Öltemperaturanzeige
Hallo Leute !
Ich bin ja noch in der Kennenlernphase und habe jetzt gerade mal 3000 km abgespult.
Aufgefallen ist mir gerade Folgendes:
1) In meiner Multifunktionsanzeige gibt es ja die Anzeige "Öltemperatur". Beim Losfahren zeigt die
Anzeige 4 Striche also ---- ! Erst nach einiger Fahrzeit fängt sie erst bei ca. 50 Grad glaube ich an
anzuzeigen. Ist das so ok oder ist da was faul ?
2) Beim letzten Tanken, der Tank war auf Reserve, ist die Tanknadel nach dem Tanken erst mal auf ca.
1/4 hochgewandert, verharrte da, und ist dann erst gaaaaanz langsam Richtung voll gewandert. Das hat
aber ca. eine gute halbe Stunde gedauert.
Bei unserem Golf 6 wandert sie sofort auf Voll, aber vielleicht ist bei mir ja nur der Schwimmer hängen
geblieben. Werde das natürlich beim nächsten Tanken noch einmal beobachten.
3) Ich bin ja noch einer von der "alten Schule" 🙂🙂
Würdet Ihr jetzt nach ein paar tausend km schon mal das Motoröl wechseln, eventuell auch das DSG Öl
um dem schönen Golf was Gutes zu tun, bzw. weil beim Neuwagen das während der Einfahrphase dem
Motörchen gut tun würde.
Danke an Alle !!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Yvivonne schrieb am 6. November 2015 um 18:49:23 Uhr:
1) In meiner Multifunktionsanzeige gibt es ja die Anzeige "Öltemperatur". Beim Losfahren zeigt die
Anzeige 4 Striche also ---- ! Erst nach einiger Fahrzeit fängt sie erst bei ca. 50 Grad glaube ich an
anzuzeigen. Ist das so ok oder ist da was faul ?
Das ist absolut in Ordnung.
Der ganz einfache Grund dahinter ist der, dass jede Temperatur UNTER 50 Grad zu kalt ist, um den Motor verschleißarm zu belasten. Es ist dabei ziemlich egal, ob das Öl zum Beispiel minus 10 Grad (im Winter in kalter Nacht draußen geparkt oder plus 40 Grad hat. Das interessiert nicht, es ist so oder so zu kalt.
Und weil es für technische Blindgänger schwer ist, sich unter der Temperatur wirklich was vorzustellen, heißt es einfach: Wenn da Striche sind: kein Vollgas und keine hohen Drehzahlen.
Kenner warten bis 80 oder 90 Grad, bis sie ihren Motor richtig fordern, aber für die Laien ist es einfacher so.
Tolle teure Rennautos wie der Audi R8 haben auch so was ähnliches, da liefert die Multifunktionsanzeige überhaupt gar keine Werte bis das Öl warm genug ist um richtig aufs Gas zu treten.
Mehr ist nicht dahinter, klar kann man die Temperaturen <50° messen und man könnte sie auch anzeigen, aber so ist das für Menschen ohne Technikverständnis leichter zu merken.
Striche bedeuten: sicher noch zu kalt!
Zum Ölwechsel: Motorölwechsel kann nicht schaden, auch grundsätzlich ist jährlich besser als longlife zwei Jahre. Das ist gut aber nicht unbedingt nötig. DSG-Ölwechsel ist sicher nicht nötig vor dem im Inspektionsheft geforderten Zeitpunkt.
57 Antworten
Wieviele Stufen hat denn diese duocentric-Pumpe?
Was steht dazu in der SSP?
Die duocentric hat genau eine (Druck-)stufe, nämlich 3,5 bar.
Beiß dich nicht an dem Namen fest, denn der hat mit der Anzahl der Stufen nichts zu tun...
Die Außenzahnrad-Ölpumpe der 1,4TSI hat dagegen zwei Druckstufen, nämlich 1,8 und 3,3bar.
das alles steht in beiden SSP's zu den EA211-Motoren.....
Zitat:
@navec schrieb am 27. November 2015 um 16:53:11 Uhr:
Was verstehst du unter dem großen Kühlkreislauf und wie genau würdest du diese, bei mir durchaus reproduzierbare kurzzeitige Zwischenabsenkung der Öltemperatur erklären?Zitat:
@saul.goodman80 schrieb am 26. November 2015 um 23:58:30 Uhr:
Allein durch die 3 Kühlkreisläufe des G7 sollten sich solche Schwankungen schon erlären lassen.
Wo das "komische" passiert wir wahrscheinlich nur der große Kühlkreislauf dazugeschaltet.
Erst läuft nur der kleine Kreislauf Zylinderkopf - Wärmetauscher Innenraum.
Danach kommt ein weiterer "kleiner" dazu welcher den Block kühlt.
Als nächstes wird der große Kreislauf inkl vorderem Kühler usw aufgemacht.
Ich könnte mir vorstellen das die Menge kalten Kühlmittels ausreicht um das Öl kurzzeitig wieder abzukühlen.
Einer der Gründe die Wassertemparaturanzeige etwas flunkern zu lassen,
die würde in dem Moment wahrscheinlich auch sichtbar abfallen.
Zitat:
@navec schrieb am 27. November 2015 um 20:46:51 Uhr:
Wieviele Stufen hat denn diese duocentric-Pumpe?
Was steht dazu in der SSP?Die duocentric hat genau eine (Druck-)stufe, nämlich 3,5 bar.
Beiß dich nicht an dem Namen fest, denn der hat mit der Anzahl der Stufen nichts zu tun...Die Außenzahnrad-Ölpumpe der 1,4TSI hat dagegen zwei Druckstufen, nämlich 1,8 und 3,3bar.
das alles steht in beiden SSP's zu den EA211-Motoren.....
Dann passt es doch. 1,8 und 3,x steht auch so im SSP zum 1,2er. Und war auch beim EA111 schon so. Laut SSP.
Zitat:
@TDI nie schrieb am 27. November 2015 um 22:20:28 Uhr:
Dann passt es doch. 1,8 und 3,x steht auch so im SSP zum 1,2er. Und war auch beim EA111 schon so. Laut SSP.Zitat:
@navec schrieb am 27. November 2015 um 20:46:51 Uhr:
Wieviele Stufen hat denn diese duocentric-Pumpe?
Was steht dazu in der SSP?Die duocentric hat genau eine (Druck-)stufe, nämlich 3,5 bar.
Beiß dich nicht an dem Namen fest, denn der hat mit der Anzahl der Stufen nichts zu tun...Die Außenzahnrad-Ölpumpe der 1,4TSI hat dagegen zwei Druckstufen, nämlich 1,8 und 3,3bar.
das alles steht in beiden SSP's zu den EA211-Motoren.....
und wieso hast du vorher darauf bestanden, dass die duocentric-Pumpe laut SSP 2 Stufen hat?
Ähnliche Themen
Zitat:
@saul.goodman80 schrieb am 27. November 2015 um 20:59:30 Uhr:
Erst läuft nur der kleine Kreislauf Zylinderkopf - Wärmetauscher Innenraum.Zitat:
@navec schrieb am 27. November 2015 um 16:53:11 Uhr:
Was verstehst du unter dem großen Kühlkreislauf und wie genau würdest du diese, bei mir durchaus reproduzierbare kurzzeitige Zwischenabsenkung der Öltemperatur erklären?
Danach kommt ein weiterer "kleiner" dazu welcher den Block kühlt.
Als nächstes wird der große Kreislauf inkl vorderem Kühler usw aufgemacht.
Ich könnte mir vorstellen das die Menge kalten Kühlmittels ausreicht um das Öl kurzzeitig wieder abzukühlen.
Einer der Gründe die Wassertemparaturanzeige etwas flunkern zu lassen,
die würde in dem Moment wahrscheinlich auch sichtbar abfallen.
Der Motorblock erwärmt sich kontinuierlich bis ca 105 Grad und wird dann, durch den entsprechenden Thermostaten auf dieser Temperatur
gehalten.
Der Ölkühler ist an den Motorblock-Kühlkreis angeflanscht und hat, da er bis 105Grad nicht vom Kühlwasser durchflossen wird, bis zum Öffnen des 105Grad Thermostaten praktisch keine Wirkung.
Wenn dann Kühlwasser mit 105Grad (die Temperatur sinkt nicht ab) durch den Ölkühler strömt, hat das Öl aber noch lange keine 105Grad erreicht (das zwischenzeitliche Absinken der Öltemperatur ist auf einem Niveau zwischen ca 50 und 60Grad) und wird somit dann zusätzlich aufgeheizt, aber garantiert nicht abgekühlt, denn dazu müsste die Kühlwassertemperatur im Motorblock kurzzeitig von 105 auf unter 50 Grad sinken, was sehr unwahrscheinlich ist.
Außerdem sitzt der Ölkühler quasi direkt hinter Ölwanne und Pumpe. Die direkte Erhitzung des Öls durch Lagerreibung, Kolbenkühlung usw. erfolgt er später im Kreislauf und der Öltemperatursensor sitzt erst zum Ende dieses Weges in der Ölwanne.
Ich habe daher bis jetzt keine Erklärung, für das kurzzeitige Absinken der Öltemperatur.
Aha, dann scheint es hier also auch einen Wasser-Öl-WT zu geben (genannt Ölkühler). An sich ist diese Vorrichtung ideal, denn anfangs wird das Öl durch das schneller aufgeheizte Wasser zusätzlich erwärmt; wird es aber später zu heiß, wird es über die gleiche Mimik gekühlt.
Das erklärt aber auch für mich noch nicht das kurzzeitige, deutliche Absinken der Öltemperatur während der Aufwärmphase im Bereich von 50 bis 60 °C, das wirklich "aussieht" wie ein geöffnetes Umlenkventil etc. Straßeneinflüsse (hochgespritztes Regenwasser etc.) kann ich ausschließen.
Zitat:
@navec schrieb am 28. November 2015 um 10:57:31 Uhr:
und wieso hast du vorher darauf bestanden, dass die duocentric-Pumpe laut SSP 2 Stufen hat?Zitat:
@TDI nie schrieb am 27. November 2015 um 22:20:28 Uhr:
Dann passt es doch. 1,8 und 3,x steht auch so im SSP zum 1,2er. Und war auch beim EA111 schon so. Laut SSP.
Weil es genauso drin steht. Erst die Beschreibung, die Drücke, das Duocentric steht in Klammern. Dann die Verbesserung zum EA111. Reduzierung der Antriebsleistung usw.
Schau mal rein wenn du mir nicht glaubst.
Oder da ist ein Fehler im SSP?
Oder wir reden aneinander vorbei?
Zitat:
@Oldchap schrieb am 28. November 2015 um 12:59:51 Uhr:
Aha, dann scheint es hier also auch einen Wasser-Öl-WT zu geben (genannt Ölkühler).
Ja, es gibt sowohl bei EA211, als auch bei EA288 einen Öl-Wasser-Wärmetauscher (den sogenannten Ölkühler).
Ich hätte mal eine Zwischenfrage:
Überall hört man davon, dass man den Motor erst bei 80-90 Grad Öltemperatur fordern soll. Da drängt sich mir die Frage auf: Was ist "fordern"?
Wenn ich morgens ins Geschäft fahre, so muss ich erst einmal rum 8km zur Autobahn fahren. Da fahre ich also so zwischen 50 und 80km/h in recht hohen Gängen, also bei Drehzahlen um die 1500-2000. Sobald ich dann auf die Autobahn fahre ist die Öltemp. auch schon bei 80/90 Grad - alles gut.
ABER: Am Abend, wenn ich zurück fahre, dann fahre ich fast unmittelbar auf die Autobahn. Da bekomme ich oft noch nicht einmal eine Öltemp. angezeigt, da bin ich schon auf der A5.
Jetzt die Frage:
Ist es für den Motor schädlich, wenn ich im 6. Gang bei 120km/h und 2000-2300 Umdrehungen fahre und auf höhere Öltemperaturen warte? Fordere ich den Motor damit schon zu sehr? Sollte ich lieber mit 80 hinter einem LKW im 6. Gang tuckern bis ich die 80-90 Grad erreicht habe? Wie macht Ihr das?
Beste Grüße,
Chris
Zitat:
@TDI nie schrieb am 28. November 2015 um 13:38:27 Uhr:
Weil es genauso drin steht. Erst die Beschreibung, die Drücke, das Duocentric steht in Klammern. Dann die Verbesserung zum EA111. Reduzierung der Antriebsleistung usw.Zitat:
@navec schrieb am 28. November 2015 um 10:57:31 Uhr:
und wieso hast du vorher darauf bestanden, dass die duocentric-Pumpe laut SSP 2 Stufen hat?
Schau mal rein wenn du mir nicht glaubst.
Oder da ist ein Fehler im SSP?
Oder wir reden aneinander vorbei?
ich habe noch mal nach gesehen:
in der SSP 511 (EA211-VW) steht, dass die Duocentric-Ölpumpe
konstantauf circa 3,5 bar regelt. (Seite 25)
eine davon abweichende Beschreibung gibt es in dieser SSP m.E. nicht.
In der SSP 616 (EA211-Audi) steht das Gleiche.
Auch in der SSP 443 (1,2TSI alt) wird bezüglich der Duocentric-Pumpe nichts von mehreren Stufen erwähnt.
Also:
Der Begriff "Duocentric" bezieht sich bei Pumpen meines Wissens auf das Verzahnungsystem. Da gibt es einen verzahnten Innen- und einen verzahnten Außenläufer, deren Achsen einen Abstand voneinander haben (= duocentric)
Mit unterschiedlichen Druckstufen hat dieser Begriff direkt nichts zu tun.
Wo genau steht also, dass die duocentric-Pumpe 2 Stufen hat?
Zitat:
@__Chris__ schrieb am 28. November 2015 um 14:46:34 Uhr:
Jetzt die Frage:
Ist es für den Motor schädlich, wenn ich im 6. Gang bei 120km/h und 2000-2300 Umdrehungen fahre und auf höhere Öltemperaturen warte? Fordere ich den Motor damit schon zu sehr? Sollte ich lieber mit 80 hinter einem LKW im 6. Gang tuckern bis ich die 80-90 Grad erreicht habe? Wie macht Ihr das?
Solange du im 6. Gang keine 8%ige AB-Steigung mit quasi eiskaltem Motor fährst, ist gegen 120km/h überhaupt nichts ein zu wenden. In der Ebene ist selbst der 1,2TSI bei 120km/h im 6. gerade mal ca "halb" gefordert, was das Drehmoment betrifft und ca 1/3 gefordert, was die Leistung betrifft, wenn man konstant fährt.
Bei 60km/h im 6. Gang das Gaspedal stärker drücken, um zu beschleunigen, ist dagegen nicht so optimal, solange der Motor noch nicht betriebswarm ist.
Hallo Chris:
unter "fordern" verstehe ich:
1. Hohe Drehzahlen (über ca. 3.000; egal, ob Benziner oder Diesel)
2. Hohe Lagerdrücke (= viel Gas bei allen Drehzahlen)
Das Gegenteil davon wäre "schleichen", und das wäre ähnlich schädlich, weil es die Warmlaufphase samt Kaltstartverschleiß unnötig in die Länge zieht. Das Mittelmaß ist hier gefragt...........
Die Belastung würde ich in der Warmlaufphase zudem ansteigen lassen (natürlich nach Bedarf); also die ersten paar 100 m zögerlich und dann weitere 10 min kontinuierlich steigend. Mein S6 hatte noch echte (also nicht "türkende"😉 Wasser- und Olthermometer, da konnte man den Vorgang wirklich verfolgen. Nach 10 Fahrminuten war das Öl so gut wie immer über 60 °C warm; das genügt den modernen Ölen, um einen ausreichenden Schmierfilm auch für höhere Lasten (nicht Dauer-Vollgas) aufzubauen.
Ok, besten Dank für die Aufklärung :-)
Zitat:
@Laubie schrieb am 7. November 2015 um 16:30:19 Uhr:
Ich bin trotzdem der Meinung, dass der Öltemperaturfühler in Temperaturen unter 50°C noch nicht ordentlich misst, und daher auch nichts angezeigt wird.
Bei Temperaturfühlern ist es wie mit normalen Thermometern.
Will ich ein breites Spektrum abdecken (also wie bei uns am Fenster von -30°C bis +50°C) dann kann ich nicht so genau sein. Im Umkehrschluss: Will ich ein genaues Instrument, so wird der Messbereich eingeschränkt ... oder der Preis geht rauf 😉Grüße Laubie
Genau so ist es. Und ich weiß es aus erster Hand.
Außerdem beginnt eine passable Schmierfähigkeit der Öle erst oberhalb ca. 50 °C. Damit isses völlig uninteressant, ob das Öl jetzt -19°C oder +40°C hat.