Öltemperaturanzeige im GT TSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

MoinMoin

Also eines muß man VW ja lassen. Diese Boostanzeige ist ein
tolles Spielzeug.

Nur, wie kann ich jetzt die Öltemperatur überprüfen?
Bin schon am überlegen, ob ich eine Öltemperaturanzeige nachrüsten lasse. Aber wohin????

Bred

55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 170HP


Laut Betriebsanleitung sollte ein nagelneuer Motor auf den ersten 1000km (oder warens 1500? ) eingefahren werden und ein kalter Motor soll warmgefahren werden bevor man ihm die volle Leistung abverlangt -

Es waren und sind 1500 Kilometer.

Auch die Tatsache das Vw selbst bei kalten Turbomotoren eine "Sicherung" in Form einer Drehzahlsperre einbaut

zeigt doch erst recht wie wichtig eine Öl/Wassertemperaturanzeige wäre.

Bred

ja - ich glaub bis 1000km absolut piano fahren und dann bis 1500km allmählich mehr Leistung abrufen - gemacht hab ich es jedenfalls so - war mir nur nicht mehr sicher was genau dazu in der BE stand.

Von dieser Drehzahlsperre höre ich heute zum ersten mal - gibt es die wirklich? Wenn ja bei welchen Motoren? Bei welchen Drehzahlen regeln die dann im Kaltzustand ab?

Selber hab ich es noch ned übers Herz gebracht den Motor gleich nach dem Starten so hochzudrehen dass da ein Begrenzer eingreifen hätte müssen.

Zitat:

Original geschrieben von 170HP


Da darf man mal wieder nicht alles glauben was in der Betriebsanleitung steht - wenn das Kühlwasser 90° erreicht hat, ist das Öl und relevante Teile des Motors meist noch lange nicht auf Betriebstemperatur - dauert in etwa doppelt so lang wie das Kühlwasser.

Ich schaue mirhäufiger die Kühlwassertemperatur über den Klimacode 19.2 an. Zumindest hoffe ich, dass das auch der richtige Parameter ist.

Der da angezeigte Wert schwankt nach längerem Fahren immer zwischen 83 - 87 (Grad), nie höher. Bei hoher Beanspruchung halt 87 Grad, geht dann nach wenigen Minuten Normalfahren wieder auf 83-84 zurück.

Bei meinem TSI ist der Normalwert ca. 83 Grad.
Die 90 Grad sind also nur ein Rundungswert?

Ich denke, wenn die Öltemp ein so wichtiges Kriterium wäre, hätten wir eine Anzeige. Selbst Porsche Hochleistungsmotoren hatten bis zur jetzigen 997 Serie keine. Einbaugrund: der Kunde hat's immer wieder gefordert. Wenn man etwas Verstand walten läßt, das Kühlwasser 80 -90 anzeigt und man fünf Minuten draufgibt, ist man auf der sicheren Seite. Als es noch nicht diese hochlegierten Öle gab, war das Minimum übrigens 40 Grad.

Gruß
Rolf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Stimmt nicht,die 90 Grad werden zwar "gehalten",damit es nicht hin und her schwankt,aber zeigen nicht ab 70 Grad auf einmal 90 an,so beschreibst du es nämlich,dann würde die Anzeige ja bei 70 Grad einfach auf 90 "springen"......🙄

So, dann ich will auch mal was dazu sagen.

Die Temp. Anzeige für Wasser geht im 5er Golf so ungenau, als wie ne Kuh Fliegen kann.

Das Kühlwasser beim 5er Golf soll angeblich nach ca.3-4min 90° Grad haben? Wers glaubt wird selig. Die Anzeige im 5er Golf springt bzw. Klättert langsam, sobald die 70°Grad erreicht sind auf seine 90°Grad, und hält diese egal wo du stehst und wo du fährst. Das Kühlwasser liegt dann vielleicht erst bei 75°Grad max.80°Grad. Wenn der Wagen im Stand nach längere Fahrt auf 95°Grad Temp. steigt bekommst du das garnicht mit, da die Anzeige bei 90°Grad stehen bleibt, erst ab 105°Grad Temp. bewegt sich die Anzeige, da dann der Lüfter Stuffe 2 einschaltet.

Zum Öl: Öl brauch in der Regel 10km-15km bevor es optimale Temperatur erreicht hat.
Somit kann man nicht danach gehen, das wenn die Anzeige 90°Grad anzeigt auch das Motoröl seine Betriebstemp. erreicht hat.

Genau für sowas gibt es ja Öltemp. anzeigen.

Die Wassertemp. kann im Prinzip 80°Grad betragen, wenn das Öl auf temp. ist kann man dem Wagen auch ruhig hohe Drehzahlen geben. Umgekehrt ist auf dauert Tödlich für den Motor, da ihm dann die Schmierung fehlt.

@turbo: Naja, leider scheint es bei einigen Herstellern so zu sein, das man sogar auf die Kühlwasser-Anzeige verzichtet (Opel Astra, BMW 5er). Sicherlich gibt es Gründe für diese Entscheidung. Nur ich fühle mich besser, wenn ich mein Trecker trete, das zumindest das KW-Wasser ne gewisse Temperatur hat.

Übrigends beim Audi A3 kann man ab Mj07 wieder im FIS die Öltemperatur sich anzeigen lassen. Ganz normal Serie ohne irgendwelche wilden Tasten-Kombis zu drücken.

VW_Golf3GTI : Zum Öl: Auch die 10-15km sind seeehr stark davon abhängig, welche Strecke man fährt und vor allem wie warm / kalt es draussen ist. Von daher macht aus meiner Sicht eine Öl-Anzeige absolut Sinn.

Bei meinem TDI scheint der Richtwert für die Wassertemperatur 87°C zu sein. Nach längerer Bergauffahrt steigt sie bis auf rd. 91°C, rollt man länger Bergab oder niedrige Aussentemperaturen oder Heizung an sinkt sie auch schon mal auf rd. 82°C. Im Winter kann es schon bis zu 25 km dauern, ehe der Motor die normalen 87°C Wassertemperatur erreicht. Wie lange dann das Öl braucht bis es heiß ist, kann sich dann jeder denken.

Dass mit der Drehzahlsperre kenne ich von einem T5 1.9 TDI. Solange er kalt ist, nimmt er so ab 2.500 - 3.000 U/min. einfach kein Gas mehr an. Dachte erst, es wäre ein Defekt, ist aber mit steigender Wassertemperatur verschwunden und der Motor hat dann normal durchgezogen. Also doch nur eine Schutzfunktion bei kaltem Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Chef 555


VW_Golf3GTI : Zum Öl: Auch die 10-15km sind seeehr stark davon abhängig, welche Strecke man fährt und vor allem wie warm / kalt es draussen ist. Von daher macht aus meiner Sicht eine Öl-Anzeige absolut Sinn.

Das kommt noch hinzu. Allerdings kann man grob Sagen 10km - 15km. Im Winter kanns evtl. noch länger dauern. Im Sommer bei vor Wärme auch kürzer.

Zitat:

Original geschrieben von silverbass


Dass mit der Drehzahlsperre kenne ich von einem T5 1.9 TDI. Solange er kalt ist, nimmt er so ab 2.500 - 3.000 U/min. einfach kein Gas mehr an. Dachte erst, es wäre ein Defekt, ist aber mit steigender Wassertemperatur verschwunden und der Motor hat dann normal durchgezogen. Also doch nur eine Schutzfunktion bei kaltem Motor.

Exakt es ist ne Schutzfunktion, für dem Motor, damit er im kalten Zustand nicht zu doll belastet wird.

Zitat:

Original geschrieben von Chef 555


@turbo: Naja, leider scheint es bei einigen Herstellern so zu sein, das man sogar auf die Kühlwasser-Anzeige verzichtet (Opel Astra, BMW 5er).

Der 5er hat zwar keine Anzeige fuer das Kuehlwasser dafuer aber eine zusaetzliche

Anzeige im Drehzahlmesser. Es wird mit Strichen angezeigt wie hoch man maximal

drehen sollte. Je waermer der Motor wird desto mehr wandern die Striche

in Richtung des roten Breichs. Daher kann man eigendlich in dem Falle auf eine

Anzeige fuer die Temperatur des Kuehlwassers gut verzichten.

Eigentlich 'ne optimale Lösung

Gruß
Rolf

Zitat:

Original geschrieben von turbo996


Eigentlich 'ne optimale Lösung

Gruß
Rolf

Finde ich nicht. Mir wäre eine Anzeige für ÖL/Wassertemp wesentlich lieber.

Was hilfts mir, zu wissen, dass BMW meint, ich darf jetzt bis zu einer bestimmten Drehzahl drehen, aber nicht weiß wie warm mein Motor ist?

Zitat:

Original geschrieben von golf_v_tdi_66kw


Finde ich nicht. Mir wäre eine Anzeige für ÖL/Wassertemp wesentlich lieber.
Was hilfts mir, zu wissen, dass BMW meint, ich darf jetzt bis zu einer bestimmten Drehzahl drehen, aber nicht weiß wie warm mein Motor ist?

Du weißt ja wie warm der Motor ist, anhand der Lösung. Was bringt es dir ob du da 70°Grad stehen hast oder 90°Grad. Bei 70°Grad glaub ich kaum das du deinem Motor die Voll Suppe gibst, erst bei 90°Grad. So macht es BMW auch, sie lassen dich erst Volle Suppe geben wenn der Wagen die Optimale Temp. erreicht hat. Solang er in der Aufwärmung ist, siehst du hat wieviel an Drehzahl möglich ist.

Ja, schon, aber warum kann ich dann nicht einfach ne Temp. Anzeige haben?
Dann weiß ich auch, wann ich voll Suppe geben kann 😉
Und zusätzlich kann ich eben auch noch Schwankungen während dem Fahrbetrieb erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von Devon Miles


Ich schaue mirhäufiger die Kühlwassertemperatur über den Klimacode 19.2 an. Zumindest hoffe ich, dass das auch der richtige Parameter ist.

Der da angezeigte Wert schwankt nach längerem Fahren immer zwischen 83 - 87 (Grad), nie höher. Bei hoher Beanspruchung halt 87 Grad, geht dann nach wenigen Minuten Normalfahren wieder auf 83-84 zurück.

Bei meinem TSI ist der Normalwert ca. 83 Grad.
Die 90 Grad sind also nur ein Rundungswert?

kannst gleich vergessen dass das stimmt...

ist irgend ein anderer wert...schau dir mal den wert an wenn du auto startest...da ist er auch scho auf 80 oder so und autobahn vollgas wirds normal 100-110 grad heiß...davon aber keine spur in irgendeinem climacode

Deine Antwort
Ähnliche Themen