Öltemperaturanzeige

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute !

Ich bin ja noch in der Kennenlernphase und habe jetzt gerade mal 3000 km abgespult.

Aufgefallen ist mir gerade Folgendes:

1) In meiner Multifunktionsanzeige gibt es ja die Anzeige "Öltemperatur". Beim Losfahren zeigt die
Anzeige 4 Striche also ---- ! Erst nach einiger Fahrzeit fängt sie erst bei ca. 50 Grad glaube ich an
anzuzeigen. Ist das so ok oder ist da was faul ?

2) Beim letzten Tanken, der Tank war auf Reserve, ist die Tanknadel nach dem Tanken erst mal auf ca.
1/4 hochgewandert, verharrte da, und ist dann erst gaaaaanz langsam Richtung voll gewandert. Das hat
aber ca. eine gute halbe Stunde gedauert.
Bei unserem Golf 6 wandert sie sofort auf Voll, aber vielleicht ist bei mir ja nur der Schwimmer hängen
geblieben. Werde das natürlich beim nächsten Tanken noch einmal beobachten.

3) Ich bin ja noch einer von der "alten Schule" 🙂🙂
Würdet Ihr jetzt nach ein paar tausend km schon mal das Motoröl wechseln, eventuell auch das DSG Öl
um dem schönen Golf was Gutes zu tun, bzw. weil beim Neuwagen das während der Einfahrphase dem
Motörchen gut tun würde.

Danke an Alle !!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Yvivonne schrieb am 6. November 2015 um 18:49:23 Uhr:


1) In meiner Multifunktionsanzeige gibt es ja die Anzeige "Öltemperatur". Beim Losfahren zeigt die
Anzeige 4 Striche also ---- ! Erst nach einiger Fahrzeit fängt sie erst bei ca. 50 Grad glaube ich an
anzuzeigen. Ist das so ok oder ist da was faul ?

Das ist absolut in Ordnung.

Der ganz einfache Grund dahinter ist der, dass jede Temperatur UNTER 50 Grad zu kalt ist, um den Motor verschleißarm zu belasten. Es ist dabei ziemlich egal, ob das Öl zum Beispiel minus 10 Grad (im Winter in kalter Nacht draußen geparkt oder plus 40 Grad hat. Das interessiert nicht, es ist so oder so zu kalt.

Und weil es für technische Blindgänger schwer ist, sich unter der Temperatur wirklich was vorzustellen, heißt es einfach: Wenn da Striche sind: kein Vollgas und keine hohen Drehzahlen.

Kenner warten bis 80 oder 90 Grad, bis sie ihren Motor richtig fordern, aber für die Laien ist es einfacher so.

Tolle teure Rennautos wie der Audi R8 haben auch so was ähnliches, da liefert die Multifunktionsanzeige überhaupt gar keine Werte bis das Öl warm genug ist um richtig aufs Gas zu treten.

Mehr ist nicht dahinter, klar kann man die Temperaturen <50° messen und man könnte sie auch anzeigen, aber so ist das für Menschen ohne Technikverständnis leichter zu merken.
Striche bedeuten: sicher noch zu kalt!

Zum Ölwechsel: Motorölwechsel kann nicht schaden, auch grundsätzlich ist jährlich besser als longlife zwei Jahre. Das ist gut aber nicht unbedingt nötig. DSG-Ölwechsel ist sicher nicht nötig vor dem im Inspektionsheft geforderten Zeitpunkt.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@Laubie schrieb am 7. November 2015 um 16:30:19 Uhr:


Ich bin trotzdem der Meinung, dass der Öltemperaturfühler in Temperaturen unter 50°C noch nicht ordentlich misst, und daher auch nichts angezeigt wird.
Bei Temperaturfühlern ist es wie mit normalen Thermometern.
Will ich ein breites Spektrum abdecken (also wie bei uns am Fenster von -30°C bis +50°C) dann kann ich nicht so genau sein. Im Umkehrschluss: Will ich ein genaues Instrument, so wird der Messbereich eingeschränkt ... oder der Preis geht rauf 😉

Grüße Laubie

Für einen etwas genaueren Test: Ölablaßschraube etwas ausdrehen...etwas Öl entnehmen und mit einem Thermometer messen...😛...omannomann...nichts für Ungut...war natürlich nur ein Schertz...😁😛

hmm... ich hab hier noch son Bluetooth-OBDS-Dings rumliegen ... jetzt bin ich wirklich neugierig 🙂

Werde es die Tage mal testen...

Die Öltemperatur kann auch unterhalb von 50°C ermittelt werden, nur sieht das der Fahrer nicht. Das untere Ende des Messbereichs wird bei diesem Temperaturgeber irgendwo bei -25 oder -40 Grad sein. Mancher Hersteller verzichtet sogar auf einen Öl Temperaturgeber und greift einfach auf eine berechnete Temperatur zurück (Abhängigkeit: Geschwindigkeit, Temperatur Kühlmittel, Außentemperatur, etc.). Hersteller und Motor lass ich jetzt mal außen vor, aber es ist nicht VW 😉.

Beim Kühlmittel gibts weiterhin eine Temperatur, die wird - wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat - immer mit 90°C angezeigt. Und das aus gutem Grunde, denn selbst die Fahrzeughalter mit nahezu Null technischen Bezug (also unsere Frauen... *hust*) merken sofort, wenn statt der 90 Grad plötzlich 85 oder gar 105 Grad angezeigt werden. Der Gedanke, dass etwas faul ist, wenn sich die Nadel ständig im Bereich von 85 bis 105 grd C bewegt, kommt dann sofort auf. Da die meisten neuen Autos mit einem Kennfeldthermostat arbeiten, stellt das STG je nach Betriebspunkt eine andere Soll-Temperatur ein. Im (unteren) Teillastbereich wird das 105 grd C sein, im VL-Bereich sind es dann 85 grd C am Motoraustritt (G62, Zylinderkopf, heißeste Stelle am Motor). Von Temperaturverfälschung würde ich nicht reden, der Fahrer soll sich schließlich auf den Straßenverkehr konzentrieren können und nicht ständig darauf achten, wie sich jetzt der Zeiger der Temperaturanzeige bewegt.

@hausomat:

Zitat:

Beim Kühlmittel gibts weiterhin eine Temperatur, die wird - wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat - immer mit 90°C angezeigt.

leider stimmt das nicht.

Wenn die Kühlwassertemperatur nach einem Kaltstart

das erste Mal

90Grad anzeigt, ist der Motor noch längere Zeit

nicht

betriebswarm.

Die Kühlwassertemperatur beträgt dann real erst ca 70Grad und diese 70Grad sind dann lediglich im Bereich des Zylinderkopfes-Innenraumwärmetauscher vorhanden, denn nur im Zylinderkopfkühlkreis existiert der entsprechende Sensor.

Wenn man, wie mit kaltem Motor angesagt, die Aufwärmphase gemächlich durchfährt, wird es sogar oft so sein, dass die Öltemperatur noch nicht mal 50Grad beträgt (also noch nicht mal angezeigt wird), wenn die Kühlwassertemperatur laut Anzeige gerade 90Grad erreicht.

Zwischen dem Zeitpunkt, wo die Kühlwassertemperaturanzeige das erste Mal 90Grad anzeigt und dem Zeitpunkt, wo das Öl stabil mindestens 80Grad warm ist (dann erst ist der Motor betriebswarm) können, je nach Fahrweise, durchaus einige Minuten vergehen.

Zitat:

Da die meisten neuen Autos mit einem Kennfeldthermostat arbeiten, stellt das STG je nach Betriebspunkt eine andere Soll-Temperatur ein. Im (unteren) Teillastbereich wird das 105 grd C sein, im VL-Bereich sind es dann 85 grd C am Motoraustritt (G62, Zylinderkopf, heißeste Stelle am Motor).

Beim Golf 7 betrifft das m.E. nur den EA 888-Motor (GTI), aber nicht die Butter- und Brot-Motoren (EA288 und EA 211) und von daher ist es beim Golf 7 eher die Ausnahme.

Ähnliche Themen

Danke für eure Antworten. Ich wollte in erster Linie wissen, ob bei meinem evenstuell was defekt ist.
Ich habe auch festgestellt dass die Kühlwassertemperatur sehr sehr schnell auf 90 Grad steht, was eigentlich so schnell gar nicht sein kann und wenn der Zeiger die 90 Grad erreicht, ist die Öltemperatur gerade mal bei 55 Grad, wenn ich mich recht erinnere.
Seis drum, für mich gilt auf jedenfall : Sich Zeit nehmen zum Warm- und nicht vergessen auch Kaltfahren. Nicht nur der Turbolader wirds danken 🙂

Grüße an Alle !!

Zitat:

]
@navec schrieb am 8. November 2015 um 11:45:03 Uhr:

Zitat:

Beim Kühlmittel gibts weiterhin eine Temperatur, die wird - wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat - immer mit 90°C angezeigt.

leider stimmt das nicht.
Wenn die Kühlwassertemperatur nach einem Kaltstart das erste Mal 90Grad anzeigt, ist der Motor noch längere Zeit nicht betriebswarm.

Die Kühlwassertemperatur beträgt dann real erst ca 70Grad und diese 70Grad sind dann lediglich im Bereich des Zylinderkopfes-Innenraumwärmetauscher vorhanden, denn nur im Zylinderkopfkühlkreis existiert der entsprechende Sensor.

Wenn man, wie mit kaltem Motor angesagt, die Aufwärmphase gemächlich durchfährt, wird es sogar oft so sein, dass die Öltemperatur noch nicht mal 50Grad beträgt (also noch nicht mal angezeigt wird), wenn die Kühlwassertemperatur laut Anzeige gerade 90Grad erreicht.

Zwischen dem Zeitpunkt, wo die Kühlwassertemperaturanzeige das erste Mal 90Grad anzeigt und dem Zeitpunkt, wo das Öl stabil mindestens 80Grad warm ist (dann erst ist der Motor betriebswarm) können, je nach Fahrweise, durchaus einige Minuten vergehen.

Ich habe das auf den allgemeinen Betrieb bezogen, nicht auf den Kaltstart. Wieviel Grad jetzt tatsächlich am G62 herrschen, wenn nach einem Kaltstart die 90°C angezeigt werden kann ich auch nicht sagen - ich hab das im Fzg. noch nicht überprüft. Und für die Öltemperatur gibts ja die Anzeige. Wird zeit, dass ich mir mal VCDS zulege...

Zitat:

@navec schrieb am 8. November 2015 um 11:45:03 Uhr:



Zitat:

Da die meisten neuen Autos mit einem Kennfeldthermostat arbeiten, stellt das STG je nach Betriebspunkt eine andere Soll-Temperatur ein. Im (unteren) Teillastbereich wird das 105 grd C sein, im VL-Bereich sind es dann 85 grd C am Motoraustritt (G62, Zylinderkopf, heißeste Stelle am Motor).

Beim Golf 7 betrifft das m.E. nur den EA 888-Motor (GTI), aber nicht die Butter- und Brot-Motoren (EA288 und EA 211) und von daher ist es beim Golf 7 eher die Ausnahme.

Edith war da: Sorry, nicht richtig gelesen. Der EA211 hat einen im ZK integrierten Krümmer und auch kein "einfaches" Thermostat mehr (siehe

Link

). Dort wir zwar nicht explizit wie beim EA888 von einer Kennfeldsteuerung gesprochen, Du darfst mir aber gerne glaube, dass es so ist. Schau Dir doch mal den NEFZ an und ermittle den Anteil an der (unteren) Teillast --> dann wird dir schnell klar, wieso man mit KFT fährt 😉

Übrigens:
BMW macht das übrigens schon seit dem N20 so, ist also nichts unbedingt neues. Das hängt eben damit zusammen, dass man bei höheren Temperaturen einen geringeren Kraftstoffverbrauch hat.

@hausomat:

Zitat:

Ich habe das auf den allgemeinen Betrieb bezogen, nicht auf den Kaltstart.

du hattest geschrieben:

Zitat:

Beim Kühlmittel gibts weiterhin eine Temperatur, die wird - wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat - immer mit 90°C angezeigt

und diese Aussage ist zumindest missverständlich. Außerdem war hier in großen Teilen nur von der Warmlaufphase die Rede.

Zitat:

Von einer Ausnahme zu sprechen, gleichzeitig den EA211 zu erwähnen, ist glaube ich ein Widerspruch - oder?

da der EA211 beim Golf 7 unter den Benziner definitiv nicht die Ausnahme ist, sondern größtenteils die Regel, verstehe ich deinen Satz eher gar nicht.

Der EA211 ist nicht die Ausnahme und er hat keine kennfeld-gesteuerten Thermostate und damit würde er, gem. deinen Ausführungen, nicht zu den "meisten neuen Autos" gehören.

Habe meinen Fehler gesehen und korrigiert, aber du warst dann doch etwas schneller.

Aber ok, immerhin hab ich eine Quelle angegeben wohingegen du einfach nur "nö" sagst. Ich denke, dass das jetzt etwas zu weit geht und der Fredersteller hat ja bereits seine Antworten bekommen. Damit ist das Thema für mich durch, Wirsing 🙂

Um das Kraut der verwirrenden Anzeigen fett zu machen: heute habe ich mal die Entwicklung der Öltemperatur ab den 3 Strichen verfolgt (Golf VII der Frau, 150 PS Benziner DSG, Außentemp. nahe 0 °C, ruhige Stadtfahrt in der Ebene).

Die Kühlwasser-Anzeige erreicht irgendwann 90 °C (vermutlich gelogen); da hat das Öl noch Striche. Eine weitere halbe Minute später entdecke ich 51 °C. Aus den Luftaustrittsdüsen kommt lauwarme Luft. Eine weitere Minute später hat das Öl 63 °C erreicht; die Luft ist wärmer. Jetzt passiert was Komisches: das Öl wird wieder kälter, Anzeige sinkt kontinuierlich auf 55 °C (Last weiterhin gleichbleibend). Noch 30 Sekunden später (Austrittsluft ist mollig) klettert die Ölanzeige recht flott in Richtung 75 °C. Hier habe ich abgebrochen, weil die Garage erreicht war 🙂 . Die hier geschilderte (Teil-) Fahrstrecke ab den 51 °C betrug ca. 1,5 km.

Gibt es im Golf vllt. auch 2 Ölkreisläufe oder einen Ölkühler oder gar einen geregelten Wasser-Öl- Wärmetauscher, wie ihn mein S6 hatte? Dieser Temperaturknick sieht mir verdächtig nach einer thermostatischen Lösung beim Öl aus..........

das beobachte ich auch oft und kann es mir eigentlich nicht wirklich erklären.
Der 1,4TSI hat zwar, im Gegensatz zum 1,2TSI, eine 2-stufige Ölpumpe, aber das bringt mir diesbezüglich auch nichts.

Ein Ölkühler ist vorhanden, aber der hat keine Regelung und der wirkungsvollste Ölkühler im Winter (die Ölwanne) funktioniert ohnehin ungeregelt.

Laut SSP hat der 1,2 tsi sehr wohl eine zweistufige Ölpumpe. (Duocentric Pumpe)

Allein durch die 3 Kühlkreisläufe des G7 sollten sich solche Schwankungen schon erlären lassen.
Wo das "komische" passiert wir wahrscheinlich nur der große Kühlkreislauf dazugeschaltet.

Zitat:

@TDI nie schrieb am 26. November 2015 um 23:05:21 Uhr:


Laut SSP hat der 1,2 tsi sehr wohl eine zweistufige Ölpumpe. (Duocentric Pumpe)

und welche 2 Stufen wären da....und was hat duocentric mit 2 Stufen zu tun?

Zitat:

@saul.goodman80 schrieb am 26. November 2015 um 23:58:30 Uhr:


Allein durch die 3 Kühlkreisläufe des G7 sollten sich solche Schwankungen schon erlären lassen.
Wo das "komische" passiert wir wahrscheinlich nur der große Kühlkreislauf dazugeschaltet.

Was verstehst du unter dem großen Kühlkreislauf und wie genau würdest du diese, bei mir durchaus reproduzierbare kurzzeitige Zwischenabsenkung der Öltemperatur erklären?

Zitat:

@navec schrieb am 27. November 2015 um 16:50:51 Uhr:



Zitat:

@TDI nie schrieb am 26. November 2015 um 23:05:21 Uhr:


Laut SSP hat der 1,2 tsi sehr wohl eine zweistufige Ölpumpe. (Duocentric Pumpe)
und welche 2 Stufen wären da....und was hat duocentric mit 2 Stufen zu tun?

Steht so im SSP, was soll ich machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen