Ölschlacke bei 75kw-Motor

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Freunde !
Mein im Juli gekaufter V'er Golf 102 PS/75kw hat seit
6000 km bereits 2 Liter superteures Longlife-Öl gefressen. Außerdem hat er unterm Öldeckel weiß-gelbliche dicke Ölschlacke, so als ob die Zylinderkopfdichtung durch wäre. VW-Händler meint,
das liege an den Kurzstrecken, obwohl ich überwiegend Autobahn fahre. Bekannte von mir mit dem gleichen Motor haben, seitdem sie den V'er fahren genau die gleichen Probleme. Alles Montagsautos, oder alles normal ????
Har jemand irgendwelche Tips, wie man sich wegen der Gewährleistung weiterverhält ?
Oder ist das alles harmlos ?

196 Antworten

Re: 75 kw-Motor und leerlauf Drehzahl

Zitat:

Original geschrieben von Driver102


Hallo !

Ja, die Ölschlacke kommt erst wieder, wenns kälter wird:
da freut sich der Öldeckel !
Übrigens seit Juli 2004 (Erstzulassung) jetzt zum 5.Mal in
der Werkstatt:
Mein Motor rasselt im Leerlauf wie ein Diesel: läuft unruhig
wie ein Pantzer, Drehzahl nur 600/min im Leerlauf.
Der Meister meinte:" zu niedrig": Kennt jemand die offizielle
Leerlauf-Drehzahl für den 75 kw-MOTOR ?
Heute hat der "Freundliche" die vordere Lambdasonde erneuert, die Kiste läuft genauso unruhig und weiter mit zu niedriger Drehzahl, die Servolenkung ist schwergängig,
Drosselklappe verschmutzt ? Luftmesser defekt ?
Die Kiste ist erst 15 Monate alt. und ich habe die S. voll !
Übrigens:
Wolfsburg und Autobild haben sich noch nicht gemeldet.....

Meiner läuft auch bei 600 U/min., absolut ruhig. Bei Zuschaltung der Klima wird die Leerlaufdrehzahl auf 800 U/min. erhöht.

Gut das dieser Beitrag hier rechtzeitig hochgeholt wurde, es soll heute Nacht Bodenfrost geben.😉

Meiner läuft ohne Klima auch auf 600 Umdrehungen. Das erste Mal als ich an einer Ampel die Klima abgeschalten habe dachte ich - oh, jetzt ist mein Motor abgestorben, denn es war nichts mehr zu hören vom Motor. Erst ein Blick auf den Drehzahlmesser konnte mich davon überzeugen dass alles in Ordnung war.

Landwarrior, scheinst wirklich vom Lande zu kommen, oder bei VW zu arbeiten.
Ich fahre seit Jahren VW ,ob Benziner oder TDI... UND EINS KANNSTE MIR GLAUBEN:ICH HATTE BISHER NIE Ablagerungen
unter dem Öldeckel, auch nicht im Winter, also verharmlose diese objektive Feststellung, die viele beim 75 kw-Motor gemacht haben, nicht .Das ist unseriös. Oder können wir uns alle an Dich wenden, wenn der Motorschaden nach Ablauf der 2 jährigen Gewährleistungsfrist eintritt ?
Frage Dich doch mal, warum Wolfsburg dieses Thema beharrlich aussitzt und bisher nicht reagiert.
Wenn das alles normal ist, warum findet man diese Ölablagerungen bei Neufahrzeugen nur bei 1,6 l-Motoren und bei den anderen nicht ?
Mach Dir mal die Mühe und lese, die kompletten Berichte, ab Seite 1 zu diesem Forum-Thema und Du wirst erkennen, dass
Wolfsburg sogar inoffiziell eine Handlungsrichtlinie an alle Vetragshändler zu diesem Thema herausgegeben hat.

Jo, is klar. Ich bin vom Land und Du hast die ganz grosse.

Junge, solange Du von der Technik keine Ahnung hast, brauchst Du dich auch nicht wundern, warum keiner wie Autobild oder VW auf Deine Aussagen reagieren.

Du bist der typische Horrorkunde, der keine Ahnung hat, aber es nicht weiss.
Wenn anscheinend nur die 1,6er Deine Ölschlacke haben, deckst Du damit einen riesen Betrug auf! Wie es aussieht, verbaut VW fast nur den 1,6 l und schreibt einfach eine andere Zahl ans Heck! Und fertigt wohl auch die meisten Motoren für Fremdhersteller.
Ich zähl die Motoren jetzt mal lieber nicht, unter dessen Öleinfülldeckel bei kalter Witterung Deine nach der Gewährleistungsfrist motorschädigende Schlacke lauert.

Nur komisch, dass dadurch noch kein Motor das Zeitliche gesegnet hat, aber Deiner wird sicher der erste sein. Aber dafür hast Du sicher genauso eine Erklärung wie für Deine Vermutung, dass ein Motor gerade aus diesem Grund direkt nach der Gewährleistungszeit über den Jordan geht. Und vor allem: Welchen Schaden wird der Motor denn nehmen?

Erklär mir mal bitte auch, woher Deiner werten Meinung nach das Zeug kommt, warum nur in der kühlen Jahreszeit und was Deine VW-Werkstatt zu Deinem Anliegen genau gesagt hat.

Ähnliche Themen

So war gerade mal bei meinem nachschauen. Ich hab ihn jetzt 3 Monate und 6500 km gelaufen. Aber ich seh da nichts

hab ich wohl mal glück gehabt, oder

Zitat:

Original geschrieben von DjLaWienen


So war gerade mal bei meinem nachschauen. Ich hab ihn jetzt 3 Monate und 6500 km gelaufen. Aber ich seh da nichts

hab ich wohl mal glück gehabt, oder

Moin,

wer lesen kann ist klar im Vorteil. 😁

Gruß
Saarländer

Ölablagerung...

Hallo Golf - Freunde.

Fahre seit 01/05 nen Golf V 1.6 (75kW)......

Kenne das Phänomen! Wie Saarländer richtig erläutert hat
kommt diese Ablagerung von den Aditiven die durch Kondensat
im Motor selbst sowie im Motorraum entstehen.
Ob Kurz- oder Langstrecke das ist völlig egal.

Viel Spass noch mit dem herlichen Auto!

Jetzt fängt die Oelschlammjahreszeit wieder an!

Gruß

ölbeding

... ist ja inzwischen wieder mächtig kalt. Oh Gott, ja nicht wieder das Thema aufwärmen!
Aber mal im Ernst: Inzwischen wird ja das Longlife III Öl 5W30 anstatt dem 0W30 verwendet, sicher auch bereits ab Auslieferung. Hat mal jemand einem "jüngeren" 1.6er mit LL3 unter den Deckel geschaut? Ich meine mal gehört zu haben, dass das LL III hier evtl. nicht so viel Spuren im Winter hinterlässt.

Ich hatte zwei Polo 6N, 1.4 l mit 60 PS, bin die über rd. 136 Tkm und 50 Tkm gefahren. Dabei täglich rd. 40 km einfache Strecke auf Arbeit dazu manchmal etwas Kurzstrecke, machte rd. 90 km/Tag. Bin immer sparsam gefahren. Ich hatte im Winter IMMER das gelbe Zeug am Öleinfüllstutzen und im Ventildeckel. Trotz 40 km fahren am Stück ist das Öl nicht warm genung geworden, dass sich das Zeug aufgelöst hätte. Im Sommer war aber alles wieder OK. Beide Motoren sind nach über 140 Tkm noch einwandfrei gelaufen und hatten keinerlei Schäden.

Beim Golf V sind am Kühler oben Schlitze, so dass die kalte Luft direkt in den Motorraum strömt und den Motor an der Oberseite kühlt. Könnte mir gut vorstellen, dass deshalb dort das Öl im Winter nie richtig warm wird. Dazu kommt noch dieser Spritzblech im Ventildeckel und durch die aufgesetzte Plastikabdeckung der lange Hohlraum vom Ventildeckel bis zum Ölstutzen.

Der Suzuki Baleno meiner Freundin hat kein Spritzblech im Ventildeckel, man kann direkt auf die Nockenwelle schauen. Sie fährt rd. 25 km täglich und hat auch etwas gelben Schlamm am Ölstutzen. Trotzdem läuft das Auto seit 100 Tkm absolut problemlos.

Denke es ist alles im grünen Bereich.

Moin,

ich krame den Thread mal wieder raus, da mir der Ölschlamm aktuell wieder aufgefallen ist....

Gibt es dazu mittlerweile neue Erkenntnisse ?
Oder besteht das Problem bei den "neueren" Autos nicht mehr ?

Gruß aussem Saarland

Hallo,

habe eine Golf V 1,6, Erstzulassung 10/2004.

Seit einiger Zeit startet mein Golf schlecht (passiert nur sporadisch).
Wenn er denn startet kommt aus dem Auspuff für kurze Zeit eine weiße Wolke raus.
Dies passiert auch manchmal wenn der Wagen sofort startet.

Ölstand ist OK.

Habe unterm Deckel auch dieses gelbe Zeugs.

Gehört das nun in die normale, harmlose Ecke oder muss ich mir Gedanken bzgl. Zylinderkopfdichtung
oder ähnlichem machen?
Was könnte es sonst sein?

Viele Grüße,
Marco

weiße wolken wären Wasser, also eher mal nach Kühlwasser schauen.
Sicher das es am Anfang nicht nur Wasser im Auspuff ist? Jetzt wo es noch kälter ist, qualmen doch alle Autos weiß vor sich hin.

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


weiße wolken wären Wasser, also eher mal nach Kühlwasser schauen.
Sicher das es am Anfang nicht nur Wasser im Auspuff ist. Jetzt wo es noch kälter ist, qualmen doch alle Autos weiß vor sich hin.

Ja, da bin ich mir sicher. es ist nicht dieser "qualm" den man sieht wenn der wagen noch kalt ist.

Es ist eine richtig Rauchwolke, stinkt bestialisch und kommt nur beim Anlassen. Beim Fahren qualmt es nicht.

Hi,

hab heute bei meinem Golf GTI Bj. 2006 Öl nachgefüllt und auch diese Ölemulsion am Deckel festgestellt.
Vorher hab ich noch nie was bemerkt.
Haben die GTI Fahrer unter euch auch so was am Öldeckel???

Gruss Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen