Ölschlacke bei 75kw-Motor
Hallo Freunde !
Mein im Juli gekaufter V'er Golf 102 PS/75kw hat seit
6000 km bereits 2 Liter superteures Longlife-Öl gefressen. Außerdem hat er unterm Öldeckel weiß-gelbliche dicke Ölschlacke, so als ob die Zylinderkopfdichtung durch wäre. VW-Händler meint,
das liege an den Kurzstrecken, obwohl ich überwiegend Autobahn fahre. Bekannte von mir mit dem gleichen Motor haben, seitdem sie den V'er fahren genau die gleichen Probleme. Alles Montagsautos, oder alles normal ????
Har jemand irgendwelche Tips, wie man sich wegen der Gewährleistung weiterverhält ?
Oder ist das alles harmlos ?
196 Antworten
und es ist doch OK. War gerade beim Freudlichen und der hat sich schlau gemacht. VW hat eine Meldung dazu rausgeben, in der steht das das normal ist.
Ursache: Der 1.6l/102PS Motor hat den längsten Öleinfüllstutzen.
Fazit: Es kommt nicht genug Wärme an den Deckel. Aber nur in der kalten Jahreszeit. Diese Brühe unterm Deckel verschwindet im Sommer wieder.
Anweisung von VW: Nichts unternehmen! Es ist alles richtig so.
Ich habe es selbst auf seinem PC lesen können.
Zitat:
Original geschrieben von BrainBug_LL42
(...)Fazit: Es kommt nicht genug Wärme an den Deckel.(...)
Also doch, aber auf mich hört ja keiner 😛 😉 😁.
Auf mich auch nicht! 😁Zitat:
Original geschrieben von *Polarstern*
Also doch, aber auf mich hört ja keiner 😛 😉 😁.
mfg
**********
Zitat:
Original geschrieben von *Polarstern*
Also doch, aber auf mich hört ja keiner 😛 😉 😁.
Trau schau wem ;-)
@Brain, danke für deine Nachricht. Allerdings gibt mir zu denken das VW an mich als Kunden(bitte keine blöden Kommentare :-) ) sowas schwammiges schreibt.
Werde trotzdem am Di. mir anhören was mein Freundlicher sagt. Wenn es wirklich so ist, kann ich hoffentlich auf Kulanz (sei es auch von der Werkstatt) nen Ölwechsel herausschlagen.
Gruß
Saarländer
Ähnliche Themen
Oh du gutgläubige Welt. Wenn ihr Eskimos währt, könnte man euch selbst noch ein Kühlschrank verkaufen. Auch wenn der 1.6er den längsten Einfüllstutzen hat ist das NICHT normal. Gerade weil nicht genug Wärme dran kommt. Bei den anderen wird es beseitigt. Beim 1.6er fallen am Ende gleich die ganz dicken Placken in den Motor. VW redet sich hier dumm raus und das Problem ist gelöst. Das kann ja wohl nicht sein. Naja ich bekomm Mitte Februar meinen 1.6er/FSI.
Gruß Woodmaster
... also Freunde ich denke auch das ist eine Hinhaltetaktik. Bleibt schön ruhig bis zum Sommer und dann aber immer fleißig in den Ölstutzen schauen und wehe der Schlamm geht nicht weg, weils VW ja im Winter geschrieben hat. Nana jetzt aber.
Bei dem Einen wird deswegen das Rechtsgeschäft rückgängig gemacht und bei dem anderen wird Oel gewechselt. Mehrere Meister sagen, da stimmt was nicht.
Aber muss ich dafür Meister sein. Nein muss ich nicht. Diese Schlammerscheinung ist nicht normal und irgendwann wird der Motor durch diesem, ja scheinbar baubedingtem Mangel, sein Leben evtl. ziemlich schnell aushauchen. Hoffentlich nicht verbunden mit unzähligen Reparaturen, die sich natürlich ausserhalb der Garantie/Kulanz befinden.
Zu dem FSI kann und muss ich natürlich gratulieren ;-), ist einfach der bessere Motor. So habe ich es jedenfalls empfunden.
Zitat:
Original geschrieben von Sven3
...Zu dem FSI kann und muss ich natürlich gratulieren ;-), ist einfach der bessere Motor. So habe ich es jedenfalls empfunden.
Genau, so hast du's empfunden.
Bis auf den scheinbaren Mangel mit der Ölschlacke ist nämlich der 1.6 MPI der bessere Motor, so habs ich nämlich empfunden! 😁
Vor allem stimmt da das Preis/Leistungsverhältnis eher. Aber egal.
Wir werden sehen, erstens was mir VW zurückschreibt und zweitens was die Ölschlacke im Sommer macht.
Und ich denke dass die im Sommer auch nicht weg geht... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von BrainBug_LL42
.
Ursache: Der 1.6l/102PS Motor hat den längsten Öleinfüllstutzen.
Ich habe es selbst auf seinem PC lesen können.
Hallo Leute,
das kann doch nicht wahr sein. Der Längste Öleinfüllstutzen! Meiner ist so ca. 2-3mm dick. Eben nur das Blech vom Deckel. Darunter ist gleich die Nockenwelle genau wie bei allen anderen Motoren auch. Es kann natürlich sein das der Deckel so 2-5mm höher ist wie bei den anderen Motoren. Beim Woodmaster und bei mir wird dadurch ein Auto gewandelt. Der Saarländer bekommt einen Brief in dem Steht das es nicht normal ist. Da kann ich mich den Meinungen von Woodmaster und Sven3 nur anschließen. Ich glaube das Sowohl Woodmaster als auch ich eben die ersten wahren die sich mal richtig beschwert haben. Warum soll Wasser in einem so modernen Motor denn OK sein? Das kann ich nicht verstehen. Warum hat man bei mir das Kühlsystem und auch den Ölkreislauf abgedrückt? Die haben in der Werkstatt geglaubt dass meine Zylinderkopfdichtung durch ist. Keiner da hat solch eine Ölschlammentwicklung bei einem „normalen“ Fahrzeug gesehen. Hat sich schon jemand eine Lagerschale angeschaut, wenn da Wasser drauf kommt? Die Dinger rosten mit Wasser schneller wie die Bremsescheiben und das hat doch bestimmt jeder schon erlebt, wie schnell die Rosten. Wenn natürlich die Werkstätten nun die Anweisung haben, zu sagen das alles OK ist so kann ich nur sagen das sich WOB damit ein wenig Luft verschafft. Meine Werkstatt hat dieses Rundschreiben nachdem mein Auto gestern noch gewandelt wurde übrigens auch bekommen. Hatte ich noch glück das ich mir gleich einen neuen bestellt habe. Aber wie schon gesagt, warum bekommt der Saarländer solch einen Brief? Lasst euch das von eurem Volkswagen Partner schriftlich geben, das dieser Ölschlamm normal ist und das dadurch keinerlei Beeinträchtigung der Laufleistung des Motors zu befürchten ist. Aber bitte mit Firmenstempel und Unterschrift!
Noch eine kleine Frage am Rande: Würdet ihr einen Gebrauchten kaufen, wenn da so ein Zeug am Deckel hängt? Ich nicht! Wer von euch?
Gruß
ölbeding
Guten Morgen
Also hier mal was von mir an unserem 15000km gefahrenen 1,6FSI ist nichts dran und an meinem neuen 2.0l TFSI 1000km gefahren ist auch nichts und hier ist wie ich finde der Deckel noch weiter weg??
Aber wer weiss?? alles komisch.
Mfg Denny
Wisst ihr was, ich fahr heut auch mal bei meinem Händler vorbei. Jetzt will ichs wissen.
Berichte folgen.
Sowas ist echt unfassbar..... Da gehen tatsächlich Leute hin und wandeln Autos wegen der guten alten Öl/Wasser Emulsion am Öleinfülldeckel......
Das hat man bei allen Autos die auf echten Kurzstrecken (regelmässig unter 10 km) bewegt werden, egal ob alt oder neu ---> WEIL ES EINFACH NORMAL IST. Das muss doch jeder halbwegs vernünftige Mensche einsehen.
Zum Glück haben es ja auch viele verstanden die hier schreiben, das lässt mich hoffen :-)
Wie wäre es mal damit die Autos auch wie Autos zu benutzen und die 200 Meter zum Kippenautomat zu Fuss zu gehen?
Der Schleim kann natürlich auch ernste Ursachen haben (ZKD, Risse im Block usw) aber darum gehts ja hier nicht. Jagt die Kisten mal 300 km richtig über die Bahn, jede Wette das es dann weg ist (Bis zur nächsten Kurzstreckenescapade)
@ all
Beobachte dieses Thema schon länger und beobachte auch schon über diesen Zeitraum meinen Golf .
Ich fahre wirklich Kurzstrecke ( ein Weg zur Arbeit ca. 1,5km ) ca. 8000km Jahresfahrleistung .
Ich habe keinerlei Ablagerungen am Deckel oder Einfüllstutzen , auch nicht am Ölmeßstab , Ölzustand ist nach 14 monatiger Nutzung in Ordnung !
Zur Erklärung : Fahre einen Golf V 1.4 75 PS !
Ist dies nun ein Problem der 1.6-er Maschinen oder betrifft das auch noch andere Motorisierungen ???
Muß nämlich sagen , hatte vor mir einen 1.6-er Ende des Jahres zu kaufen und meinen einzutauschen , aber wenn ich das alles lese , fördert dies nicht gerade diese Entscheidung.
Kann dieses Problem bei meinem Fahrzeug (Golf V, 1.6 l, 75 kW, 2000 km) bisher nicht feststellen. Fahre sowohl Kurzstrecke als auch längere Touren auf der Autobahn. Der Einfülldeckel ist absolut sauber, ohne irgendwelche Ablagerungen. Ebenso ist kein erhöter Ölverbrauch messbar.
Zitat:
Original geschrieben von Kuirrin
Sowas ist echt unfassbar..... Da gehen tatsächlich Leute hin und wandeln Autos wegen der guten alten Öl/Wasser Emulsion am Öleinfülldeckel......
Die gute alte Öl/Wasser Geschichte finde ich ist leider etwas übertrieben. Schaut euch mal die Bilder von meinem damaligen Golf an. Da läuft es ja schon in dicken Placken in den Motor. Und mich ins Auto zu setzten und 300km alle 1 bis 2 Wochen zu fahren nur damit der Dreck weg ist......Leute wo lebt ihr denn? Auch auf Kurzstrecken darf nicht so viel entstehen. Wenn das die Leute aus Wolfsburg so meinen so lösen!!! Dann Mahlzeit.
Gruß Woodmaster
Deckel