Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

@Steph14 schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:43:49 Uhr:


Der Freundliche hat bereits zugegeben, dass die Problematik mit den Motoren bekannt ist

Ach! Hat er schon?! Das ist ja ein Ding!! 😁😎

Zitat:

@Steph14 schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:52:35 Uhr:



Vor ca. 1,5 Jahren wurde die Steuerkette bereits ersetzt (bei ca. 80000) und da haben die sich auch kulant gezeigt. Muss mich da überraschen lassen aber es ist ja nun mal fakt, dass es ein Konstruktionsfehler bei diesem Motor gibt und das hat der Händler auch bereits bestätigt...

Kann das Ding ja jetzt nicht mal einfach so verschrotten lassen?

Was haben denn andere gemacht, die keine Kulanz erhalten haben?

Wenn mit 80000 die Steuerkette ersetzt wurde und du einen 2008er hast, liegt der Verdacht eigentlich nahe, dass es sich um einen BZB-Motor handelt. Der war allerdings nicht mit den mangelhaften Ölabstreifringen bestückt. Die wurden erst beim der nächsten Generation des EA888 eingesetzt. Welchen Motorkennbuchstaben hast du denn? CD.. ?

Andere, steht allerdings auch mehrfach in diesem Thread, sind zu einem freien Instandsetzer ihrer Wahl und haben den Motor reparieren lassen. Kommt jedenfalls billiger als bei VAG ohne Kulanz.

Zitat:

@Steph14 schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:52:35 Uhr:


Was haben denn andere gemacht, die keine Kulanz erhalten haben?

Die Karre in einer freien und vor allem kompetenten und kundennahen Werkstatt (für nur wenige Pfeng mehr, als bei anderen nach "Kulanz" noch als Selbstbehalt bleibt) instandsetzen lassen, um erstens sicher zu gehen, dass es ordentlich, sprich nachhaltig gemacht wird und zweitens dem anderen Verein nicht noch Kohle dafür in den Rachen zu werfen...

Zitat:

@passatsucher schrieb am 11. Oktober 2018 um 12:08:29 Uhr:



Zitat:

@Steph14 schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:43:49 Uhr:


Der Freundliche hat bereits zugegeben, dass die Problematik mit den Motoren bekannt ist

Ach! Hat er schon?! Das ist ja ein Ding!! 😁😎

Auch wenn es scheiße traurig ist, musste ich an dieser Stelle herzhaft lachen, danke... 😉

Zitat:

@Steph14 schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:43:49 Uhr:


Ich bin gespannt. Aktuell wird eine Ölverbrauchsmessung gemacht. Nachdem in der Werkstatt das Öl komplett aufgefüllt wurde, konnte ich jetzt beobachten, dass bereits nach 150 km die Ölstandanzeige im MMI auf dem unteren Viertel zurückgegangen ist. Wie bereits oben geschrieben qualmt das Ding ohne Ende beim Fahren und der qualm riecht eigentlich ein wenig "benzinisch"...
Der Freundliche hat bereits zugegeben, dass die Problematik mit den Motoren bekannt ist und hat auch bereits etwas von Kulanz angedeutet zumal ich auch nur bei Vertragswerkstätten gewartet habe...
Es handelt sich um einen 2008er 1,8 TFSI, den ich damals auch als Neuwagen erworben habe...

Wie ist da die Erfahrung mit der Kulanzregelung? Gibt es ähnliche Fälle?

War selbst überrascht, aber bei mir war es ähnlich. Meiner ist aus 2010 und es Kulanz gewährt. Hatte schon 163.000km runter, aber dafür jeden Kundendienst gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@passatsucher schrieb am 11. Oktober 2018 um 12:08:29 Uhr:



Zitat:

@Steph14 schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:43:49 Uhr:


Der Freundliche hat bereits zugegeben, dass die Problematik mit den Motoren bekannt ist

Ach! Hat er schon?! Das ist ja ein Ding!! 😁😎

Hehe jaja war was blöd formuliert 🙂

Zitat:

@passatsucher schrieb am 11. Oktober 2018 um 12:08:29 Uhr:



Zitat:

@Steph14 schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:52:35 Uhr:



Vor ca. 1,5 Jahren wurde die Steuerkette bereits ersetzt (bei ca. 80000) und da haben die sich auch kulant gezeigt. Muss mich da überraschen lassen aber es ist ja nun mal fakt, dass es ein Konstruktionsfehler bei diesem Motor gibt und das hat der Händler auch bereits bestätigt...

Kann das Ding ja jetzt nicht mal einfach so verschrotten lassen?

Was haben denn andere gemacht, die keine Kulanz erhalten haben?

Wenn mit 80000 die Steuerkette ersetzt wurde und du einen 2008er hast, liegt der Verdacht eigentlich nahe, dass es sich um einen BZB-Motor handelt. Der war allerdings nicht mit den mangelhaften Ölabstreifringen bestückt. Die wurden erst beim der nächsten Generation des EA888 eingesetzt. Welchen Motorkennbuchstaben hast du denn? CD.. ?

Andere, steht allerdings auch mehrfach in diesem Thread, sind zu einem freien Instandsetzer ihrer Wahl und haben den Motor reparieren lassen. Kommt jedenfalls billiger als bei VAG ohne Kulanz.

Habe ca 92000 km auf der Uhr und damals auch alle Garantieverlängerungen wie z.B. Car Life Plus gemacht. Was mir das im Nachhinein bringt weiß ich natürlich auch nicht.

Der Motorkennbuchstabe ist CABD. Offensichtlich wurden die Motoren mit diesem Kennbuchstaben nicht sehr lange produziert... 🙁

Zitat:

@Steph14 schrieb am 11. Oktober 2018 um 12:55:46 Uhr:



Der Motorkennbuchstabe ist CABD.

Ja, dann ist es schon die 2. Generation EA888. Dann hast du wohl das Problem.

Zitat:

@Steph14 schrieb am 11. Oktober 2018 um 12:55:46 Uhr:


Der Motorkennbuchstabe ist CABD. Offensichtlich wurden die Motoren mit diesem Kennbuchstaben nicht sehr lange produziert... 🙁

Ein A5 Coupe, gebaut bis Juni 2008, aber eben auch betroffen.
Die A4-Schwestern sind CABA (120 PS) und CABB (160 PS).

Hallo zusammen, ein guter Freund von mir hat sich im Dezember 2010 einen Audi A4 Kombi (8K mit dem Motor CDHB) gekauft. Neuwagen, direkt im Werk in Neckarsulm abgeholt.
Alle Services bei Audi gemacht. Nun heute 10/2018 hat der Motor 140.000km runter. Er leidet auch an dem hohen Ölverbrauch. 2 Liter auf 1.000km aktuell. Es waren mal weniger, doch es wird stetig mehr. Am Montag, 22.10.2018 hat er im Audi Zentrum einen Kulanzantrag gestellt. Ergebnis 70/30. Macht also 1.800 € Eigenanteil. Ich habe hier in diesem Thread ein paar Seiten durchgelesen, jedoch nicht alle 258 Seiten :-) Wie sind eure Erfahrungen mit der Kulanz, wenn es um die Ölabstreifringe/Kolben geht? Habt ihr vielleicht noch eine Idee, welche Instanz man noch einschalten könnte? Beste Grüße Christian aus Düsseldorf

Ich hatte beim Austausch der Steuerkette nach ca. 75-80000 eine ähnliche Kulanzhöhe...

Jetzt bin ich aktuell in der obligatorischen Ölverbrauchsmessung vor dem Kulanzantrag und musste nach 360 km bereits den ersten Liter nachschieben. Bin mal gespannt was die vom Autohaus nach Rücksprache mit Audi anbieten und wollte in der Runde auch noch fragen ob es Sinn macht sich anschließend nochmal zusätzlich bei Audi zu beschweren um bessere Konditionen zu erhalten?

Meiner hatte 163.000km bis der Ölverbrauch so hoch war. Musste 2000€ Eingenanteil leisten. Wenn ich auf eine neue Steuerkette, Kettenspanner, Lagerbock,... verzichtet hätte, hätte ich 550€ Eigenanteil gehabt.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 24. Oktober 2018 um 09:39:06 Uhr:


Meiner hatte 163.000km bis der Ölverbrauch so hoch war. Musste 2000€ Eingenanteil leisten. Wenn ich auf eine neue Steuerkette, Kettenspanner, Lagerbock,... verzichtet hätte, hätte ich 550€ Eigenanteil gehabt.

Danke, das ist schon mal ne gute Info

Zitat:

@Steph14 schrieb am 24. Oktober 2018 um 08:16:43 Uhr:


Jetzt bin ich aktuell in der obligatorischen Ölverbrauchsmessung vor dem Kulanzantrag und musste nach 360 km bereits den ersten Liter nachschieben.

Ähm, das hättest Du nicht tun sollen bzw. auch nicht dürfen. Damit ist diese Messung passé... 😰

Zitat:

@MauiSven schrieb am 24. Oktober 2018 um 13:14:20 Uhr:



Zitat:

@Steph14 schrieb am 24. Oktober 2018 um 08:16:43 Uhr:


Jetzt bin ich aktuell in der obligatorischen Ölverbrauchsmessung vor dem Kulanzantrag und musste nach 360 km bereits den ersten Liter nachschieben.

Ähm, das hättest Du nicht tun sollen bzw. auch nicht dürfen. Damit ist diese Messung passé... 😰

Doch, sollte ich sogar, da die Messung auf 1000 km ausgelegt ist

Bei mir hieß es 1000 km, oder bis die Meldung Öl nachfüllen kommt. Ansonsten können die ja gar nicht nachvollziehen wie hoch der Ölverbrauch tatsächlich ist. Da könnte ja hinterher jeder kommen und behaupten er habe 1-2 Liter nachgeleert.

Zitat:

@chruetters schrieb am 24. Oktober 2018 um 07:20:35 Uhr:


Am Montag, 22.10.2018 hat er im Audi Zentrum einen Kulanzantrag gestellt. Ergebnis 70/30. Macht also 1.800 € Eigenanteil. Ich habe hier in diesem Thread ein paar Seiten durchgelesen, jedoch nicht alle 258 Seiten :-)

Macht also angebliche 6000€ Reparaturkosten bei 100%. Da stellen sich mir zwei Fragen, warum machen es Instandsetzer für die Hälfte bei höherem Arbeitsaufwand da dann Steuerkette und Spanner dabei sind wie auch eventuelle Nebenarbeiten.
Und was dann wohl ein überholter Rumpfmotor kosten würde.

Bei den Preisen sehe ich keinen erwähnenswerten Anteil den Audi selbst zu den Kosten beisteuert.
Da werden die Kosten zwischen Kunden und Händler aufgeteilt und damit es nicht ins Auge sticht werden die Kosten überhöht angegeben.
Für 6000€ dürfte jeder Instandsetzer den Motor komplett Überholen und nicht nur Kolben und Pleuel tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen