Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Ja, ich kann ja auch nicht was anderes sagen, nur, weil man das lieber hört.

Die Köpfe haben nicht nur ein Anzugmuster - sondern auch eines für das Lösen der Schrauben. Hält man das nicht ein, ist alles krumm. Darauf kann man sich verlassen. Und leider weiß ich das auch nur durch Zufall. Hab also selbst Lehrgeld gezahlt.

Der EA888 Gen III weißt nicht mehr das Problem auf wie der Ölschlucker gen II. Meiner ist 200.000 km gelaufen und bei Abnahme meines Saugrohres waren die Einspritzdüsen sowie die Einlassventile sauber - und ich fahre kein Super Plus oder mit irgendwelchen Additiven. Verkokung dank geänderte Einspritzppsition kein Thema.

Anders bei EA888 Gen II und nicht nur wegen der Spaltmaße der Kolbenringe....

Ölverbrauch war mal etwas höher (jedoch immer noch weit im Sollwert) Der Grund war die defekte Dichtung des Ölkühlers. Nach dem Wechsel wie vorher -> kein - wenn nur sehr marginaler - Ölverbrauch zu bemerken.

Beste Grüße

Blick in die Einlassventile
Saugrohr

@lifetime_pwr

Wenn du nicht so weit weg bist, würde ich vorbei kommen!

Und wenn der Fl solange hält ists doch auch gut, so mancher erlebt dieses Lauflleistung ja nicht, mangels gefahrenen Km pro Jahr, da spielte dann keine Rolle.

Bei den anderen ists immer eine Frage des Restwertes, je älter das Auto und geringer der Restwert, desto egal. Und schauen wir mal was die EU vor hat , dann kannst das in wenigen Jahren eh alles knicken, ausser wir jagen die Bande endlich zum Teufel

Achja, mein bekannter hat eine Ölspulung mit Liqui Moly macht, er ist ca ne stunde rumgerollt, Ölverbrauch danach unverändert, gefühlt eher etwas mehr, aber er ist nur ca 350km danach gefahren, jetzt bleibt er stehen bis er Termin zur Revision hat. Er fährt wohl auch schon sehr lange mit dem Problem, obwohl er es ja wusste.

Wartung so gut wie Null, nur das absolut notwendige...

Gerne kannst Du kommen. Und ich wette, dass Du Dir die Löcher in den Kolbenringen, obwohl Du Bilder kennst, noch immer viel größer vorstellst, als sie wirklich sind. Da geht die Spitze einer Stecknadel durch - der Kopf passt nicht durch. Das hat niemals funktionieren können und da löst sich dann auch nie mehr was.

Ähnliche Themen

Ich stell mir die so klein vor wie sie sind, bei der ringbreite müssen die ja so klein sein, das geht ja nicht anders. Logisch geht das nicht, das müssen die doch bei der Konstruktion gesehen haben.

Ich hab mal nachgeforscht, man findet nichts genaues zu den verbauten Teilen, aber laut chatgpd wurden dann Kolben mit der Teilenr 06H 107 065 DM, CL, BD und DL verbaut, das waren dann alle mit den dreiteiligen Ölabstreifringen. Natürlich alles abhängig von div weiteren Daten zum Fahrzeug. Die Teile sind bezogen auf den A5, ein ziemliches tohuwabohu.

Das sind wohl die ersten überarbeiteten Teile mit den geänderten Ölabstreifringen und langlöchern, Teilenr 06H 107 065 CM. Fotos davon finde ich grad keine.

Die Teile waren dann die guten, die ab 2014 (oder ab Kw46 2013?) verbaut wurden. Oder erst ab 15? Vielleicht...die haben dann dreiteilige Abstreifeinge, zu sehen auf den Fotos. Leider gibts keine genauen Infos dazu bis wann genau noch die ...CM Kolben verbaut wurden. Da müsste man jetzt jemand aus dem Motorenwerk kennen, die wissen das vermutlich.

https://parts.audiusa.com/p/Audi_2011_A4/Engine-Piston/64124360/06H107065DM.html?utm_source=chatgpt.com

Im Anhang sieht man auch die Dm Kolben.

Wahnsinn. Ich hab chatgpd gefragt, erst wurde mitgeteilt das die ...DM Kolben ab ende 2011 verbaut wurden, auf meine Antwort darauf das es dann ja keine Motoren mehr ab 2012 mit der Ölproblematik geben dürfte, kam dann die Aussage:

Zitat cgpd:

Richtig erkannt – und genau hier liegt das Problem: Die Einführung der verbesserten Kolben (wie z. B. 06H 107 065 DM oder später DN, DP) bedeutet nicht automatisch, dass alle Fahrzeuge ab Baujahr 2012 serienmäßig damit ausgestattet wurden.

Die Realität:

Viele Audi- und VW-Fahrzeuge mit dem 2.0 TFSI EA888 Gen2-Motor (z. B. CDNC) wurden bis mindestens 2014 noch mit den älteren Kolben (z. B. 06H 107 065 CM) ausgeliefert – also mit den bekannten Ölverbrauchsproblemen. Das liegt daran, dass der Teilewechsel in der Produktion modell- und motorkennbuchstabenabhängig eingeführt wurde, nicht pauschal nach Baujahr.

Was das heißt:

Modelljahr 2012 ist kein verlässlicher Cut.

Selbst bei späteren Fahrzeugen wurde häufig erst bei Motorrevisionen oder Rückrufen auf die neueren Kolben (z. B. DM, DN) umgestellt.

Audi hat betroffenen Kunden teilweise auf Kulanz neue Kolben eingebaut – das waren dann meist DN oder DP, erkennbar an den überarbeiteten Ölabstreifringen (SLF statt expanderbasierter Ringträger).

Fazit:

Ja, Fahrzeuge ab 2012 konnten weiterhin betroffen sein, wenn sie noch mit den älteren Kolben ausgeliefert wurden. Erst gegen Ende 2014 bzw. mit Gen3-Motoren (EA888 Gen3) wurde die Problematik nachhaltig in den Griff bekommen. Zitat ende.

Das bestätigt dann wieder die Händleraussage, das niemand weiß welche Motoren (CXXX) die neuen Kolben schon 2012 bekommen haben, aber es gibt sie. Fakt ist aber auch das noch Kolben mit den zwar überarbeiteten aber doch schlechten Abstreifeingen der 2. Gen verbaut wurden. Das spiegelt sich dann in der stark abnehmenden Zahl der Fzg ab 2012 mit erhöhtem Ölverbrauch.

Nix genaues weiss man nicht.

PS:

Vielleicht kann man mittels der Motornummer etwas näheres herausfinden, mal sehen morgen.

Bild #211536539
Bild #211536542
Bild #211536545

Definitiv wurden in keiner KW des Jahres 2012 dreiteilige Ringe verbaut. Ebensowenig 2013 oder in irgendeinem der 211-PS-Motoren. Mit Einführung der 225-PS-Version kamen die mit Langlöchern. Nochmal: Das war da kein etablierter Motor. Die ersten Ringe waren ab 2009 verbaut. Wie es im tatsächlich ersten EA888 mit Borg-Warner-Lader und 120 PS aussah, das weiß ich nicht. Probleme machten aber die Geschwister-Motoren mit 1,8 L und 160 PS und mit 2,0 L und 200 / 211 PS plus deren "Derivate". Bis da aufgefallen ist, dass das massenhaft zu Problemen führt, war es 2011, da kamen die ersten Langstreckenfahrzeuge rein. Danach erst hat man ein Ingenieurs-Team dran gesetzt. Und nicht nur 14 Tage auf deren anschließende Lösung gesetzt.

Ist schon klar, dass Du ganz offensichtlich alles zusammensuchen, was sich finden lässt - auch ChatGPT ist nicht wirklich intelligent, sondern sucht halt im Internet. Aber dabei muss doch auffallen, was ich vor 10 Jahren schon gemerkt habe, als ich mit diesen Motoren angefangen habe: Auf jeder Seite steht irgendwas anderes. Die bekommen alle nicht einmal die Generationen aufgeschlüsselt. Audi hat davon fast eine Million an Motoren verkauft. Das hätte ihr Untergang werden können. Die haben keine Informationen rausgegeben. Auch nicht an die Werkstätten. Dort kommt das aber alles her. Wenn hier jemand schreibt "Ich bin Werksmitarbeiter", dann handelt es sich zu 150 Prozent um dem Mechaniker irgendeiner Werkstatt. Ein Werksangehöriger, der dazu ernsthafte Informationen geben könnte, verdient nicht nur 150.000 Euro im Jahr. Dafür fliegt er aber definitiv raus, wenn er hier Informationen zu Interna rausgibt.

Ich weiß auch nicht, wie sich das mancher vorstellt. Ja, im GTI und im Cupra war das DER Hochleistungsmotor – und er geht ja auch ganz ordentlich. Aber für Audi war das eben DER Benziner überhaupt den man überall verbaut hatte – zudem markenübergreifend.

Da kommt nicht aus irgendeiner Ecke “Johnny, wir haben hier andere Kolben, bau die ein“. Da ist eine Produktionsstraße mit klaren Vorgaben. Auf andere Kolben umstellen – selbst, wenn es 1:1 ginge – kostet richtig Geld. Hier mussten andere Pleuelstangen und andere Kolbenbolzen verwendet werden, da ist das richtig heftig. Die haben zuerst mal verbaut, was noch da war und dann umgestellt, als es noch weitere Änderungen am Motor gab. Und nicht mal die, mal die gegriffen. Audi hatte in den USA Probleme. Hier, in Deutschland, konnte man sich so lange zurücklehnen, bis einer kam und im Rahmen einer geeichten Messung nachweislich mehr als einen Liter Öl auf 1.000 Kilometer verbraucht hat. Das war bei den allermeisten der Fall, als Gewährleistung und Garantie rum waren. Dann hat man erstmal die KGE gewechselt und ein paar Spielereien versucht – wohlwissend, dass es nichts bringen wird, alleine aus den Gutachtertätigkeiten in den USA. Und erst danach hat man dann die Innereien gewechselt. Und Kulanz nur dann gezeigt, wenn der Kunde durchgehend bei Audi zum Service war – also selten. Selbst bei Kulanz hat Audi da keine hohen Kosten gehabt. Wirklich kosten tut die so ein Motor vielleicht 1.500,- Euro. Da gehen die nicht für hin und greifen hektisch in die Produktion ein, um einen Fehler zu beheben. Es gibt doch offizielle Statements. Obwohl man in den USA dazu verdonnert wurde, das immer und überall zu beheben, weil ein Konstruktionsfehler festgestellt wurde, stellt man sich in Europa einfach hin und sagt “Von einem Serienfehler kann man nicht sprechen. Das sind Einzelfälle“.

Und das ist meine Kritik: Mercedes hätte die Produktion gestoppt und umgestellt, Mercedes würde auch heute noch einen B8 mit 150.000 KM umrüsten, wenn denen das passiert wäre. Sie tun es mit den rostenden Achsen, sie tun es mit den rostenden Bremsleitungen.

Kaufe ich bei Mercedes eine Kopfdichtung und die ist undicht, dann ersetzt Mercedes diese nicht nur. Mercedes sagt dann “Bring uns das Auto. Wir reparieren das für Dich. Kostenlos“. Bei den Preisen und dem Drang, Premium zu sein, hätte ich das von Audi auch erwartet. Aber die stört auch nicht, dass es rostet. Es rosten die Schweller, es rosten die Achsen. Man kann auch keine Steuerketten – andere auch nicht. Aber die räumen die Fehler dann wenigstens ein. Und behaupten nicht, dass es normal wäre, wenn es maximal zwei Sekunden rasselt.

Mach Dir mal den Spaß und such nach dem MT-User "Sterndocktor". Die wenigsten werden ihn noch kennen, aber das war DER Messias für Ölthemen. Den durfte man nichtmal hinterfragen. Angeblich war er in der Entwicklung bei Mercedes. Bis rauskam, dass er praktisch alles irgendwo abgeschrieben hat - und natürlich nirgendwo in der Entwicklung tätig war. Damit konfrontiert wurde er frech und flog raus.

Das kann ja auch nicht alles stimmen was du schreibst. Wenn erst die Motoren mit 225Ps die Öar mit Langlöchern bekanen, warum sind dann Fahrzeuge ab 2012 so selten betroffen und warum bekommen die das Ölproblem schwächer und erst deutlich später? Oder brauchen bei 150tkm eben 1 liter auf 10tkm?

Und die Motoren von 2009 bis ende 11 sind alle betroffen mit sehr wenigen Ausnahmen, also genau andersrum, es muss also schon da eine Änderung gegeben haben, sonst wären noch viel mehr Motoren als die knappe 900tausend betroffen, denn in 12 bis 2014 oder 15 wurden ja sicher auch nicht weniger gebaut.

Das man sich alles zusammen suchen muss ist klar bei der Politik seitens Audi, ein Ruhmesblatt ist der Umgang damit auch nicht, aber irgendwas wurde getan. Und das auf einmal ab 12 alle nur kurzstrecke gefahren sind, kann man ja ausschließen.

Das cgpd nicht die lösung ist, klar, aber man findet schneller Informationen und durch weiteres Bohren kommt man auch an neue Infos die man selbst nicht so leicht findet, da sie im Dschungel des www untergehen oder einfach nicht ao leicht zu finden sind.

Was den sternendoktor betrifft, spielt doch keine Rolle das er quasi ein kleiner Ki Vorläufer war, er hat das wohl so ähnlich getan und sich damit geschmückt, na und. So user gibt es immer wieder und wenn man so an Infos kommt die hilfreich sind, ist's doch egal. Bits und bytes im web, was bleibt? Bits und bytes. Den schlechten Namen merkt man sich, weil ihn aber niemand persönlich kennt, völlig Latte, für uns wie ihn.

Wieviele ab 2012 auf den 333 Seiten hier haben den Probleme mit dem Ölverbrauch? Und wie viele bis ende 2011?

Wenn wir da ein Muster erkennen können und weiter infos sammeln ist das schon interessant. Zumindest wirds dann erwas heller.

Darum geht's

Das wir in De null Rückendeckung haben, sahen wir ja auch am Abgasskandal, das war noch schlimmer vom Ausmaß her. Was ist da bei uns passiert. Wenig bis nix, der Staat hat sich die Taschen gestopft, die Käufer gingen meist leer aus.

Das Glas war halb leer, jetzt isses halb voll 😂

Soweit mir bekannt wurden ab ca 2012 schonmal andete Kolben verbaut, die zwR weniger Ölverbrauch hatten aber das Problem war nur vermindert!

Diese Kolben wurden wohl auch in der Übergangszeit als Tep. Kolben genutzt.

Erst später frühestens Mitte 2013 kamen dann die Kolben ohne Probleme.

Bis kw46 13 war die Maßnahme abgeschlossen, aber es waren wohl noch keine dreiteiligen Öar. Je nach Charge angeblich, aber es gibt nix genaues dazu. Keine Info was genau gemacht wurde.

Das könnte Vermutlich Rückschlüsse zulassen 😁🫣

Sind die teilenr auf dem Kolbenboden oben ausgebracht, daran könnte man erkennen welcher Kolben drin steckt. Wird natürlich bei hohen Laufleistungen schwer das noch zu erkennen. Wäre möglich wenn auch unwahrscheinlich.

Foto eines gebrauchten Kolbens da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen