Ölmeßstab vs. elektronischer Ölstandsmessung
Liebe Forumsuser,
ich habe ein E93 LCI (3/2010) und habe wieder einen Ölmeßstab - dafür fehlt aber die elektronische Anzeige im IDrive/BC.
Mein ehemaliger 1er LCI von 3/2007 hatte Ölmeßstab und Anzeige im IDrive/BC.
Hat BMW hier tatsächlich zurückgerudert und geht wieder auf den guten alten Ölmeßstab zurück?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Als man den Citroen-Entenfahrern irgendwann in den 60ern die Kurbel weggenommen hat und sie sich voll auf den elektrischen Anlasser verlassen sollten gabs auch einen Riesenaufstand.😁
74 Antworten
Vielleicht ist es eine Einsparmaßnahme?
Zitat:
Original geschrieben von Krolock100
Hätte ich tatsächlich 1 Liter Öl nachgekippt, wäre es wohl sehr teuer geworden
Glaubst Du ... 😉
Gruß, Frank
Hallo
Auch ich vermisse in meinem Z 4 den Ölmessstab. Soll doch BMW für alle dies gerne "elektronisch"den Ölstand messen wollen, diese Messmethode als Sonderausstattung anbieten, für alle anderen den Messstab wieder einbauen. Somit ist jeden geholfen.
ich muß mich sicher nicht auf die elek. Ölmessung verlassen - dann kauf ich mir halt nen anderen, wenn das System nicht funktioniert, was es aber wohl tut, dann is ja auch gut.
Nur gibt es auch fälle in denen ein Sensor auch mal gerne fehlerhaft funktioniert und dieser dann aber trotzdem nicht als Fehler erkannt wird. Was dann?
Warum soll es sehr teuer werden wenn man nen halben bis nen ganzen Liter Öl zuviel nach gekippt hat??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
ich muß mich sicher nicht auf die elek. Ölmessung verlassen - dann kauf ich mir halt nen anderen, wenn das System nicht funktioniert, was es aber wohl tut, dann is ja auch gut.Nur gibt es auch fälle in denen ein Sensor auch mal gerne fehlerhaft funktioniert und dieser dann aber trotzdem nicht als Fehler erkannt wird. Was dann?
Warum soll es sehr teuer werden wenn man nen halben bis nen ganzen Liter Öl zuviel nach gekippt hat??
Hallo
Kannst dir das nicht denken???, wenn der Öl "Weit" über Max. eingefüllt wird, steigt der Öldruck so stark, das womöglich Dichtungen duchgedrückt werden und somit der Motor Schaden nehmen kann.
Nicht umsonst sagt man "Zu viel Öl ist genauso schädlich wie zu wenig" Wie gesagt, muss nicht sein kann aber.
Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
Nur gibt es auch fälle in denen ein Sensor auch mal gerne fehlerhaft funktioniert und dieser dann aber trotzdem nicht als Fehler erkannt wird. Was dann?
So ein Sensor kann nicht viel. Er gibt je nach Ölstand unterschiedlich lange Impulse raus, das sieht dann aus wie Morsezeichen.
Und genauso kannste Dir das auch vorstellen.
Zwei Türme, die mit Rauchzeichen verbunden sind:
seltene Wölkchen: "Lage ist ok, kein Feind in Sicht"
ganz viele Wölkchen kurzhintereinander: "Feind in Sicht, hilfe!"
gar kein Wölkchen: Feuer is aus, schnell mal hinlaufen und nachschauen.
Dauerwolken ohne Pause: Turm brennt, hinlaufen und löschen.
... ob die Wölkchen nun gaaanz selten kommen ob wohl sie eigentlich häufiger kommen sollten, weil nur hin und wieder ein einzelner Feind kommt, is egal - das juckt niemanden, der Feind fällt von selber um.
Soll heißen:
Solange die Signale "plausibel" sind, ist es egal was der Sensor meldet ... ob nun einen Viertel Liter zuviel oder zu wenig angezeigt wird, is sooowas von egal.
Hallo EXX- Fans,
habe bei meinem 325i, E90 auch die elektr. Ölkontrolle.
Sobald der Balken bei 3/4 ist, kippe ich 200 ml BMW (Castrol)- ÖL nach. Dannach bei Kontrolle wieder bei MAX und OK!
Bin seither mit dieser Methode gut gefahren (35000 km)
Meiner Meinung nach, sollte man bei einen R6 den Ölstand immer oben halten!!
Gruß, NT
ich habe bei meinem ca. 350 ml nachgefüllt weil im iDrive die Ölmessskala einen stand genau zwischen min. und max. angezeigt hat. Aber nach dem ich 350 - 400 ml nachgefüllt habe, hat sich an dieser Messskala im iDrive nichts geändert, was doch bei der menge an Öl die ich nachgefüllt habe nicht sein kann.
Zeigt die elekt. Ölmessung auch an, wenn ich zuviel Öl eingefüllt habe??
Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
Zeigt die elekt. Ölmessung auch an, wenn ich zuviel Öl eingefüllt habe??
Bis jetzt wurde hier behauptet dass eine Überfüllung nur bei Dieselmotoren angezeigt wird.
In der Betriebsanleitung des neuen 5er steht allerdings ohne eine Einschränkung unter "Mögliche Meldungen": "Motorölstand zu hoch! Vom Service prüfen lassen"
Könnte natürlich sein dass da inzwischen ein anderer Sensor eingebaut wird.
Ich habe bei meinem 330d kürzlich auch 500 ml nachgefüllt, nachdem der Ölmessstab ganz knapp mittig anzeigte, während die elektronische über Idrive maximum aufzeigte.
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
HalloZitat:
Original geschrieben von Eismann36
ich muß mich sicher nicht auf die elek. Ölmessung verlassen - dann kauf ich mir halt nen anderen, wenn das System nicht funktioniert, was es aber wohl tut, dann is ja auch gut.Nur gibt es auch fälle in denen ein Sensor auch mal gerne fehlerhaft funktioniert und dieser dann aber trotzdem nicht als Fehler erkannt wird. Was dann?
Warum soll es sehr teuer werden wenn man nen halben bis nen ganzen Liter Öl zuviel nach gekippt hat??
Kannst dir das nicht denken???, wenn der Öl "Weit" über Max. eingefüllt wird, steigt der Öldruck so stark, das womöglich Dichtungen duchgedrückt werden und somit der Motor Schaden nehmen kann.
Nicht umsonst sagt man "Zu viel Öl ist genauso schädlich wie zu wenig" Wie gesagt, muss nicht sein kann aber.
Nein, so ist das nicht richtig. Die Ölpumpe saugt Öl an und fördert es mit einem bestimmten Druck weiter. Solange die Pumpe Öl und nicht Luft ansaugt, bleibt der Druck der gleiche, egal wieviel Öl noch in der Ölwanne ist. 1 Liter zuviel schadet nicht, dafür sind die Motoren ausgelegt. Wenn es aber deutlich zuviel ist liegt das Problem darin, dass die Kurbelwelle/Pleuel im Öl plantschen und es verschäumen, d.h. es werden kleine Luftblasen ins Öl eingebracht. Und das ist für die Schmirwirkung nicht gerade von Vorteil...
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
So ein Sensor kann nicht viel. Er gibt je nach Ölstand unterschiedlich lange Impulse raus, das sieht dann aus wie Morsezeichen.Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
Nur gibt es auch fälle in denen ein Sensor auch mal gerne fehlerhaft funktioniert und dieser dann aber trotzdem nicht als Fehler erkannt wird. Was dann?Und genauso kannste Dir das auch vorstellen.
Zwei Türme, die mit Rauchzeichen verbunden sind:
seltene Wölkchen: "Lage ist ok, kein Feind in Sicht"
ganz viele Wölkchen kurzhintereinander: "Feind in Sicht, hilfe!"gar kein Wölkchen: Feuer is aus, schnell mal hinlaufen und nachschauen.
Dauerwolken ohne Pause: Turm brennt, hinlaufen und löschen.... ob die Wölkchen nun gaaanz selten kommen ob wohl sie eigentlich häufiger kommen sollten, weil nur hin und wieder ein einzelner Feind kommt, is egal - das juckt niemanden, der Feind fällt von selber um.
Soll heißen:
Solange die Signale "plausibel" sind, ist es egal was der Sensor meldet ... ob nun einen Viertel Liter zuviel oder zu wenig angezeigt wird, is sooowas von egal.
Die Analogie zwischen Deinen Wölkchen und der Funktion des Ölsensors kann ich nicht erkennen. Aber es gibt definitiv Sensorprobleme die dazu führen, dass das Signal zwar noch als plausibel bzw. als nicht fehlerhaft erkannt wird, der gemessene Ölstand mit der Realität aber leider nicht mehr viel gemeinsam hat.
Zitat:
Original geschrieben von Neckartaler
Hallo EXX- Fans,habe bei meinem 325i, E90 auch die elektr. Ölkontrolle.
Sobald der Balken bei 3/4 ist, kippe ich 200 ml BMW (Castrol)- ÖL nach. Dannach bei Kontrolle wieder bei MAX und OK!
Bin seither mit dieser Methode gut gefahren (35000 km)
Meiner Meinung nach, sollte man bei einen R6 den Ölstand immer oben halten!!Gruß, NT
Du schreibst leider nicht, welchen Motor Du hast. Aber dass 200 ml dazu führen, dass die Anzeige auf MAX geht, kann eigentlich nicht sein (Stichwort Hysterese).
Den Ölstand immer oben zu halten ist nicht notwendig. Die Dinger sind dafür ausgelegt, mit 5 l Öl noch zu funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
ich habe bei meinem ca. 350 ml nachgefüllt weil im iDrive die Ölmessskala einen stand genau zwischen min. und max. angezeigt hat. Aber nach dem ich 350 - 400 ml nachgefüllt habe, hat sich an dieser Messskala im iDrive nichts geändert, was doch bei der menge an Öl die ich nachgefüllt habe nicht sein kann.Zeigt die elekt. Ölmessung auch an, wenn ich zuviel Öl eingefüllt habe??
Nicht umsonst steht in der Bedienungsanleitung, dass man genau dann genau 1 l Öl einfüllen soll, wenn die entsprechende Anzeige erscheint. Die minimale Nachfüllmenge, die überhaupt erkannt wird, sind 0,5 l. Das Verhalten Deiner Anzeige ist also völlig normal und nachvollziehbar.
Zur Überfüllungsanzeige bei Otto-Motoren: Bei den V-Motoren ja, beim 4-Zylinder im 5er ja, der Rest nein.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Bis jetzt wurde hier behauptet dass eine Überfüllung nur bei Dieselmotoren angezeigt wird.Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
Zeigt die elekt. Ölmessung auch an, wenn ich zuviel Öl eingefüllt habe??
In der Betriebsanleitung des neuen 5er steht allerdings ohne eine Einschränkung unter "Mögliche Meldungen": "Motorölstand zu hoch! Vom Service prüfen lassen"
Könnte natürlich sein dass da inzwischen ein anderer Sensor eingebaut wird.
Nein, das steht in jeder Bedienungsanleitung gleich drin, egal welcher Motor verbaut wurde. Das Ding wird ja nicht für jede Motorvariante neu verfasst.