Öltemperaturanzeige im GT TSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

MoinMoin

Also eines muß man VW ja lassen. Diese Boostanzeige ist ein
tolles Spielzeug.

Nur, wie kann ich jetzt die Öltemperatur überprüfen?
Bin schon am überlegen, ob ich eine Öltemperaturanzeige nachrüsten lasse. Aber wohin????

Bred

55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Wüßte ich doch😁 du schriebst es nur so leicht naja wie soll ich sagen, "Allgemein" "Motoröltemperatur kann man bei keinem Golf ablesen, leider", hört sich zumindest sehr allgemein an. Ich wollte es nur richtig stellen. 😉

Klar, du hast absolut recht. Ist auch interessant, wusste ich nicht. Ich hätt gern eine Öltemperaturanzeige🙁

Etwa so? Osir

______________________________________________________

R32 DSG - 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17

Das sieht doch gut aus!
Woher hast du das und wieviel hast du bezahlt?

Brauch denn ein R ne Boost Anzeige? 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von optimates


Brauch denn ein R ne Boost Anzeige? 😁

Mit Kompressor vielleicht schon 🙂

Aber ist die Anzeige denn überhaupt in deinem Auto? Hab ich eben im Eifer des Gefechts einfach so angenommen 😁

Hallo,

das der wagen keine Kühlwassertemp-anzeige hat stört mich auch. Ich dachte eigentlich, das die das im MFA mit untergebracht haben, aber fehlanzeige.

wieso sagt die Kühlwassertemp-anzeige nicht aus, wann der Motor warm ist ?? wenn der Kühlwasserkreislauf 90 Grad hat, dann ist wohl auch der Motor und das Öl warm.... da kann man sich schon nach richten. Ich vermute, der Motor ist sogar schon viel früher warm, nämlich dann, wenn das Ventil für den großen Kühlwasserkreislauf öffnet und das Kühlwasser durch den Kühler läuft.

Eine Kühlwasser- oder Öl-Tempanzeige nachrüsten finde ich nicht nur blödsinn, sonder auch optisch total ecklig. und jeder der mitfährt fragt dann, ob VW bei einem Wagen für 25 tausend kein Geld hatte sowas werksseitig einzubauen.

Viper76

Anzeigen

Hallo das Problem mit den Anezeigen im Golf 5 ist bekannt. Hab nun für mich folgende Lösung gefunden da ich auch Öltemperatur und Ladedruck möchte. Zuerst habe ich mir eine Öltemperaturanzeige und Ladedruckanzeige bestellt. Für das anzapfen des Ladedrucks im Motorraum gibt es für den GTI z.B. einen Anschlusskit von Newsouthperformance. In der Regel braucht man den Ladedruck nur irgendwo auf der Druckseite des Turboladers anzapfen (Für alle die das nicht wissen). Bei der Öltemperatur wird es etwas schieriger. Logischer Weise sollte man die Temeratur so nahe wie möglich am Motor, mittels eines Gebers, nehmen. Hab mich etwas schlau gemacht und erfahren, dass es dafür eine Adapterplatte zw. Ölfilter und Motor gibt. Diese Adapterplatte besitzt ein Gewinde in das man einen Geber schrauben kann. bin momentan auf der suche nach einer Firma die sowas liefert. Sobald ich genauers weis werde ich dies hier posten.
Bei die Halterung habe ich mich für Osir design entschieden. Habe die Halterung nun bestellt und müsste ca. in 1ner woche eintreffen. Kosteen dafür ca. 189 Euro. nicht billig aber schön. Aber auch bei kw-Systems gibt es eine Halterung. Allerdings sitzt die ziemlich tief.

mfg Mario

PS. Hab grad was gefunden:
http://www.raid-rdi.com/.../index.html?...

Zitat:

Original geschrieben von viper76


wieso sagt die Kühlwassertemp-anzeige nicht aus, wann der Motor warm ist ?? wenn der Kühlwasserkreislauf 90 Grad hat, dann ist wohl auch der Motor und das Öl warm.... da kann man sich schon nach richten.

Genauso ist es,90 Grad Wassertemperatur ist gleich Betriebstemperatur,steht sogar in der Betriebsanleitung.

Da darf man mal wieder nicht alles glauben was in der Betriebsanleitung steht - wenn das Kühlwasser 90° erreicht hat, ist das Öl und relevante Teile des Motors meist noch lange nicht auf Betriebstemperatur - dauert in etwa doppelt so lang wie das Kühlwasser.

Das ist nur minimal,zumal das Öl nicht unbedingt 90 Grad braucht,wenn das Kühlwasser 90 Grad hat,hat das Öl auf jedenfalls völlig ausreichende 70-80 Grad,ist zumindest ein guter Anhaltspunkt,so hat man gar nichts.

@wacken

So gut ist dieser Anhaltspunkt leider doch nicht - es werden seit Jahren Anzeigen verbaut, die in einem bestimmten Bereich (ich glaub so von um 70 bis etwas über 100° Grad) einfach stur 90° anzeigen - oder hast du etwa geglaubt, dass dein Motor wirklich - egal wie du fährst - die ganze Zeit das Kühlwasser auf exakt 90° hält?

Das heißt sobald du 90° auf deiner Anzeige siehst hast eher erst 70 vielleicht 75° Kühlwassertemperatur - Öl liegt zu diesem Zeitpunkt in jedem Fall noch ein Stück darunter.

Wenn die Kühlwasseranzeige nicht so lügen würde, könnte man sie evtl. als Anhaltspunkt nehmen aber so sollte man schon noch ein paar Minuten nach erreichen von 90° Grad NACH ANZEIGE drauflegen um sicherzugehen, dass man einen wirklich betriebswarmen Motor hat.

Zitat:

Original geschrieben von 170HP


@wacken

So gut ist dieser Anhaltspunkt leider doch nicht - es werden seit Jahren Anzeigen verbaut, die in einem bestimmten Bereich (ich glaub so von um 70 bis etwas über 100° Grad) einfach stur 90° anzeigen - oder hast du etwa geglaubt, dass dein Motor wirklich - egal wie du fährst - die ganze Zeit das Kühlwasser auf exakt 90° hält?

Das heißt sobald du 90° auf deiner Anzeige siehst hast eher erst 70 vielleicht 75° Kühlwassertemperatur - Öl liegt zu diesem Zeitpunkt in jedem Fall noch ein Stück darunter.

Stimmt nicht,die 90 Grad werden zwar "gehalten",damit es nicht hin und her schwankt,aber zeigen nicht ab 70 Grad auf einmal 90 an,so beschreibst du es nämlich,dann würde die Anzeige ja bei 70 Grad einfach auf 90 "springen"......🙄

Auch möglich - hat hierzu jemand nähere Infos?

Zwar stieg bei meinen Fahrzeugen der letzten Jahren die Anzeige nicht "sprunghaft" hoch - dennoch war stets zu sehen, dass es ab einen gewissen Bereich doch sehr schnell geht.

Diverse User hier im Forum die Kühlwasser UND Öltemperaturanzeige haben berichten jedoch, dass die Öltemperatur noch sehr tief liegt wenn das Kühlwasser bereits bei 90° Grad steht.

ich frag mich, ob dieses Warmfahren eines Autos heute noch zwingend erforderlich ist ( Genau wie das Einfahren eines nagelneuen Autos )

wer fährt ein Rasenmäher warm und wer läßt eine Motorsäge im Winter warm laufen ??? OK, die Motoren kann man wohl kaum mit dem TSI vergleichen, aber damit wir bei Personenbeförderungsmittel bleiben ... wer fliegt einen Hubschrauber warm ??

ich glaube das die wichtigen Bauteile in der heutigen Zeit so genau gefertigt sind, das es eh nicht nötig ist. Desweiteren sind die Schmierstoffe weitaus besser geworden und werden auch immer weiter Entwickelt, so das das Öl bei 10 Grad genauso gut schmiert wie bei 100 Grad --- ansonsten frag ich mich, wieso das Öl was heute verwendet wird 10 mal teuerer ist, als das normale 15W40 ??

Da wohl die wenigsten von uns direkt neben einer Autobahnauffahrt oder Rennstrecke wohnen ist es doch egal ob der Motor nach 4 oder 6 Km warm ist.

Laut Betriebsanleitung sollte ein nagelneuer Motor auf den ersten 1000km (oder warens 1500? ) eingefahren werden und ein kalter Motor soll warmgefahren werden bevor man ihm die volle Leistung abverlangt - gerade der TSI der ja unter anderem nen Turbo hat sollte wohl schon dem Turbo zuliebe warmgefahren werden.

Warum die Öle teuerer? k.A. - vielleicht weil heutzutage die Motoren bei verhältnismässig geringem Hubraum doch recht hohe Leistung bringen müssen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen