Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI
Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:
Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt
Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"
Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??
Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....
Beste Antwort im Thema
Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.
2676 Antworten
http://www.autobild.de/.../...at-skoda-hoher-oelverbrauch-5738703.html
Leider erst zu spät gesehen dass es den Hinweis auf den Artikel bereits gibt.
Hallo,
Ich habe heute wieder mal nach dem Ölstand geguckt. Den A5 2.0/179 PS/Bj. 2011 habe ich jetzt seit 1. Dez.14, bisher 6000 km gefahren. 79000 km hat er auf dem Tacho. Die TPI2 wurde unter dem Vorbesitzer bei 46 000 km gemacht.
Der Ölstand ist jetzt deutlich unter 50 %, schätze noch 2 Kästchen im MMI. Wäre bei mir ca. 1 l Öl im Jahr, damit kann ich leben. Interessant wäre aber zu wissen wie sich die Verbräuche nach der TPI 2 entwickeln, wird es zunehmend mehr oder bleibt es bei moderatem Öl-Verbrauch?
Gruß BSCom
Zitat:
@BSCom schrieb am 3. Mai 2015 um 11:17:59 Uhr:
Hallo,Ich habe heute wieder mal nach dem Ölstand geguckt. Den A5 2.0/179 PS/Bj. 2011 habe ich jetzt seit 1. Dez.14, bisher 6000 km gefahren. 79000 km hat er auf dem Tacho. Die TPI2 wurde unter dem Vorbesitzer bei 46 000 km gemacht.
Der Ölstand ist jetzt deutlich unter 50 %, schätze noch 2 Kästchen im MMI. Wäre bei mir ca. 1 l Öl im Jahr, damit kann ich leben. Interessant wäre aber zu wissen wie sich die Verbräuche nach der TPI 2 entwickeln, wird es zunehmend mehr oder bleibt es bei moderatem Öl-Verbrauch?
Gruß BSCom
Hi,
Ich bin seit der 2. TPI ca. 5000 km gefahren und der Ölstand ist halb voll! Bin mal gespannt wie der weitere Verlauf sein wird....
Zitat:
@astra33 schrieb am 2. Mai 2015 um 23:16:42 Uhr:
http://www.autobild.de/.../...at-skoda-hoher-oelverbrauch-5738703.htmlLeider erst zu spät gesehen dass es den Hinweis auf den Artikel bereits gibt.
😁 mit dem Reporter hatte ich häufiger telefoniert und über das Thema gesprochen! Hatte der autobild mal folgende Mail geschrieben:
sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte auf ein Problem hinweisen, bei dem die Audi-Kunden von Audi regelrecht im Regen stehen gelassen werden.
Ich habe einen Audi A5, 180 PS, 2009 Baujahr und einen Ölverbrauch von einem Liter Öl auf 1400 KM. Dieser Verbrauch ist höher, als der, der von Audi als normal angesehen wird. Ich habe mich im Internet schlau gemacht und fand heraus, dass es zahlreiche Kunden gibt, die das gleiche Problem haben wie ich.
Zu meinem Fall:
Das Problem ist Audi bekannt. Es wurden anscheinend fehlerhafte Kolben verbaut, die dazu führen, dass sich zu viel Öl durchdrück, was letztendlich dazu führt, dass sehr viel Öl verbrannt wird. Das Beheben des Problems kostet 6000 €!!
Es gibt zu dieser Sache eine TPI, die vorsieht, dass ein Update und den Einbau einiger Teile vorsieht. Anschließend wurde ein Ölverbrauchsmessung durchgeführt. Diese brachte bei mir das Ergebnis, dass mein Fahrzeug 0,6 Liter Öl auf 1000 Km verbraucht. Audi gibt jedoch einen Verbrauch von 0,5 Liter an. Demnach ist mein Verbrauch zu hoch, weshalb durch meinen wirklich sehr engagierten Servicemitarbeiter ein Kulanzantrag gestellt wurde. Nach langem Kampf übernimmt Audi 5000 € sodass ich auf 1000€ sitzen bleibe.
Wäre dies ein Einzelfall, würde ich ja nichts sagen und die Kulanz dankend annehmen. Wenn Sie sich den Beitrag im Forum Motor-Talk durchlesen, sehen Sie, dass eine Vielzahl von Kunden genau dieses Problem haben und sehr häufig die Kulanz abgelehnt wird, bzw. nur ein Teil bezahlt wird. Das Problem mit der Ölverbrennung fängt bei den meisten erst bei 50000 Km bzw. nach mehreren Jahren an, sodass keine Garantie mehr besteht.
Es liegt hier auf der Hand, dass Audi einen fehlerhaften Motor hergestellt hat und die Kunden auf dem Schaden sitzen bleiben. Es ist eine Schande, dass sich Leute wie ich, glücklich schätzen können, wenn Audi einen Teil übernimmt. Wir müssen uns quasi dafür bedanken, dass wir "nur" 1000 € bezahlen müssen. Das kann eigentlich bei einer Premiummarke wie Audi (Vorsprung durch Technik) nicht sein!!!
Ich möchte Sie über diese Problematik in Kenntnis setzen, vielleicht ist das ja ein Anlass für Sie, mal nachzuhören und ggf. einen Artikel zu verfassen. Uns als kleinen Kunden sind nämlich die Hände gebunden....
Hier ist der Link zu dem Forum:
http://www.motor-talk.de/.../...h-a5-2-0-tfsi-mit-180-ps-t2735052.htmlAnscheinend sind nicht nur die 2.0 Tfsi Motoren vom A5 betroffen, sondern noch viele andere auch.
Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Zitat:
@BSCom schrieb am 3. Mai 2015 um 11:17:59 Uhr:
Hallo,Ich habe heute wieder mal nach dem Ölstand geguckt. Den A5 2.0/179 PS/Bj. 2011 habe ich jetzt seit 1. Dez.14, bisher 6000 km gefahren. 79000 km hat er auf dem Tacho. Die TPI2 wurde unter dem Vorbesitzer bei 46 000 km gemacht.
Der Ölstand ist jetzt deutlich unter 50 %, schätze noch 2 Kästchen im MMI. Wäre bei mir ca. 1 l Öl im Jahr, damit kann ich leben. Interessant wäre aber zu wissen wie sich die Verbräuche nach der TPI 2 entwickeln, wird es zunehmend mehr oder bleibt es bei moderatem Öl-Verbrauch?
Gruß BSCom
Hier wieder ein Update von mir (siehe Anlage). Bei 9.600 km nach TPI-2 ging die MMI-Ölanzeige von 12,5% auf 0%. Habe dann exakt 250 ml Öl zugefügt und verfolge den Verbrauch bis wieder die MMI-Ölanzeige von 12,5% auf 0% springt. Dann weiß ich wie sich der Ölverbrauch nach der TPI-2 weiter entwickelt.
PS
Die Ölanzeige im FIS war bei etwa 25% und der Ölstab zeigte etwa 40-50% als die MMI-Anzeige zu 0% wechselte. Nach dem Einfüllen der 250 ml zeigte die MMI-Anzeige (nach kurzer Fahrt) 37,5%, im FIS waren 50% angezeigt und der Ölstab zeigte 70-80%. Das mag alles verwirrend sein, doch es zeigt, dass der Zusatz von 250 ml Öl im Intervall der Anzeigen richtig dargestellt wird.
Wenn die Anzeige bei min steht , heißt das doch das man 1 Liter nachfüllen muss oder ? Oderdas der öl pot ganz leer ist ? Bei mir nun der Stand 1000 km nach Öl wechsel ... Zuviel verbraucht oder ?
Min Stand heißt es fehlt ca ein Liter ja. Ich würde aber erst mal immer nur nen halben Liter ergänzen und dann beobachten. Manchmal schwankt die Anzeige heftig und dann überfüllst du schnell mal. Das mögen die Motoren gar nicht 😉
Der Fehler EPC+Ruckler während der Probefahrt war auf eine defekte Zündspule zurückzuführen.
Diese wurde repariert und mir wurde das Fahrzeug nach drei Wochen warten endlich ausgeliefert.
Nach etwa 2 Std trat der Fehler wieder auf. (Ist schon Peinlich)
Dieses mal konnte ich auch einen starken Benzingeruch aus dem Auspuff war nehmen.
Könnte es sein das der Kat auch einen abbekommen hat?
Das Auto wurde dann zum Autohaus abgeschleppt und ich erhielt einen Leihwagen.
Heute habe ich die Nachricht erhalten das ich einen neuen Motor bekommen werde.
Könnte es sein, das Audi den selben Motor mit den falschen bzw. fehlerhaften Kolben liefet und einbaut? ( Weil z.B einer noch irgendwo in der Ecke rumliegt🙂. Weil dann hätte ich früher oder später das gleiche Problem.
Die müssten doch bei den neueren Motoren den Fehler behoben haben!?
Kann man sowas feststellen anhand Motorkennung oder so?
Audi 2.0 TFSI 180PS VFL
Hallo liebe Leidensgenossen,
hier hat sich ein neues Opfer angemeldet und meldet erhöhten Ölverbrauch.
65544 km Ölwechsel
66292 km 0,4 l nachgefüllt
66706 0,5 l nachgefüllt
67373 0,1 l nachgefüllt Flasche leer gemacht
67405 Anzeige kurz vor Minimum
67634 0,5 l nachgefüllt .
Wenn ich das so hier lese, kann das ja heiter werden. Hat jemand mal so geschätzte Kosten, konnte nichts finden, ausser Ölverbrauchsmessung ca. 200.-€. Aber was kostet TPI und TP II?? Wenn ichs richtig rauslese kostet alles zusammen 5-6 tsd oder ist das nur die TPII?
Audi 2,o TFSI EZ: 01-2010
Vielleicht hat jemand eine Adresse von Autobild, denn wenn alle sich an den selben wenden wirds bestimmt nochmal ein Bericht geben oder 2 😉
Danke schon mal vorab
Zitat:
@A5S schrieb am 25. Mai 2015 um 06:09:16 Uhr:
Hallo liebe Leidensgenossen,
hier hat sich ein neues Opfer angemeldet und meldet erhöhten Ölverbrauch.
65544 km Ölwechsel
66292 km 0,4 l nachgefüllt
66706 0,5 l nachgefüllt
67373 0,1 l nachgefüllt Flasche leer gemacht
67405 Anzeige kurz vor Minimum
67634 0,5 l nachgefüllt .Wenn ich das so hier lese, kann das ja heiter werden. Hat jemand mal so geschätzte Kosten, konnte nichts finden, ausser Ölverbrauchsmessung ca. 200.-€. Aber was kostet TPI und TP II?? Wenn ichs richtig rauslese kostet alles zusammen 5-6 tsd oder ist das nur die TPII?
Audi 2,o TFSI EZ: 01-2010
Vielleicht hat jemand eine Adresse von Autobild, denn wenn alle sich an den selben wenden wirds bestimmt nochmal ein Bericht geben oder 2 😉
Danke schon mal vorab
Nachtrag jetzt 67740 Anzeige auf halb
Zitat:
@hankmasterV6 schrieb am 25. Mai 2015 um 09:14:24 Uhr:
Bei meinem A4 wurde die TPI II mit insgesamt 4.600€ bepreist.
Bei meinem mit 3.700,-€ brutto. 🙂
Zitat:
@A5S schrieb am 25. Mai 2015 um 06:09:16 Uhr:
Hallo liebe Leidensgenossen,
hier hat sich ein neues Opfer angemeldet und meldet erhöhten Ölverbrauch.
65544 km Ölwechsel
66292 km 0,4 l nachgefüllt
66706 0,5 l nachgefüllt
67373 0,1 l nachgefüllt Flasche leer gemacht
67405 Anzeige kurz vor Minimum
67634 0,5 l nachgefüllt .Wenn ich das so hier lese, kann das ja heiter werden. Hat jemand mal so geschätzte Kosten, konnte nichts finden, ausser Ölverbrauchsmessung ca. 200.-€. Aber was kostet TPI und TP II?? Wenn ichs richtig rauslese kostet alles zusammen 5-6 tsd oder ist das nur die TPII?
Audi 2,o TFSI EZ: 01-2010
Vielleicht hat jemand eine Adresse von Autobild, denn wenn alle sich an den selben wenden wirds bestimmt nochmal ein Bericht geben oder 2 😉
Danke schon mal vorab
Preis ca 4 - 5 t€. Kulanz muss man mal sehen. Auto ist ja schon älter als 5 Jahre. Oder besteht noch ne Garantie? Autobild bringt nichts. Hat Audi, VW, Seat und Skoda bisher auch nicht interessiert. Ich habe die TPI1 hinter mir (70 % Kulanz) und fahre Mobil1 0W 40. Verbrauch 0,2 Liter auf 1.000 km (211 ps).
Habe nun auch einen "offiziellen" Verbrauchswert von 2,1l auf 1.000km! Kostenvoranschlag 5.500 Euro. 😮 Geht aber noch über die Gewährleistung.