweiten Öl ablassen, wenn das frische Öl in wenigen Minuten dreckiger geworden ist wie bei einem normalen fälligen Ölwechsel. Den ganzen Aufwand bei der ersten Anwendung noch ein weiteres mal zu wiederholen ist Zeit und Material Verschwendung, denn es wird vermutlich kein weiterer Dreck mehr aus dem Motor heraus kommen.

Zur weiteren Information! Ich lasse mich jetzt auch nicht auf wilde Diskussionen mit selbsternannten Fachleuten ein. Dumme Kommentare werde ich auch nicht beantworten, dass wird mir dann nämlich zu blöd. Probiert es einfach aus und wundert euch wie einfach man das Problem beseitigen kann. Es sind eure Motoren, euer Geld und euer Problem, wollt ihr damit weiter leben, dann könnt ihr das gerne machen.

Ich bin Vollblut Schrauber der alten Schule und habe mein Wissen von Kindheit an sozusagen mit der Muttermilch aufgesogen. Ich würde auch niemals etwas schreiben das ich nicht selber erfolgreich angewendet habe. Alles klar?!?

Viel Erfolg!

750 weitere Antworten
750 Antworten

Nach großer TPI und danach fast 10.000 gefahrenen Kilometern ca. 0,6 Liter Oelverbrauch. Die Oelsorte "Super TRONIC Longlife III SAE 5W-30 von ARAL. Patient und ich fühlen sich wieder pudelwohl
Gruß Conradi

Zitat:

Original geschrieben von 4r7ur


die große TPI lohnt sich wirklich. Seit der "Behandlung" bin ich stressfreie 12tkm gefahren, auf der Strecke hat das Auto 0,5l Öl verbraucht. So kann das bleiben.

so sollte das auch sein! ein Ölverbrauch von bis zu 0.5 l/1000 km als normal zu bezeichnen seitens Audi in der Betriebsanleitung, ist völlig inakzeptabel m.E.

Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls das Problem mit dem hohen Oelverbrauch.

Hatte vor 4500km die 60.000er Inspektion mit Oelwechsel.
Am Montag ist dann die Warnung aufgeleuchtet, dass ich bis zu einem Liter nachfuellen soll.
Ich hab dann 0.75l nachgefuellt. Heute ist der Oelstand bei 1/4 :-(

1l Oelverbrauch auf 4500km finde ich doch etwas viel.

Was genau wird denn bei der grossen TPI gemacht, von der hier gesprochen wird?

Mein A5 ist jetzt etwas ueber 3 Jahre und die Garantie ist leider vorbei.
Ich wuerde aber erwarten, dass Audi das auf Kulanz macht.

Hat da jemand Erfahrung?

Vielen Dank :-)

Ihr gluecklichen! 1 Liter auf 4.500 km usw., da brauch ich 7-8!

Ich habe reklamiert und die Prozedur bei Audi hat begonnen.

1. Elektronische Messung und Auffuellen des Oelstands, Service und Aufforderung, nach 1000 km wieder zu kommen. Nach 600km war der Liter, fast 2Taktmaessig verbraucht.
2. Kurbelwellenabdeckung und ein Teil des Oelseperators getauscht, neue Software (hoffentlich nicht die vom 180 PS TFSI), wieder soll ich nach 1000 km kommen. Na ja, nach 100km fehlt wieder ein achterl.

Als naechstes sollen, wenn 2. nichts gebracht hat, neue Kolben eingebaut werden.

Bei einem Liter auf 4500km wuerde ich mir keine Hoffnungen machen, ausser auf ein Softwareupdate, das wohl nur die Leistung herabsetzen kann, was soll das sonst am Oelverbrauch aendern???

So wie sie sich bei mir anstellen, muss es wohl einige defekte Kolben oder Oelabstreifringe in einer Charge gegeben haben, denn bei 1.5 Liter auf 1000km erwarte ich mir mehr als Alibimassnahmen. Wenn derartige Mengen bei der Kurbelwellenabdeckung austreten, wird man das wohl am Motor sehen.

Ich werde weiter berichten.

Ähnliche Themen

Mein Ölstand nach 6500km ist nun von "Max" auf 3/4 gefallen.

Nach dem 30 Tsd. KD nun nach 9.000 km steht die die Anzeige auf 75 %. Das passt also.
Allerdings waren bei den 9.000 km keine schnellen Autobahnetappen dabei, also max. 160 km/h. Der Wagen ist aus 08/2009.

Hallo,

nach langem hin und her Gestreite mit den Werkstätten und einigen Telefonaten mit dem Kundenservice direkt in Ingolstadt wurde mir die große TPI zugesagt auch wenn ich weniger als 0,5L auf den nächsten 1000km verbrauchen sollte.

Nun habe ich unterschiedliche Ratschläge seitens Audi bekommen und würe gerne eure Meinung dazu wissen, bzw. Erfahrungen.

Verbraucht der Wagen bei schnellen Autobahnfahrten mehr oder im Stadtverkehr? Im normalen Modus oder eher im S Modus bei der Stronic?

Muss jetzt so schnell es geht die 1000km runterreißen damit die TPI durchgeführt werden kann und ich danach hoffentlich endlich Ruhe habe.

LG

Eray

Am sinnvollsten ist es, die 1.000 km im S-Modus mit möglichst hoher Drehzahl wie ein Geistesgestörter auf der Autobahn abzuspulen.

Die Logik würde auch hoher Drehzahlbereich sagen. Der Öldruck wird ja in zwei Stufen geschalten.
Bis 3500upm die kleine, darüber hoher Druck.

lg

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Die Logik würde auch hoher Drehzahlbereich sagen. Der Öldruck wird ja in zwei Stufen geschalten.
Bis 3500upm die kleine, darüber hoher Druck.

lg

Okay, dann werde ich paar mehr Km auf der Autobahn zurücklegen, das mit dem "wie ein Geistesgestörter" lasse ich aber mal weg.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von ErayzaGT



Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Die Logik würde auch hoher Drehzahlbereich sagen. Der Öldruck wird ja in zwei Stufen geschalten.
Bis 3500upm die kleine, darüber hoher Druck.

lg

Okay, dann werde ich paar mehr Km auf der Autobahn zurücklegen, das mit dem "wie ein Geistesgestörter" lasse ich aber mal weg.

Danke

Das ist eine elende Schikane ... hatte auch so eine Ölverbrauchsmessung mitgemacht und war deshalb zweimal in der Werkstatt.

Es wurden irgendwas an den Kolbenringen gemacht mit dem Ergebnis, daß der Ölverbrauch sich in keinster Weise verbessert hat => Immer noch 1 Liter auf 4.000 bis 5.000 Kilometer (Bis 60.000 Kilometer waren es 1 Liter auf ca. 11.000 Kilometer).

Jetzt soll ich noch mal so eine Messung mitmachen!

Ich pfeif drauf!
Im Oktober kommt der neue und bis dahin halte ich diese nervige Nachfüllorgie noch aus.

Leider ein großer Makel an dem sonst genialen Motor ...

@ErayzaGT
Hoffe, daß dieses Problem für Dich nach der Reparatur beseitigt ist…

Hallo Zusammen,

ich plane einen A5 Cabrio mit dem 2,0 TFSI -211 PS zu kaufen.-

Es soll ein Gebrauchter sein mit EZ 05/2011!

Den Händler angesprochen auf den evtl. hohne Ölverbrauch hat dieser natürlich ganz ahnungslos getan....

Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, daß bei dem Fahrzeug nach ca. 8.000 km der Ölstand im Display schon unter 50 % stand.

Meine Frage nun - gibt es hier im Forum Erfahrungen bis zu welcher EZ die Fahrzeuge von dem Ölverbrauch betroffen sind? Bzw. hat Audi da vielleicht werksseitig noch gar nichts unternommen und reagiert nur auf die Forderung der verärgerten Kunden mit dieser - hier angesprochenen - großen TPI???

Wäre nett wenn hier der Ein oder Andere nochmal berichten würde......

Bytheway......ich habe hier im Forum - außer dem Ölthema - von keinen größeren systematischen Mängel beim A5 Cabrio lesen können...... oder gibts noch noralgische Schwachpunkte.....

Danke für eure Antworten

und vielleicht bis bald als A5 Kollege.... ;-)
(bisher treibe ich mich noch mehr im Eos forum herum ;-)

schönen Abend gruß michael

Hi!
Soweit ich das hier mitbekommen habe, kann es jeden treffen, egal welches BJ er fährt! Meiner ist EZ 12.11 und er hat auf 8000km ca. 100ml Öl verbraucht!

Zitat:

Original geschrieben von Scruler


Hi!
Soweit ich das hier mitbekommen habe, kann es jeden treffen, egal welches BJ er fährt! Meiner ist EZ 12.11 und er hat auf 8000km ca. 100ml Öl verbraucht!

Das ist doch

OK

.

Zitat:

Original geschrieben von mschwan448


Hallo Zusammen,

ich plane einen A5 Cabrio mit dem 2,0 TFSI -211 PS zu kaufen.-

Es soll ein Gebrauchter sein mit EZ 05/2011!

Den Händler angesprochen auf den evtl. hohne Ölverbrauch hat dieser natürlich ganz ahnungslos getan....

Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, daß bei dem Fahrzeug nach ca. 8.000 km der Ölstand im Display schon unter 50 % stand.

Meine Frage nun - gibt es hier im Forum Erfahrungen bis zu welcher EZ die Fahrzeuge von dem Ölverbrauch betroffen sind? Bzw. hat Audi da vielleicht werksseitig noch gar nichts unternommen und reagiert nur auf die Forderung der verärgerten Kunden mit dieser - hier angesprochenen - großen TPI???

Wäre nett wenn hier der Ein oder Andere nochmal berichten würde......

Bytheway......ich habe hier im Forum - außer dem Ölthema - von keinen größeren systematischen Mängel beim A5 Cabrio lesen können...... oder gibts noch noralgische Schwachpunkte.....

Danke für eure Antworten

und vielleicht bis bald als A5 Kollege.... ;-)
(bisher treibe ich mich noch mehr im Eos forum herum ;-)

schönen Abend gruß michael

...hatte bei starken Regen eine Undichtigkeit an der Verdeckspitze - darüber gibt es auch eine TPI:-)

mein Ölverbrauch liegt bei 1 Liter/6.000 Km (2.0 Ltr./211PS Motor Laufleistung 17.000 Km) mir ist aufgefallen, dass auf der Urlaubstour von 1.800 Km kaum Ölverbrauch stattfand - nur bei übermäßiger Stadtfahrt - nun 1 Ltr./6.000 Km stimmt mich da schon etwas nachdenklich, kenne ich doch aus Erfahrung jede Menge andere Automarken, die das besser können!

Gruß

matchless

Deine Antwort
Ähnliche Themen