Ölstand messen R56
Hallo Mini Freunde,
ich tue mich unheimlich schwer beim Mini Cooper R56/2009 am Ölpeilstab den
Ölstand abzulesen, hab ihr dazu einen Tipp ?
besonders wenn das Öl relativ neu ist sieht man kaum was.
Freue über Tipps
Grüße
Helmut
Beste Antwort im Thema
Also ich finde man kann auch den normalen Ölstab ablesen. Wichtig ist halt, dass man erst den Stab zieht und ihn völlig trocken wischt. Dann wieder ganz rein und wieder rausziehen zum Ablesen. Wenn man dann den Stab gegen das Licht hält kann man gut am Stab sehen, wie hoch das Öl steht.
88 Antworten
Wenn der Wagen gelaufen ist, ist das Öl überall, aber nicht am Messstab ablesbar. Über Nacht läuft das ganze Öl zurück in die Wanne und um das gehts. Man sollte immer nah an der Mitte sein, nie an Minimum.
Keine Ahnung was in der Anleitung steht, ich habe es so gelernt und habe es bei all meinen Fahrzeugen so gehandhabt und bis jetzt hatte ich nie Probleme.
Eventuell meldet sich ja jemand anderes noch.
Vorsicht, der Wagen sollte auf ebenem Boden stehen um ein genaues Ergebnis zu bekommen.
Beim R55 mit dem N18 steht in der Betriebsanleitung, Messvorgang bei Betriebswarmen Motor.
Und was ist der Sinn dahinter? Hat jemand ne Ahnung?
Dass bei kaltem Motor der gemessene Ölstand falsch und eigentlich höher wäre. Demnach wäre es fatal auf Max aufzufüllen, oder selbst mehr als die Hälfte, weil alles ein Blindflug ist.
Ähnliche Themen
Den Peilbereich des Stabes mit einem Stoß Bremsenriniger säubern. Paar Sekunden ablüften lassen und messen. So lässt sich der Stand perfekt ablesen.
Zitat:
@6N1 schrieb am 9. Juni 2022 um 10:20:52 Uhr:
Zitat:
@Daniii1992 schrieb am 8. Juni 2022 um 23:01:51 Uhr:
Ich mach's immer mit einem Tuch wenn der Wagen ne Nacht Stand.
Soll man den Ölstand nicht bei warmem Motor kontrollieren (was steht denn in der Anleitung?)?
Hab mal ne Rechnung dazu gesehen und der Volumenunterschied zwischen warm und kalt war definitiv nicht zu vernachlässigen.
Beim durchschnittlichen Ölverbrauch eines Minis (O-Ton Serviceannahme), "soll man sich eher am oberen Ende des Ölmessstabs orientieren".
Ganz ehrlich, man kann auch eine Wissenschaft daraus machen.
Ich messe den Ölstand im kalten Zustand, da bleibt das Öl schön am Stab haften..
Zitat:
@6N1 schrieb am 9. Juni 2022 um 16:24:16 Uhr:
Dass bei kaltem Motor der gemessene Ölstand falsch und eigentlich höher wäre. Demnach wäre es fatal auf Max aufzufüllen, oder selbst mehr als die Hälfte, weil alles ein Blindflug ist.
Blindflug wohin? Man kann problemlos einen halben Liter mehr einfüllen.
Die Ausdehnung heiß zu kalt beträgt etwa knapp 10%. Bei etwas über 4l Ölvolumen kann man sich ja grob ausrechen wie viel man zu viel einfüllt. Und zu viel ist nicht besonders toll wenn man einen Turbo hat. Das geht dann ratz fatz durch den Ladeluftkreiskuft in die Ansaugbrücke. Hatte genau das Problem, nachdem die Experten bei BMW kalt gemessen eingefüllt hatten (und wohl noch nen Hauch mehr).
Bei diesen ganzen Diskussionen kann ich nur ,mal wieder, auf den von Gigamot angebotenen Ölmeßstab hinweisen. Dieser zeigt, egal welche Motortemperatur bevorzugt wird, sehr genau den Ölstand an.
Ps: Habe noch einen gebrauchten abzugeben, bei Interesse bitte per PN.
Zitat:
@X555 schrieb am 9. Juni 2022 um 21:03:16 Uhr:
Bei diesen ganzen Diskussionen kann ich nur ,mal wieder, auf den von Gigamot angebotenen Ölmeßstab hinweisen. Dieser zeigt, egal welche Motortemperatur bevorzugt wird, sehr genau den Ölstand an.Ps: Habe noch einen gebrauchten abzugeben, bei Interesse bitte per PN.
Zitat:
@Jukus86 schrieb am 9. Juni 2022 um 21:24:29 Uhr:
Zitat:
@X555 schrieb am 9. Juni 2022 um 21:03:16 Uhr:
Bei diesen ganzen Diskussionen kann ich nur ,mal wieder, auf den von Gigamot angebotenen Ölmeßstab hinweisen. Dieser zeigt, egal welche Motortemperatur bevorzugt wird, sehr genau den Ölstand an.Ps: Habe noch einen gebrauchten abzugeben, bei Interesse bitte per PN.
Zitat:
@6N1 schrieb am 9. Juni 2022 um 20:46:04 Uhr:
Die Ausdehnung heiß zu kalt beträgt etwa knapp 10%. Bei etwas über 4l Ölvolumen kann man sich ja grob ausrechen wie viel man zu viel einfüllt. Und zu viel ist nicht besonders toll wenn man einen Turbo hat. Das geht dann ratz fatz durch den Ladeluftkreiskuft in die Ansaugbrücke. Hatte genau das Problem, nachdem die Experten bei BMW kalt gemessen eingefüllt hatten (und wohl noch nen Hauch mehr).
Sorry aber da gehe ich gar nicht mit.
Ich weiss nicht wo die 10% herkommen sollen an Ausdehnung einer Flüssigkeit, aber wenn es so wäre, dann ist das nur 0,4 Liter und damit nicht viel. Im Betrieb sind 1,5 - 2 Liter irgendwo im Motor unterwegs, aber nicht in der Ölwanne. Der Turbo bekommt nicht mehr Öl ab, wenn der Motor "überfüllt" ist an Öl. Wenn es Öl an den Kolben oder am AGR vorbeidrückt, dann hat das nichts mit der Menge an Öl zu tun. Der Öldruck steigt nicht über die Werkseinstellung, weil "mehr" Öl drinnen ist. Im Mini Fahrzeug wird Öldruck kontrolliert, aber nicht Ölmenge, das führt bei knappen Vorrat in der Ölwanne zu einer Minderverteilung an Menge und hoher Temperatur.
Long-Life Ölwechsel und zu wenig Öl weil nicht nachgefüllt wird, zerstören Motoren frühzeitig. Das ist gut für die Industrie.
Schon 6 Seiten "Ölstand messen", was für eine Wissenschaft. Vielleicht sollte man mal einen Professor der Tribologie befragen oder eine Anfrage an eine TU stellen
dito😉 und in der Hauptsache was für eine "Unsicherheit" erzählt wird, bis hin zu Zerstörung von Motoren😁