Öltemperaturanzeige: Achterbahnfahrt.

VW Golf 7 (AU/5G)

Die letzten paar Tage habe ich permanent die Öltemperaturanzeige im MFA geschaltet, und da ist mir aufgefallen, das die Temperatur doch ziemlich stark fluktuiert. Zwar besteht offensichtlicherweise ein genereller Aufwärtstrend, jedoch schwankt die Temperatur +/- 8°C in relativ kurzen Abständen. Kühlt das ganze System bei Schubabschaltung so schnell aus, oder ist der Sensor drauf und dran Hops zu gehen?

Beste Antwort im Thema

Das ist völlig normal. Ist nicht böse gemeint, aber du bis der Beweis dafür warum es besser ist, wenn man dem Nutzer nicht immer alle Infos zeigt. 🙂
Wird beim Kühlwasser übrigens schon lange so gemacht. Die 90 Grad werden in einem Bereich von ich glaube 70 bis fast 100 Grad angezeigt, damit der Zeiger nicht ständig auf und ab geht und damit den Nutzer verwirrt.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Das ist völlig normal. Ist nicht böse gemeint, aber du bis der Beweis dafür warum es besser ist, wenn man dem Nutzer nicht immer alle Infos zeigt. 🙂
Wird beim Kühlwasser übrigens schon lange so gemacht. Die 90 Grad werden in einem Bereich von ich glaube 70 bis fast 100 Grad angezeigt, damit der Zeiger nicht ständig auf und ab geht und damit den Nutzer verwirrt.

Ja, es ist ganz normal.

Finde die Anzeige recht praktisch, da man weiß wann man der Kiste die Sporen geben darf 😁

Die Aussage vom Vorposter kann ich jetzt nicht ganz so nach vollziehen, wenn man vielleicht bis Dato kein Fahrzeug mit Öltemparaturanzeige gefahren hat und eventuell auch nicht weiß wie die Wassertemperarturanzeige funktioniert, muss man das nicht wissen und kann einen schon verunsichern.

Das Forum ist schließlich nicht nur für Profis, oder besonders die jenigen die glauben welche zu sein, sondern auch für den normalen Autonutzer um sich Hilfestellung geben zu lassen.

Gruß

Zitat:

Finde die Anzeige recht praktisch, da man weiß wann man der Kiste die Sporen geben darf

Weißt du das wirklich oder denkst du das auch nur? Ab wieviel grad hat den Öl ausreichend Schmierfähigkeit oder gibt es gar einen anderen Grund, ab wann man den Motor voll belasten kann?

Die Öltemparaturanzeige ist das genaueste Instrumen in meinem Golf das mir anzeigt wann der Motor warm ist. Die Wassertemparaturanzeige liefert ja nur ungenaue Daten und ist auch sehr schnell mittig.

Ganz ehrlich, die Öltemperaturanzeige wenn 95 Grad anzeigt und ich bis dahin den Motor nicht voll belasten darf dann soll er hoch gehen!

Ich hole mir dann eine neue Kiste, denn ein GTI ist es dann scheinbar nicht wert 😁

Gruß

PS: Man kann auch aus allem eine Studie machen die so wie so niemanden etwas bringt.
(normale Autofahrer und so)

Ähnliche Themen

...und anders herum gefragt: Ab wie viel Grad ist das obere Limit der Öltemperatur erreicht, wann wird es zu heiß?

Die nächste Frage ist auch, wo wird die Temperatur gemessen? In der Ölwanne, am Kolbenboden?

Aus nur einem einzigen Messwert aus einem komplexen System heraus irgendeine Aussage ableiten zu wollen, ist sehr gewagt.

Deshalb ist es besser, dass a) viele Angaben im Auto "geschönt sind" und b) wir moderne Mehrbereichsöle haben, die bei 20°C wie auch bei 135°C ausreichende Schmiereigenschaften haben.

G
simmu

Ja, wenn man so anfängt sollte man sein Auto in der Garage lassen, es kann nämlich etwas kaputt gehen!

Hier würde ich dann doch ein Fahrad empfehlen bekannte Mängel:

- man fährt sich einen Platten ein, Kostenpunkt ca. 10 Euro, Zeitaufwand 15 Min
- die Kette springt heraus, Kostenpunkt 0 Euro, Zeitaufwand 2 Min

Gruß

15min zum Schlauchwechsel 🙄😁 In der Zeit habe ich am Auto das Notrad montiert!

Kannst du auch normale Antworten zum Thema Öltemperaturen geben?
Wer aussagt, die Öltemperaturanzeige verhilft ihm zu wissen, wann er Sporen geben kann, sollte das auch weiter spezifizieren können!

Lesen - verstehen - posten!

Ich kann mir nicht vorstellen, dass du aufgrund irgend einer gemessen Öltemperatur irgendwas kaputt fährst.

Natürlich ist es kein Fehler, die Maschine warm zu fahren.

90 % aller Neuwagen gehen nicht an privat, sondern sind Flottenfichten, Mieter etc.

Da sind viele Nutzer dabei, die sich keinen Rüssel machen und einfach losheizen.

Wenn die Öltemperatur bzw. die Schmiereigenschaften des Öls bei niedrigen Temperaturen so kritisch wäre, würden im Winter alle 500 m defekte Fahrzeuge am rechten Strassenrand stehen.

Abgesehen von der Problematik der Peripherie (TSI Ketten, Turbo und Gedöns) sind mir echte Motorschäden als Massenphänomen nicht bekannt.

Btw. die Unterhaltung eines Fahrrads kann auch richtig Asche kosten. Meine Winterreifen waren teurer, als die des Golfs. 😉

G
simmu

Zitat:

Wenn die Öltemperatur bzw. die Schmiereigenschaften des Öls bei niedrigen Temperaturen so kritisch wäre, würden im Winter alle 500 m defekte Fahrzeuge am rechten Strassenrand stehen.

Richtig, gerade bei Turbofahrzeugen, nach zB 500m in den 6 Gang bei 70km/h und aufs Gas und schon drückt fast das ganze Drehmoment auf die Motorlager/Turbo dreht volle Drehzahl wenn da das Öl nicht hält ist ende!

Zitat:

Original geschrieben von Elenoa24


Ja, wenn man so anfängt sollte man sein Auto in der Garage lassen, es kann nämlich etwas kaputt gehen!

Hier würde ich dann doch ein Fahrad empfehlen bekannte Mängel:

- man fährt sich einen Platten ein, Kostenpunkt ca. 10 Euro, Zeitaufwand 15 Min
- die Kette springt heraus, Kostenpunkt 0 Euro, Zeitaufwand 2 Min

Gruß

die Kette springt raus oder reißt gar? Kommen Fahrräder auch von VW?😁

@glowtape:

Ich hab zwar nur einen Golf VI (Turbobenziner, 122 PS) aber die Oeltemperaturanzeige wuerde ich als sehr traege bezeichnen. Sprich gemaechlich klettert die Temperatur von 50 bis auf 95 Grad. Bei forcierter Fahrweise auf der Autobahn geht die Oeltemperatur innerhalb von wenigen Minuten auf 110 Grad und es dauert einige Minuten gemaechliche Fahrweise (z.B. 110 km/h laut Tacho, hoechster Gang), bis sie wieder auf rund 100 Grad zurueckgefallen ist. Ich sehe nur springende Temperaturen, wenn ich den teilwarmen bzw. warmen Motor wieder anlasse. Dann wird kurz eine um vielleicht 6-8 Grad hoehere Temperatur angezeigt. Ist der Wert aber einmal korrigiert, bleibt es bei sehr gemaechlicher Temperaturaenderung.

MfG

... und jetzt ?

Danke für die Infos.

Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass durch dauernde Zirkulation das Öl relativ gleichmäßig aufwärmt. Da es meine erste Öltemperaturanzeige ist, kamen mir die Sprünge ein wenig seltsam vor.

Schubabschaltung ist praktisch neu für mich. Motoren aus Alu auch. Mein Corolla von '98 kannte sowas noch nicht. Von daher der Gedanke, das hier die Fluktuationen her kommen (höhere implizierte Kühlleistung beim rollen ohne Sprit in den Zylindern).

..ein '98er Corolla hat garantiert Schubabschaltung.

G
simmu

Deine Antwort
Ähnliche Themen