Ölschlacke bei 75kw-Motor

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Freunde !
Mein im Juli gekaufter V'er Golf 102 PS/75kw hat seit
6000 km bereits 2 Liter superteures Longlife-Öl gefressen. Außerdem hat er unterm Öldeckel weiß-gelbliche dicke Ölschlacke, so als ob die Zylinderkopfdichtung durch wäre. VW-Händler meint,
das liege an den Kurzstrecken, obwohl ich überwiegend Autobahn fahre. Bekannte von mir mit dem gleichen Motor haben, seitdem sie den V'er fahren genau die gleichen Probleme. Alles Montagsautos, oder alles normal ????
Har jemand irgendwelche Tips, wie man sich wegen der Gewährleistung weiterverhält ?
Oder ist das alles harmlos ?

196 Antworten

Hallo,

Hub und Bohrung sind vielleicht im Vergleich zu den 1.6 16V (105 PS) im Golf IV anders. Die 1.6 8V (100 u. 102 PS) hatten den gleichen Hub u. Bohrung (77,4 u. 81,0).

Jedoch hast du Recht, dass sich einiges verändert hat. Z. B. die Einspritzung auf Simos 7.1 (=Motormanagement).

Es kommt auch ein drucksensorgeführte Luftmengenmesser zum Einsatz, der soll nicht so anfällig sein wie der Heißluftfilm-LMM.

Von der Kurbelgehäuseentlüftung weiß ich nicht. Denkbar wäre es aber.

Ich schreib heut mal an VW. Wenn ich antwort bekommen hab, werde ich natürlich posten 😉

Dann gebe mal bescheid ob sich da jemand meldet. Habe jetzt für Mittwoch einen Termin zum Motorwechsel. Mal gespannt ob das was bringt :-). Wenn nicht geht es in die zweite Instanz.

Gruß

ölbeding

Hallo,

ich bin mal gespannt wie sich das so entwickelt.
Ich werde nächste Woche Dienstag mal zu einem anderen Freundlichen fahren, bin jetzt schon gespannt was DER dan meint.
Werde berichten ;-).

Gruß
Saarländer

zu dem ersten beitrag!

also ich fahre den 1.6 fsi und erlich gesagt, habe ich seit 5000km kein tropfen öl nachgefüllt!
sett der werksabholung war etwas über max öl drin, und so ist es auch weiter! komisch das euere so viel öl nähmen!?!
nicht richtig eingefahren? vieleicht?
also ich bin die ersten 1500 nicht über 4000u
dann bis 3000km langsam an die 4500u und ab und zu durchgeträten das ding. und wenn ich jetzt auf die autobahn fahre zu 80% bleifuss!
auch 400km vollgas und er nimmt kein öl.
komisch bei einigen hier

Ähnliche Themen

Hallo,
wenn du richtig gelesen hättest, würde dir auffallen,das es hier nicht um den Ölverbrauch geht. Meiner nimmt auch kein Öl. Soweit ich das die letzten 2400Km gesehen habe. Es geht hier um die Ölschlacke die sich bei dem 102PS Motor absetzt.

Gruß

ölbeding

So jetzt geht es zum Freundlichen den Motor tauschen. Bringt wahrscheinlich ja auch nichts. Na ja kostet mich ja nichts. Mal schauen was der so macht wenn ich den morgen Abend wieder abhole.

Gruß

ölbeding

So werde meinen Ver gleich vom Händler holen. Mit neuem Motor. Wenn jetzt nichts mehr zu sehen ist hat WOB bestimmt ein Teil geändert. Mal gespannt. Melde mich wieder. Dann bleibt es hier auch ein wenig spannend.

Gruß

ölbeding

Bei mir hat es auch nix gebracht mit dem Motorwechsel. Hatte schon nach 300km das selbe Problem. Aber mal schauen was bei dir so rauskommt.

Gruß
Woodmaster

....... wünsche euch viel Glück mit den neuen Maschinen.
Hoffenltich habe die in WOB da was geändert, ansonsten werdet ihr in Kürze das gleiche Schlammproblem haben wie bisher.
Warum haben nur die FSI's dieses Problem nicht. Kann mir kaum vorstellen das die Motorblöcke, bauartbedingt groß voneinander abweichen ?

Hallo,
habe gestern meinen wieder abgeholt. Dann natürlich mal ein stück gefahren. Nach 80 Km Auto abgestellt und Mal das Öl kontrolliert. Ihr dürft jetzt alle raten was ich schon nach 80 Km entdeckt habe! Es bildet sich schon wieder Ölschlamm. War ja auch nicht anders zu erwarten. Also ist von WOB nichts geändert worden. Habe eben schon mit meinem Freundlichen Telefoniert und der sagte ich soll doch bitte noch mal vorbei kommen. Er will sich das nach der kurzen Zeit mal anschauen. Also werde ich mich gleich mal auf die Socken machen und meinem Freundlichen nicht so freundlich kommen. Mal schauen was es gibt. So werde ich mich jedenfalls nicht zu frieden geben. Da es ja als Mängel anerkannt worden ist, sonst hätten die mir ja nicht den Motor gewechselt, kann es ja jetzt nicht auf einmal normal sein.

1.6 und 1.6FSI sind zwei grundlegend verschiedene Motoren. Alleine vom Motorblock sind hier Bohrung/Hub, Verdichtung und auch der Hubraum verschieden. Natürlich ist auch der Rest grundlegend verschieden.

Gruß

ölbeding

Habe heute Antwort von VW bekommen.
Leider per Brief, obwohl ich denen eine eMail geschrieben hatte. Naja ich mach mir einfach mal die Mühe und tippe es ab:

"Vielen Dank für Ihre Zuschrift.
Wir bedauern den von ihnen geschilderten Sachverhalt und können verstehen, dass sie eine schnelle Klärung wünschen. Gern möchten wir ihnen behilflich sein.

Es ist möglich, dass sich im Einfüllstutzen für den Ölbehälter Ihres Fahrzeuges Kondesnwasser gebildet hat, welches zu Ausflockungen führt. Aufgezeigt wird dies durch den gelblichen Rückstand am Deckel und Einlass.

Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich an ihren betreuneden VolkswagenPartner zu wenden, um eine Reinigung des TSutzens und gegebenfalls einen entsprechenden Ölwechsel vornehemen zu lassen. In diesem Zusammenhang wird der Betrieb prüfen, wodurch das Kondenswasser entstanden ist und ob evtl. eine Undichtigkeit vorliegt.

Sehr geehrter Herr XXX, wir hoffen, Ihnen mit unserer Auskunft geholfen zu haben und wünsche nIhnen für die Zukunft eine gute und sichere Fahrt mit Ihrem Golf.

MfG
usw. "

Spätestens nächste Woche Di. stehe ich bei dem anderen Freundlichen...ich bin mal gespannt.

Vorallem bin ich gespannt wer den evtl. Ölwechsel zahlt. Ich oder VW ?
Werde euch auf dem laufenden halten.

Gruß
Saarländer

So,
beim Händler angekommen kam schon mein Werkstattmeister raus und schaute sich die Sache an. Sagte gleich zu mir: „In so kurzer Zeit und so wenigen Km ist das nicht OK“. Auch am Ölmessstab war wieder Ölschlamm zu finden. Also wieder rein in sein Büro. Er sagte, das er schon mit WOB telefoniert hat und mit dem Techniker, der den Motorwechsel veranlasst hatte, besprochen hat das ich das Auto wandeln kann. Ich hatte ja damals schon im Vorfeld gesagt das ich das Fahrzeug auf keinen Fall weiter fahre wenn es jetzt, nach dem Motorwechseln, wieder vorkommen würde.
Also gleich zu meinen Kundenberater und mir einen neuen bestellt. Das alles in 2,5 Std. Jetzt aber einen 1.6FSI. Der macht ja keine Probleme. Den „alten“ kann ich übrigens bis der neue kommt weiter fahren. Mit der üblichen „Selbstbeteiligung“ für die Nutzung. So soll es sein, Unbürokratisch und Kundenorientiert.

Gruß

ölbeding

Ich habe auch schon mal angefragt wegen einem Ölwechsel. Mein Freundlicher sagte, dass er sich erst einen Freigabe von VW holt, und dann zahlen Die (WOB) für den Ölwechsel.

Zitat:

Original geschrieben von ölbeding


......

Er sagte, das er schon mit WOB telefoniert hat und mit dem Techniker, der den Motorwechsel veranlasst hatte, besprochen hat das ich das Auto wandeln kann.
.....

Gruß

ölbeding

Auch wenn ich es nicht wirklich glauben kann, sehe ich im Wandel absolut keinen Sinn.

Gruß
Saarländer

Zitat:

Original geschrieben von Saarländer


Auch wenn ich es nicht wirklich glauben kann, sehe ich im Wandel absolut keinen Sinn.

Warum keinen Sinn? Das mit dem Ölschlamm ist nicht OK. Ein Motorwechseln hat nichts gebracht. Ein weiterer Motorwechsel wird also auch nichts bringen. Einer Wandlung stand also nichts im Weg. Habe ja nicht den Fehler gemacht und mir wieder dieselbe Maschine bestellt. Jetzt eben ein 1.6FSI wo es anscheinend keine solchen Probleme gibt.

Da wird bald eine Rückrufaktion kommen, denke ich mir. Ich fahre nun mal nur ca.16Km an die Arbeit. Kurzstrecke ist das nicht mehr. Die hört nach Handbuch bei 4Km auf! Außerdem habe ich bei diesem Händler schon 5 weitere VWs gekauft. Keiner hatte solchen Ölschlamm. Meine Frau fährt einen 1.6FSI im Touran. Auch keine Probleme. Mein vorheriger Golf IV mit 1.6 und 102 PS hatte diese Probleme auch nicht. Warum sollten die den jetzt bei einem moderneren PKW normal sein.

Gruß

ölbending

Deine Antwort
Ähnliche Themen