ölverbauch 1,8 tfsi

Audi

hallo leute,
mein 1,8 tfsi hat einen Ölverbrauch von ca.0,8 l auf 3000km.das ist eigentlich nicht viel aber ich hatte noch nie ein Auto das öl gebraucht hat.habe jetzt 65000 km drauf und als ich letzten beim beschleunigen Vollgas gab kam hinten aus dem Auspuff schwarzer qualm raus und dass bei ca. 4000 Umdrehungen.
frage mich was jetzt los ist der wagen läuft aber noch völlig normal.vielleicht hat ja jemand das gleiche Problem bzw.bei dem das gleiche aufgetreten ist !!

Beste Antwort im Thema

Hi,

ja, schon klar, aber der 1.8 Tfsi sollte doch der Gleiche sein oder:-)
Und damit auch der evt. Ölverbrauch.

Gruß Zatopek.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Wie viel Kühlmittel ist es von Max auf Min im Ausgleichsbehälter?

Hey

...... Danke nochmal, für Statement's!

Also, grundsätzlich bin ich echt verschreckt/ernüchtert!

Ich bin nun bei ca. 0,4 auf 1.000km ....... heißt, einfach nur fahren und nachschütten!
Ich denke mal, wenn dann reichlich 1,0 L durchfließen, werde ich es auch riechen!
Das ich dann 3 bis 5 Tsd.€ ausgeben muß...... macht mich ratlos! Die habe jetzt nicht und auch dann, habe ich sie nicht!
Also wird es irgendwie zu einer Trennung kommen...... müßen!

Es ist schier uglaublich von Audi, so einen Schrott zu produzieren!
Einige hier, haben eine Zahl, nahe 200.000km genannt, dann wäre dieser TFsi eh Schrott!

War evt. d e r Fehler schlechthin, 26 Tsd.€ für ein deutsches Produkt auszugeben!!!!!!
Hatte fast 20 Jahre lang, diverse Toyota's, tw. Laufleistungen bis 176.000km.......!
Da war n i x !

Die besagte Meldung, Ôlstand kontrollieren, kommt bei mir, wenn am Stab fasst nix mehr zu sehen ist. Reinpassen tut dann ca. 1Liter!
Das ist nicht die Motorwarnleuchte!!!!

Kühlwasser hat ebenfalls solch einen Sensor, der sich meldet, wenn der Ausgleichbehälter fast trocken ist!
Das ist aber sehr spät, weil er dann schon gluckert ud trocken fällt, also der Behälter!
Reinpassen dann ..... 300ml in etwa!
Denke mal, wenn wieder ordentliches, dickeres Gemisch drinnen ist, im Kreislauf, wird es etwas weniger/ruhiger weren.......

Wenn das hier jemand liest, also A3, 1,8TFsi und Baujahr 2009 aufwärts, der schon úber 150 oder 180Tkm gefahren ist........ mal schreiben/posten!

Gruß Rudi

Macht mal 5W40 statt dem 5W30 rein.
Ölwechsel dann alle 15000
Hab Ravenol VSI 5W40 drin.
http://www.ravenol-shop.de/.../?...

Ölverbrauch ca. 1L auf 15000
Kilometerstand jetzt ca. 90000

Hey

5W40 ......... also 40 = höherer Viskosität bei 100° Öltemperatur?

Es gab schon Tip's auf 10W zu wechseln!
Find ich nicht gut, bei mir, mit viel extremen Kurzbetrieb.....!
Die Viskosität sollte schon gut sein, denn mein Öl hat derzeit, bei längeren Fahrten, ruck-zuck 105-110?!
Das ist enorm und der Motor sollte da, extrem zuverlässig geschmiert werden...... muß!

Grus Rudi

Ähnliche Themen

Kühlmittelverbrauch liegt an Wasserpumpe, einer Schwachstelle der 1.8er TFSI-Motoren. Habe meine vor 6 Monaten tauschen lassen, seitdem kein Verbrauch mehr auf den letzten 4.000 km (zuvor alle 10.ooo km Ausgleichsbehälter leer).

Öl verbraucht mein BJ 2009 auch. Circa 0.2 - 0.3 l/1000km. Wenn es noch in dem Rahmen liegt, ist alles ok. Leider gibt es einige 1.8TFSI-Fahrer mit Fahrzeugen BJ 2009 / 2010, deren Motoren mit geringen Ölverbräuchen um die 0,3 l/1000km schlagartig zum Ölfresser mit 1l/1000km geworden sind - quasi von heute auf morgen und das bei Laufleistungen um die 70.000 - 100.000 km. Schuld waren die oben genannten Kolbenringe. Kosten: 4.500 - 5.500€ ...

Die frühen 1.8 TFSI-Motoren (CDAA) sind wirklich Gurken. Entweder Kolbenringe oder Kettenübersprung können den Wagen zum wirtschaftlichen Totalschaden werden lassen, v.a. außerhalb der Garantie/Kulanzzeit - denn da treten die Schäden meist auf.

Zitat:

@rollofi schrieb am 18. Mai 2015 um 19:00:18 Uhr:



Es ist schier uglaublich von Audi, so einen Schrott zu produzieren!
Einige hier, haben eine Zahl, nahe 200.000km genannt, dann wäre dieser TFsi eh Schrott!

War evt. d e r Fehler schlechthin, 26 Tsd.€ für ein deutsches Produkt auszugeben!!!!!!
Hatte fast 20 Jahre lang, diverse Toyota's, tw. Laufleistungen bis 176.000km.......!
Da war n i x !

Das war früher bei Audi auch nicht so. Hatte 14 Jahre einen 1.8T-TT, abgegeben mit 180.000 km Laufleistung. Fraß etwas Öl (0.3 l/1000km) am Ende, fuhr aber wie eine 1. Bin sicher, der Nachbesitzer hat die 200.000-Marke längst geknackt. Die 1.8TFSI sind lange nicht ausgereift gewesen - ob die neuen in den 8V besser sind, wird sich noch zeigen. Jedenfalls sind Kette und Kolben ein großes Problem ... Mittlerweile habe ich mich damit abgefunden.

Zitat:

@rollofi schrieb am 18. Mai 2015 um 19:31:43 Uhr:


Hey

5W40 ......... also 40 = höherer Viskosität bei 100° Öltemperatur?

Es gab schon Tip's auf 10W zu wechseln!
Find ich nicht gut, bei mir, mit viel extremen Kurzbetrieb.....!
Die Viskosität sollte schon gut sein, denn mein Öl hat derzeit, bei längeren Fahrten, ruck-zuck 105-110?!
Das ist enorm und der Motor sollte da, extrem zuverlässig geschmiert werden...... muß!

Grus Rudi

Hab in der Spitze mit dem Octi RS CR bis max. 125°C und da muss 5W30 rein.

Warum soll 10W40 Deine 105-110°C nicht aushalten? Da gibts überhaupt kein Problem.

Hey

Na ja....... schwacher Trost, nicht allein zu sein.....!

Der Wagen war ja nicht aus der ersten Serie, alo auch nicht im ersten Jahr dieses Motor's produziert!?
Trotzdem, úber Jahre, so ein Fusch!!!!!

Brigt es was, bei der großen Durchsicht, die Kette und den Spanner, explizit in Auftrag zu geben? Also extra Kontrolle!?
Eine neue Kette bekam ich ja schon 2011, bei 24.000km. Da war die erste, originale schon gedehnt!
Ein gutes Zeichen? Der Ursprungsschrott raus???
Wäre ja noch der Spanner?
Evt. wurde der auch mit gewechselt!?

Was bringt es, diesen Spanner, einfach nochmal wechseln!?
Das dürfte aber auch was kosten...... n' Stk. Arbeitslohn bestimmt.....!

Was besagt das 40, beim Öl 5W40? Eigentlich ist die 40 für die Viskosität bei 100? Öltemperatur!?
Finde da nix so richtig, bei dem Link auf das Ravenol!
Ich will dort oben, also >110? kein Risiko eingehen!
Vom Preis her, scheint es billiger als 5W30 zu sein....... also kann es ja nicht hochwertiger sein?!
Ist es dicker?
Das wäre aber die 5 vor dem W.
Zu lesen ist, besseres Lauf/Fließverhalten bis -30? !
Die bekommen wir eigentlich nicht mehr so oft.....! Auch unter -20? gibt's kaum noch!

Gruß Rudi

So, mal wieder bei mir ein kurzes Update: Nach fast 8 Jahren und nur 65.000 km Gesamtfahrleistung (viel Kurzstrecke) ist immer noch kein Ölverbrauch feststellbar. 🙂 Ich habe noch nie(!!) auch nur einen Tropfen nachfüllen müssen. Und es handelt sich hier immerhin um den allerersten 1.8 TFSI Motor, nämlich den BZB von 2007.
Ölwechsel erfolgt nach wie vor 1x im Jahr mit Mobil 1 New Life 0-W40. Es ist auch kein Leistungsverlust feststellbar, im Gegenteil: Auf der Autobahn läuft mein 1.8er schneller als am Anfang seines Lebens. 🙂

Hey

Was ist 0W40 und wer hat dir das denn empfohlen?

2007 .....erster TFsi Motor, genau dieser, schreckliche Typ ??????

Gruß Rudi

Der BZB ist gar nicht so schlecht, der hat im Gegensatz zum CDAA nur Probleme mit dem Kettenspanner/Kettenübersprung. Der CDAA noch zusätzlich das Kolbenringproblem. Die Anfahrtproblematik mit dem Turboloch des BZB wurde ja via Softwareupdate behoben.
Wir haben neben einem CDAA (A3) auch einen BZB in einem VW. Der frisst übrigens genauso viel Öl wie mein CDAA, fährt sich aber im unteren Drehzahlbereich etwas sportlicher, weil er stärker aufgeladen ist. Bei den CDAAs haben sie wohl den Ladedruck wieder etwas gesenkt.

Zitat:

@rollofi schrieb am 19. Mai 2015 um 22:45:18 Uhr:


Hey

Was ist 0W40 und wer hat dir das denn empfohlen?

2007 .....erster TFsi Motor, genau dieser, schreckliche Typ ??????

Gruß Rudi

http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l

Bin ich Depp oder sind 5W30 bei höheren Temperaturen nicht schlechter als 5w40. Die erste Zahl gibt doch den Wert für kalte und die zweite bei warmen Temperaturen an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen