Ölstand messen R56
Hallo Mini Freunde,
ich tue mich unheimlich schwer beim Mini Cooper R56/2009 am Ölpeilstab den
Ölstand abzulesen, hab ihr dazu einen Tipp ?
besonders wenn das Öl relativ neu ist sieht man kaum was.
Freue über Tipps
Grüße
Helmut
Beste Antwort im Thema
Also ich finde man kann auch den normalen Ölstab ablesen. Wichtig ist halt, dass man erst den Stab zieht und ihn völlig trocken wischt. Dann wieder ganz rein und wieder rausziehen zum Ablesen. Wenn man dann den Stab gegen das Licht hält kann man gut am Stab sehen, wie hoch das Öl steht.
88 Antworten
hab mir den Ölpeilstab bei autodoc vom spanischen Hersteller auch bestellt sobald da und ich testen kann melde ich mich.
Zitat:
@hgbendler schrieb am 19. Juli 2019 um 19:12:28 Uhr:
Anbei
😉
Hallo,
habe mir auch diesen Metallölstab (auf ersten Foto die Nr.1) geholt.Leider bleibt er beim Rausziehen immer kurz hängen.Vielleicht habe ich einen „schlechten“ erwischt.Ich werden diesen aber nicht mehr benutzen, sonst fällt noch ein Teil ab.
Er ist auch länger als der originale aus Kunststoff.
Auch gibt es den teuren Metallölstab (auf ersten Foto die Nr. 3) glaube wurde im vorgängermini eingesetzt, habe einen gebrauchten ausprobiert, dieser bleibt nicht hängen.
Wo ich bessere Erfahrungen gemacht habe ist ein Original Baugleicher von Topran Oelpeilstab Nr.: 723771 (auf ersten Foto die Nr. 2), er ist heller und gleicher Länge.
Er ist bisschen besser abzulesen, nach paar versuchen und Tageslicht.
Hab mal paar Fotos angehängt. Auf dem ersten Foto soll mein aktueller Ölstand sichtbar sein mit Nummerierung der einzelnen Oelpeilstäbe, habe alle Ölpeilstäbe nacheinander ausprobiert.
Ich glaube die Konstruktion im Führungsrohr ist das Problem. Steht die Karre länger schmiert es beim rausziehen weniger. Mich nervt dass die Stelle wo Öl einmal komplett rum ist so mies zu erkennen ist.
Außerdem musste ich 1 Liter nachkippen. Brauche unbedingt eine Kalender Erinnerung....welche Frau kontrolliert schon Ölstände.
Das geht mir auch so. Bei unserem R55 höre ich es jetzt mittlerweile am Motorklang... Ca. alle 2 Wochen nen knappen halben Liter...
Gruss caddy2E
Ähnliche Themen
Ich benutze den teuren Cravenspeed weil das mit dem orginalen immer eine Glücksache war den richtig abzulesen.
Zwar teuer dafür gut ablesbar durch die Löcher und exact gleich lang wie der orginale.
Zitat:
@Juzt_Blaze schrieb am 31. Oktober 2019 um 18:16:34 Uhr:
hab mir den Ölpeilstab bei autodoc vom spanischen Hersteller auch bestellt sobald da und ich testen kann melde ich mich.
also ich habe es jetzt seit paar wochen drin und bin zu frieden kann man kaufen besser als der standart stab den kann man den hasen geben.
Zitat:
@Beckhe schrieb am 27. März 2019 um 08:10:03 Uhr:
Hallo Mini Freunde,.....Mini Cooper R56/2009 am Ölpeilstab den Ölstand abzulesen,.....
besonders wenn das Öl relativ neu ist sieht man kaum was.
Bei neuem Öl einfach ein paar Tropfen eines MoS2-Aditivs beifügen.
Das Öl wird dunkler und lässt sich am Stab besser ablesen.
Oder LED Taschenlampe und Brille.
Mal zum Öl messen ne Frage. Beim Mini stellt man sich irgendwie an wie der erste Mensch. Wenn ich den Peilstab sauber mache und nochmal neu ziehe, ist auf der einen Seite bis über Max. und auf der anderen Seite etwas über halb. Bevor ich jetzt zuviel rein kippe, würde ich schätzen, es fehlt ca. der halbe Liter oder?
Das ist auch ein Schrottdesign. Probiere mal mit einem 120er Schleifpapier die Oberfläche rauher zu machen. Dann geht es deutlich besser, weil mehr Öl an der rauhen Oberfläche hängen bleibt.
Weil der Stab auch durch den Kettenspanner hindurch im Bogen geführt wird bleibt überall Öl daran hängen und die Stelle an welcher er voll in das Öl eintauchte, ist obendrein schwierig zu finden. Für eine nicht technische Person die sich daran versucht ist das eine Katastrophe. Meine Tochter bekommt den Stab nicht einmal wieder rein, weil er Ihr immer hängen bleibt. Das ist schon immer lustig, ich kanns, sie scheitert. Kurzum es ist "Setzen 6" für BMW/Mini.
Der Motor ist ein Peugeot und na ja was kann man da schon erwarten bezüglich deutscher Gründlichkeit und Lesbarkeit 😁
Ich dank dir. Das ist irgendwie fast wie der Ritt auf der Rasierklinge, so sensibel wie der Motor auf mangelndes Öl reagiert. Nachdem ich ihn endlich soweit hab, dass er wieder ruhig und stabil läuft, soll das auch noch ne lange Zeit so bleiben. Ich werd‘s mal probieren.
Hab bei eB... nachbauten vom Cravenspeed gesehen, aber für nen 10er kommt mir das Ding aus China nicht in die Kiste.
Zitat:
Der Motor ist ein Peugeot und na ja was kann man da schon erwarten bezüglich deutscher Gründlichkeit und Lesbarkeit 😁
Leider nicht.
Der Motor ist eine Gemeinschaftsentwicklung von PSA und BMW. Den Motor gibt es auch bei Citroen. Ich befürchte gar das die Kettenspannerproblematik von BMW herrührt, gab es das selbe Thema doch auch bei den kleineren BMW-Motoren zu der Zeit.
Der Benzinmotor vom ersten BMW-Mini war auch nicht von Chrysler, wie oft behauptet wird, sondern von Tritec, einem Joint Venture an dem auch BMW beteiligt war.
Schon beim R50/53 war der Peilstab schlecht ablesbar, dazu gelernt haben die nicht.
Beim aktuellen Motor gibt es wohl keinen Peilstab mehr, schade. Denn mir ist ein schlecht ablesbarer Peilstab, den man gegen eine bessere lösung aus dem Zubehör tauschen kann, lieber, als eine Elektronik die versgan kann.
Zitat:
@need for speed2 schrieb am 20. Dezember 2020 um 17:06:40 Uhr:
Zitat:
Der Motor ist ein Peugeot und na ja was kann man da schon erwarten bezüglich deutscher Gründlichkeit und Lesbarkeit 😁
Leider nicht.
Der Motor ist eine Gemeinschaftsentwicklung von PSA und BMW. Den Motor gibt es auch bei Citroen. Ich befürchte gar das die Kettenspannerproblematik von BMW herrührt, gab es das selbe Thema doch auch bei den kleineren BMW-Motoren zu der Zeit.Der Benzinmotor vom ersten BMW-Mini war auch nicht von Chrysler, wie oft behauptet wird, sondern von Tritec, einem Joint Venture an dem auch BMW beteiligt war.
Schon beim R50/53 war der Peilstab schlecht ablesbar, dazu gelernt haben die nicht.
Beim aktuellen Motor gibt es wohl keinen Peilstab mehr, schade. Denn mir ist ein schlecht ablesbarer Peilstab, den man gegen eine bessere lösung aus dem Zubehör tauschen kann, lieber, als eine Elektronik die versgan kann.
Hast du nen Tipp für nen Peilstab aus dem Zubehör? Für den R56?
Hab jetzt mal die meisten Tipps ausprobiert, Makierung oben und unten, etwas angeschmirgelt. Herausforderung bleibt wie bisher, auf der einen Seite sieht es so aus als wäre er bei Max, auf der anderen Seite etwas über halb. Zumindest sieht man, dass er nicht leer ist.
@Bisey Ich habe keinen Ölstab aus dem Zubehör probiert oder versucht, weil mir das Geld zu schade ist. Es nervt, aber es geht.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 21. Dezember 2020 um 12:56:53 Uhr:
@Bisey Ich habe keinen Ölstab aus dem Zubehör probiert oder versucht, weil mir das Geld zu schade ist. Es nervt, aber es geht.
Dann werde ich mich damit anfreunden. Ist halt so. Wie du sagst, machbar nicht unmöglich.