ölverbauch 1,8 tfsi
hallo leute,
mein 1,8 tfsi hat einen Ölverbrauch von ca.0,8 l auf 3000km.das ist eigentlich nicht viel aber ich hatte noch nie ein Auto das öl gebraucht hat.habe jetzt 65000 km drauf und als ich letzten beim beschleunigen Vollgas gab kam hinten aus dem Auspuff schwarzer qualm raus und dass bei ca. 4000 Umdrehungen.
frage mich was jetzt los ist der wagen läuft aber noch völlig normal.vielleicht hat ja jemand das gleiche Problem bzw.bei dem das gleiche aufgetreten ist !!
Beste Antwort im Thema
Hi,
ja, schon klar, aber der 1.8 Tfsi sollte doch der Gleiche sein oder:-)
Und damit auch der evt. Ölverbrauch.
Gruß Zatopek.
131 Antworten
Zitat:
@user103109 schrieb am 19. Mai 2015 um 19:38:23 Uhr:
...Und es handelt sich hier immerhin um den allerersten 1.8 TFSI Motor, nämlich den BZB von 2007...
BYT nicht vergessen. Der war der erste!
Der hatte noch einen anderen Ölabscheider und Kurbelgehäuseentlüftung.
Schöne Grüße
Zitat:
@Punisher26 schrieb am 20. Mai 2015 um 10:15:59 Uhr:
Bin ich Depp oder sind 5W30 bei höheren Temperaturen nicht schlechter als 5w40. Die erste Zahl gibt doch den Wert für kalte und die zweite bei warmen Temperaturen an.
Richtig, aber die 30 ist niedriger als die 40 😉 Rundstrecke Seriennah wird oft 10W60 gefahren 😉
Hey
Ja, also das W50 o. 60 ist etwas dickflüssiger und auch die Viskosität ist sehr sehr hoch....!
Wäre eine Lösung........ Aber!!!
Habe mich da mal etwas kundig getan.
Riesen Problem..........! Die Temperatur!
Sobald man in den Bereich 115? beim Öl kommt, wird es kritisch!
Im Prinzip verhalte ich mich jetzt schon falsch!
Ich müßte bei meiner Raserei, denn das ist es ja manchmal (113?), den Motor abpegeln.
Das heißt, ihn wieder etwas ruhiger laufen lassen, damit die Temperatur gegen 100? kommt.
Das Öl kann sonst, im Stand verkohlen, ausfallen, den Ansaugschutz der Ôlpumpe verstopfen.......
Auch der Turbo soll wohl extrem gefährdet sein, durch diesen Vorgang!
Das Ôl kocht aus, Bestandteile lagern sich an den zu schmierenden Flächen und schaden dann, nach dem Abkühlen.
Die Idee nun dickes Öl zu nehmen, soweit so gut. Es wird aber noch heißer werden, bei mir und ich müßte mich doch etwas umstellen. Also, Motor runtertouren und etwas abúhlen lassen, ehe ich den Motor abstelle!
Es gab hier den Tip, mit 0W40..........!?
Können wir dort nochmal nachhaken....?!
Wer, nochmal, fuhr das Zeug' oder 5W40???????
Welche Temperaturen habt ihr so bei Öl?
Ich komme schon fix mal auf 105 bis 110? oder auch mal 113, bei Außentemperaturen von 15? .
Keine Bergfahrten, nur eben drehfreudig ge-dúst.....!
D.h. ich lasse auch mal vor dem Schalten bis an die 5.000Rpm und auch höher, drehen.
Verkehr, kleine Überhollúcken.........da fahre ich drehzahlfreudig und liebe meinen Motor!
Nicht immer,, es ist ja auch ein Straßenauto, kein Rennwagen.....
Aber, er macht ja auch Spaß und dreht extrem gut und willig.
Er hat von mir immer auch mal diesen Sportausritt bekommen.
Ich glaube, sowas braucht ein Motor, damit er nicht schon bei 4.000Rpm brummt, damit er gut und willig zieht.....! Er setzt sich ja sonst zu, finde ich persönlich.....! Ôlkohle!
Also........ nochmal Hilferuf!
Wer dieses 0W40 oder 5W40 benutzt, Bitte nochmal was sagen dazu!
Gruß Rudi
Ich schaue mal, wie sich die Öltemperatur bei mir verhält. Ich glaube aber, dass ich auf der Autobahn trotz Volllastfahrten selten über 105°C habe; auf der Landstraße eher weniger.
Allerdings habe ich im Hinterkopf, dass Öltemperaturen unter Volllast bis 120°C nicht bedenklich sind. Ab 140°C dürfte man zurecht ins Grübeln kommen ...
Über 100°C sollte die Öltemperatur ohnehin hin und wieder kommen, damit Kondenswasser und ggf. Benzin, das bei untertourigem Fahren ins Öl gelangen kann, verdampft.
Wie lange und wie oft drehst du deine Kiste denn bis 5.ooo U/min. Wenn du das nicht permanent machst, sollte sich auf der Landstraße die Öltemperatur irgendwo bei 90-95°C einpendeln bei freier Fahrbahn.
Berichte mal, für welches Öl du dich letztendlich entscheidest. Ich überlege auch, auf Intervall umzusteigen.
Ölverbrauch von 0.4 l/1000km halte ich noch (!) für akzeptabel bei einer Laufleistung von knapp 120.000 km. Ist zwar nicht schön, da man ständig kontrollieren muss, aber leider bei Audi seit Jahrzehnten ein Thema. Ich hatte bisher nur Audis, die Öl verbraucht haben, keiner hat aber je die 0.4 l/1000km-Marke überschritten (bisher ...., der 1.8TFSI ist ja immer für eine Überraschung gut 😉).
Ähnliche Themen
Zitat:
@rollofi schrieb am 18. Mai 2015 um 19:00:18 Uhr:
Hey...... Danke nochmal, für Statement's!
Also, grundsätzlich bin ich echt verschreckt/ernüchtert!
Ich bin nun bei ca. 0,4 auf 1.000km ....... heißt, einfach nur fahren und nachschütten!
Ich denke mal, wenn dann reichlich 1,0 L durchfließen, werde ich es auch riechen!
Das ich dann 3 bis 5 Tsd.€ ausgeben muß...... macht mich ratlos! Die habe jetzt nicht und auch dann, habe ich sie nicht!
Also wird es irgendwie zu einer Trennung kommen...... müßen!Es ist schier uglaublich von Audi, so einen Schrott zu produzieren!
Einige hier, haben eine Zahl, nahe 200.000km genannt, dann wäre dieser TFsi eh Schrott!War evt. d e r Fehler schlechthin, 26 Tsd.€ für ein deutsches Produkt auszugeben!!!!!!
Hatte fast 20 Jahre lang, diverse Toyota's, tw. Laufleistungen bis 176.000km.......!
Da war n i x !Die besagte Meldung, Ôlstand kontrollieren, kommt bei mir, wenn am Stab fasst nix mehr zu sehen ist. Reinpassen tut dann ca. 1Liter!
Das ist nicht die Motorwarnleuchte!!!!Kühlwasser hat ebenfalls solch einen Sensor, der sich meldet, wenn der Ausgleichbehälter fast trocken ist!
Das ist aber sehr spät, weil er dann schon gluckert ud trocken fällt, also der Behälter!
Reinpassen dann ..... 300ml in etwa!
Denke mal, wenn wieder ordentliches, dickeres Gemisch drinnen ist, im Kreislauf, wird es etwas weniger/ruhiger weren.......Wenn das hier jemand liest, also A3, 1,8TFsi und Baujahr 2009 aufwärts, der schon úber 150 oder 180Tkm gefahren ist........ mal schreiben/posten!
Gruß Rudi
Habe zwar nur einen Golf aber mit 1,8 TSI (Aktionsmodell) 130.000 Km Ölverbrauch 1 L auf 250 KM
nachdem die Kurbelwelle bei 48000 km getauscht wurde ist dies nun im Prinzip der 2. Motorschaden
die Premiumqualität ist echt überwältigend. Mittlerweile halten die Bremsen länger als die Motoren.
Hey
Also, ja 0,4 geht noch.
In Relation zu kpl. ca.30€ für 5 L......... geht noch.
Mit einem Wechsel auf etwas Anderes, als 5W30...... bin ich skeptisch!
Die Umstellung auf Intervall.....eig. sinnlos!
Das Öl wird ja permanent gewechselt, nur der Filter wird zu und im Schlamm bleibt der Dreck.
Wenn ich nun bei 15 Tsd. statt bei 24 Tsd. Wechsel mache.....?
Schade um das frische Öl!
Ach so, Öltemperatur bei ruhiger, also e t w a s ruhiger Fahrt heute, 80km ........ um die 100?.
Geht also.
Habe auch nicht ganz so geschrubbt, also drehen lassen!
Lange drehen lasse ich eh nicht, nur zum Beschleunigen!
Fahrtdauer so 1h, fúr die 80km, 50 Autobahn, 30km Bundesstraße.....! Oder eben 50-55min, wenn ich hetze und drehe!
Müßen wir jetzt nicht kritisieren.......
Der Unterschied liegt bei 5-10 min und 9 oder 11l Benzin!
Gruß Rudi
Zitat:
@rollofi schrieb am 29. Mai 2015 um 20:57:32 Uhr:
Mit einem Wechsel auf etwas Anderes, als 5W30...... bin ich skeptisch!
Die Umstellung auf Intervall.....eig. sinnlos!
Das Öl wird ja permanent gewechselt, nur der Filter wird zu und im Schlamm bleibt der Dreck.Wenn ich nun bei 15 Tsd. statt bei 24 Tsd. Wechsel mache.....?
Schade um das frische Öl!Gruß Rudi
das Öl wird permanent gewechselt?
fährst du einen 2Takter mit Frischölschmierung oder wie?
Die Hauptaufgaben von Öl kennst du schon oder?
dass der Hersteller auch Freigaben für Festintervall (502 00) hat ist dir bewusst?
dass unter "erschwerten" Bedingungen auch verkürzte Intervalle Vorgeschrieben sind ist dir bewusst?
(wenn es angeblich sooo gar nix bringt)
das ein 5W40 bei hohen Temperaturen einen stabileren Schmierfilm hat, weißt du?
das VAG in China + USA (da wo es probleme mit dem DSG am häufigsten gibt) andere Intervalle und teilweise andere Öle verwendet?
Alleine beim Gedanken dass zb Kerzen und Luftfilter nen 90.000 Intervall haben, grenzt an Irrsinn,
ist aber dem LL-Marketing geschuldet.
bestes Beispiel:
Haldex Gen4 😁
der Hersteller schreibt eine Öl+Filterwechsel alle 32.000KM vor.
VAG kauf die Dinger zu, und macht daraus: Lifetimefilter und Wechsel alle 60.000km
Fazit: man sollte sich etwas einarbeiten, bevor man etwas für Sinnlos erachtet...
und wem die 40€ für nen Kerzensatz oder die 12€ für nen neuen Luftfilter zu teuer sind, sollte besser ne monatskarte kaufen...
Hey
Was wolltest du denn damit sagen??????
Immerfort wechseln, sollte heißen ich spúle, jage das Ôl ja nur durch....! Es läuft ja keine feste Zeit durch!!!!!
War doch verständlich???
Intervall, weiß ich.....! Kann besser fúr den Motor sein, weil zum einen der Filter nicht schon vor dem Wechsel voll ist! Dem Motor tut es auch gut, definitiv!
5W40 ....ja, schmiert besser, hat keiner das Gegenteil behauptet!!!!
Darum ging eys nicht!
Wenn das Zeug noch dúnner ist ? Dann saust es noch schneller durch, wird in den Brennraum gezogen, verbrennt!
Was soll das denn???????
Wir h a b e n hier ein Pfuschmotor, wo die Kolbenringe, Ölabstreifer Mist sind und das Öl in den Brennraum lassen........!
S i e h e Treadüberschrift!
Mir geht's hier um Zeitschinden, etwas weniger Ölverbrauch!
Am Rande:die Werkstatt sagt, Audi zahlt ....... wie immer ....... die Hälfte, bei der Reparatur! Ca. 1.800€ !
Prima!!!!!
Gruß Rudi
{Dies kann man wahrlich "Jammern auf allerhöchstem Niveau" nennen.}Zitat:
@rollofi schrieb am 30. Mai 2015 um 13:06:11 Uhr:
Am Rande:die Werkstatt sagt, Audi zahlt ....... wie immer ....... die Hälfte, bei der Reparatur! Ca. 1.800€ !
Prima!!!!!
Halbe-halbe nach 105.000 km und 6 Jahren Laufleistung?
- "Prima" (ernst gemeint), dann laß es doch reparieren!!
- Preiswerter bekommst Du's nicht mehr, aber mit Sicherheit wird's um so teurer, je länger Du wartest.
Und meine zusätzliche Empfehlung in Deinem speziellen Fall:
Verkauf ihn anschließend schleunigst samt dem, Deiner (!) Meinung nach, "Schrottmotor", aber dann wenigstens ohne offensichtliche Motormängel!
Ohne Reparatur wird Dein Wertverlust weit höher als 1.800€ (oder gar nur 900€?) sein, außer Du fährst ihn noch 10 weitere Jahre.
{Aus dem OFF der Kommentar meines Zwillingsbruders Romulus (auch ein "nur Golf"-Fahrer, wie GTI30):
"Für jemanden, der einen AUDI sein eigen nennt, sollten 1.800€, selbst auf Kredit, doch ein Klacks sein".
- Duck und wechhhhhhhhh....😉}
Pardon, verzeiht bitte meinem Alter Ego seine lose Zunge!
B2T:Zitat:
Wir h a b e n hier ein Pfuschmotor, wo die Kolbenringe, Ölabstreifer Mist sind und das Öl in den Brennraum lassen........!
Ich will mir beileibe aufgrund Deiner Beiträge hier kein Urteil über Dich anmaßen.
Deshalb generell:
Wenn man einen Motor meist im Bereich von 4-6 trpm, quasi im "Race-Modus", bewegt, so belastet dies selbstverständlich das nicht dafür ausgelegte Material entsprechend und Schäden = Materialverbrauch sind dann auch der bewußten, individuellen Beanspruchung anzulasten und nicht zwangsläufig einer "Fehlkonstruktion".
Eventuell ist diese inadäquate Nutzung mit ein Grund, warum von denselben MTern wiederholt Motorschäden gepostet werden?
Notabene: Es sind immer wieder dieselben Negativ-Poster, die sich sofort auf dieses Thema stürzen und es breit treten, sobald jemand hierzu einen Schaden meldet!
Wem nützt dies und wem schadet es?
1.) Der Wiederverkaufswert des eigentlich in der Kompaktklasse leistungsmäßig grandiosen 1,8TFSI wird durch die unbewiesenen Spekulationen und Vermutungen sicher nicht gefördert und
2.) die VAG-Werkstätten freuen sich über zusätzliche, rein vorsorgliche "Nachbesserungen" zu unseren Lasten; warum sollten sie einem Kunden Reparaturkosten ausreden, die er selbst wünscht? So altruistisch sind die wenigsten.
3.) Die o.a. Negativ-Poster erhoffen sich Kulanz in ihrem eigenen Fall, indem sie ihn berechtigter- oder unberechtigterweise zu einem Konstruktionsfehler "aufzuplustern" versuchen.
4.) VAG verdient an Neuwagen der Kompaktklasse kaum etwas, der Gewinn generiert sich v.a. aus sog. Original-Ersatzteilen, Service und Nutzung der Kundendaten.
5.) usw. usf.
Versteht mich nicht falsch, ich möchte nichts beschönigen, aber zumindest nach dem A3-Forum (und unbeachtet der mMn "Hysterie" der 1,4TSI-Golfianer) habe ich den Eindruck, daß sich die Motorschäden, jedenfalls beim 1,8TFSI, in den "normalen" Grenzen halten, v.a. Extremnutzer betreffen (soweit sich diese uns offenbaren) und mehr als die absolute A3-Mehrheit glücklich und zufrieden mit dem 1,8TFSI durch's Leben cruist, wenn nicht einige Protagonisten das Thema immer wieder einmal anlaßlos hervorkramen würden.
Oder etwa nicht?
PS: Bei einem Öl-Verbrauch = Öl-Austausch von 4l/10.000km wie bei rollofi wüßte ich allerdings auch nicht, was ein Festintervall-Ölwechsel von 15.000 km abgesehen vom Filtertausch noch bringen sollte.
FG & nichts für ungut
Remus
Nichts für ungut, Romulus & Remus,
die Kettenschäden und Kolbenprobleme der 1.8TFSI und anderer T(F)SI-Motoren auf das Fahrverhalten und damit dem Endverbraucher die Schuld in die Schuhe zu schieben, ist kurzsichtig.
Lies dich mal in den einschlägigen Foren ein, um dir einen realistischen Überblick über die Probleme mancher Baujahre der TFSI-Reihe zu verschaffen zu verschaffen.
Meiner hat auf 3000km 0.0l Öl verbraucht. Was mir nur afgefallen ist, ist das sich an den Endrohren vom Auspuff schwarzer Ruß bildet. Weiss nicht ob das normal ist und ob es bei meinem 8L auch so war. Hatte nie das Bedürfniss gehabt mich unter die Karre zu legen, da dort ja der Auspuff unter der Stossstange versteckt war ;-)
Hey.....remulus, romus...
Hochtragende Nickname......schlechtes, umögliches Deutsch, ausufernde Polemik, Unwissenheit!
Nicht mal ordentlich Lesen könnt ihr!
Ich fahre nur ab und wann, aus Spaß oder Eile 5.000rpm!
Das ist ja auch ne' Preisfrage, was ich ja schrieb!!!!! Ne' Tankfüllung für 400 oder 600km, ist schon echt emens!
L E S E N !!!!!!!!!
3.400 geschätzt, die Hälfte zahlt Audi, ist bei mir 10Klassen POS, 1.700€ !
Sowas als Peanuts abzutun, finde ich wes..haft! 1,5 Monatsgehälter!
Es git noch Menschen, die haben ihr Erspartes, 26Tsd. € in einen guten Jahreswagen gesteckt, dachten, es ist ein solides, gutes, wertstabiles u n d langlebiges Auto!
Pustekuchen!
Warum?
Evt. Weil i c h abgrundtief naiv gedacht habe, dachte, dass es Made in Germany noch gibt, Qualität!
Oder, weil ständig wahnwitzige Technologen, einen preiswerteren Anbieter von Ketten, Schrauben, Ringen, finden!
Sparen, immer sparen, Gewinnmaximierung heißt das!
Der Kunde ist Versuchskaninchen und unmündiger Zahler!
Aber, dass gehört evt. nicht hierher!
Einzig der Tip, reparieren, sche... auf 1.800€ und weg, verkaufen........! Auf den bin ich schon allein gestoßen, Danke!
Gruß Rudi