Ölverbrauch A6 4G

Audi A6 C7/4G

Hallo

Mich würde interessieren, was euer A6 4G so an Öl verbraucht.
Laut Anleitung darf er sich 0,5 Liter pro 1.000 km genehmigen bzw. die ersten 5.000 km sogar mehr, wobei mehr nicht definiert ist ;-)

Habe einen 3.0 TDI quattro, S tronic mit 204PS und dem Foto könnt ihr den Ölstand nach 3.500 km großteils Autobahnkilometer entnehmen.

DANKE

Ölstand
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Mich würde interessieren, was euer A6 4G so an Öl verbraucht.

Kollege hat diesen Wagen und braucht knapp 8 Liter. War sehr zufriefen damit.
Wobei - ob er das Doppelkupplungsgetriebe hat bin ich mir nicht sicher. Müsste ich bei Interesse nochmal nachfragen.

Wenn der Kollege 8 Liter

Öl  😕 

verbraucht, bekommt er vermutlich bald einen neuen Motor, völlig kostenlos!! 😛

328 weitere Antworten
328 Antworten

ich würde es auch interessieren ob der Ölverbrauch mit der Fahrweise zu tun hat.
Ich will mir einen 4G 3.0 kaufen und habe aktuell noch einen 4F 3.0.
Mir wurde ein Jahreswagen von Sixt/ Avis usw. angeboten jedoch mit geringem Ölstand nach 26000 km.
Meine Sorge war, dass das Auto sehr gejagt worden ist und hohe Folgekosten entstehen könnten?
Was meint Ihr?
Scheinbar ist das mit dem Ölverbrauch normal?
Steigt der Ölverbrauch bei schneller Fahrweise so deutlich.
Da ich aktuell nahezu kein Öl verbrauche 4F 3.0 TDI bin ich auch sehr verunsichert.

Danke für konstruktive Antworten.

Gruss Klaus

Der Ölverbrauch hängt (meiner Meinung) überwiegend vom Einfahrverhalten des Erstbesitzers ab. Wenn er es konnte, gibt es bei modernen Motoren quasi keinen Verbrauch (da ich meine immer selbst einfahre, musste ich beispielsweise in den letzten 15 Jahren noch bei keinem Fahrzeug zwischen den Intervallen nachfüllen...).
Beim Gebrauchtwagen hingegen ist man also "in Gottes Hand" wobei Leasingfahrzeuge tendenziell weniger sorgfältig eingefahren werden als Privatfahrzeuge. Insofern hilft da nur eine längere forcierte Probefahrt mit sorgfältiger Kontrolle des Ölstands davor und danach (z.B. per Handyvergleichsphoto der Ölstandsmarkierung und dann hochrechnen auf 10.000 km...).

Auch ich gebe meinen Senf dazu.
Gerade bei den Birturbo Modellen sind große Schwankungen vorhanden.

Hier geht der Verbrauch des Öls zum größten Teil nicht durch Kolbenringe und Co verloren.
Es sind in aller Regel die Turbolader. Diese haben bei Fertigung wesentlich größere Toleranzen als ein Motor.

Zu dem ist auch hier immer wichtig welche Viskosität das aktuelle Öl hat. Insbesondere Beschleunigungsfahrten verbrauchen den Größeren Teil des Öls. Die normalen Betriebstemperaturen des großen Turboladers liegen zwischen 120-680 Grad Celsius (bei Fahrten im effizienten Modus und bis 2400 Umdrehungen wird der große TL erst gar nicht angesprochen).

Jedem ist bekannt, das Materialien sich beim unterschiedlichen Temperaturen ausdehnen bzw. zusammenziehen.

Der Ölverbrauch ist somit einmal durch Fertigungstoleranzen, durch die Fahrweise und die Ölviskosität vorgegeben.

Jemand mit Digitalen Fuß sollten somit auch 0,5 - 1 l auch 1000 km nicht weiter beunruhigen.

Im übrigen, warm fahren heißt nicht die Wassertemperatur auf 90 Grad Celsius zu bekommen. Die Öltemperatur benötigt wesentlich länger!

Ich habe 14'000km auf der uhr und hab 2dl aufgefüllt. War fast bei min. Jetzt ist es fast bei max.

Ähnliche Themen

Wie jetzt, zwei Liter von fast Min. auf jetzt Max.?
Da reicht aber eigentlich lediglich 1 Liter.
Oder meinst du während der gesamten 14k km insgesamt zwischendurch 2l?

Richtig lesen. Er hat 2dl aufgefuellt. Das sind 200ml.

200 ml von fast min zu fast Max kann auch net sein.

Halte ich schon für möglich, da die elektr. Anzeigen vermutlich deutlich ungenauer sind als die "altmodischen" Ölpeilstäbe.

Zwischen Min und Max sollte nur 1l Öl nachzufüllen sein. Wird ja vom Boardcomputer bei erreichen von Min so angegeben. Ich hoffe nicht das die Anzeige so ungenau ist.

Die anzeige ist mit sicherheit ungenau.
Habe 200ml -250ml aufgefüllt und zeigte dann fast voll an.
Wenn es von Max. bis Min. ein halben liter unterschied wäre dann würde die rechnung aufgehen.
Ich merke es auch wenn ich den motor starte und das öl anschaue und danach wieder bei warmen zustand anschaue, ein Tag bewegt sich was am anderen Tag bleibst gleich. Obwohl es mehr öl anzeigen sollte da das Öl flüssiger wird.

Hallo. Ich hol das hier mal wieder hoch. Wollte keinen neuen Aufmachen.

A6 4G 3.0l 204 PS HS 163t gelaufen

Am Wochenende den Fehler gehabt "LMM Signal unplausibel." Häufigkeit 1 mal. Fehler gelöscht.
Seit dem ist er etwas nervös beim Gas annehmen, auch die gedenksekunde bis der Turbo einsetzt ist größer. Hab heute mal die Ansaugung kontrolliert, der Luftfilter war verrutscht und oben an der runden Halterung war der Anschluss für den LMM etwas raus, weil scheinbar ab Werk keine 2 schrauben drin sind. Löcher und Ösen sind vorhanden. Gleichzeitig hab ich die Drallklappe kontrolliert. Kleiner Ölfilm, aber nichts dramatisches. Mehr macht mir das Kondenswasser und das gelbliche Zeug im Ansaugschlauch vom LLK zur Drallklappe sorgen (foto). Auch ist etwas Öl vor dem Turbo. (Foto)

FRAGE AN EUCH:
Ist das noch im Rahmen oder sollte ich mir sorgen machen?

Ein paar Sachen noch vorweg :
LLÖl, 3t km vor wechsel, Ölstand halb voll auf der Anzeige, kein blauer qualm, seit kauf mit 123t kein Öl nachgefüllt.

20160126-115946
20160126-120735

Würde alles Reinigen, und den LMM erneuern, feiner Ölfilm auf dem draht der die Luftmasse mißt fürt zu verfälschten Werten, was dann den Verbrauch und vorallem die Leistung negativ beeinflusst.

Hab eben Testfahrt gemacht.

Die Werte vom Luftdurchsatz/stroke sind annährend gleich, wie die zu erwartenden Werte. Auch konnte ich jetzt nach dem Zusammenbau kein nervöses gasannehmen mehr feststellen. Weiter beobachten.

Die Öl "menge" vor dem Turbo sind nach Konsultation mit meinem ServiceMeister im Normalen Bereich bei der Laufleistung. Wird aber beim nächsten Service nochmal Kontrolliert.

Auch nein. Es gibt keine allgemeingültige und zwangsläufige Abhängigkeit.
Der Ölverbrauch hängt vom HTHS-Wert und dem Verdampfungsverlust nach Noack ab. Bei einem aufwändiger produziertem 0w30 (hochwertiges Grundöl mit wenig VI-Verbesserern) sollten HTHS höher und Noack niedriger sein als bei einem billigen 5w30 .Bei einem ebenfalls billigen 0w30 werden sich beide Werte dagegen noch weiter verschlechtern.

Ungünstigerweise werden die o.g. Kennziffern in den meisten Datenblättern heutzutage ausgelassen.
Dazu gibt es auch im Unterforum VW-Motoren einen übersichtlichen Thread (vier Wochen Lesestoff geschätzt).

Als Vergleich mein 150kw 3,0 mit damals ca 145.000km, war sehr sauber das Ansaugrohr.

Drallklappe habe ich auch mal geöffnet, war komplett sauber, auch der Schlauch (es war aber auch ölig an der Oberfläche, was normal ist)

Da die Kurbelwellengehäuseentlüftung vor dem Turbo mündet, ist es da aber immer etwas ölig, da der Grob- und Feinstölabscheider leider nicht alles aus der Entlüftungsluft abscheiden können.
Beim S3 8P war es dort auch immer gut "geschmiert"

Sorgen machen würde ich mir an deiner Stelle keine

Ich habe bei mir aber bei 140k km den LMM vorsorglich erneuert

2rf
Deine Antwort
Ähnliche Themen