Ölleitung Servolenkung korrodiert
Hallo Phaetonauten,
habe vor zweit Tagen ein quitschgeräusch beim einlenken festgestellt. Nach Ölstandprüfung der Servolenkung musste ich feststellen, dass kein Tropfen mehr drin war. Also mal schnell wieder nachgefüllt und dabei gemerkt, dass ich einen Ölfleck am linken Vorderrad hatte. Hab mal mit der Lampe den oberen Bereich der Radhausverkleidung untersucht und festgestellt, dass eine Leckage mit Korrosion am Flansch der Ölleitung vorhanden ist. Hab das ganze mal als Bild festgehalten.
Könnt ihr mir sagen, was da für Rep.Kosten beim Freundlichen zu erwarten sind ??
Beste Antwort im Thema
Nicht mal ein Ingenieur von Tata käme auf die Idee lieber Stahl verzinkt als Niro zu nehmen für einen Bereich am Auto der ständig Spritzwasser ausgesetzt ist und schon gar nicht die Riege des Hr. Piëch, die im Pflichtenheft das beste Auto der Welt zur Aufgabe hatten! So ziemlich jeder, der auch seinen Namen tanzen kann, weiß um diesen Materialvorteil und ja, selbst ein Entwickler hat schon in der Grundschule davon gehört! Wer jetzt denkt ein Mitglied der Phaetonentwicklertruppe hätte das so mit Absicht in die Stückliste geschrieben, soll dies ruhig weiterhin tun und sich an den darüber hinaus perfekt gelungenen Lösungen und gerade in diesen kann der Phaetischist ausgiebig schwelgen, eben nicht erfreuen; auch gut!
War schon immer so:
Wenn Du 99 Sachen richtig machst, aber eine Sache falsch, werden die Menschen die 99 guten Taten ignorieren und den 1 Fehler sehen und verbreiten.
Denen, die sich hieran erfreuen: schöne Osterhasen und Gruß mit Freude im Herzen aus der verarmten Hauptstadt
169 Antworten
Uff das sieht krass aus. Gibt es den überhaupt eine neue Version von VW? Wer füllt dir das wieder auf, wenn du scheinbar selbst bei gehst? 🙂
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 11. April 2020 um 18:41:48 Uhr:
Ja, die darf so nicht mehr rein... sehr sehr unschön.... das Ganze..Ob das die erste ist? Also 17 Jahre alt?
Ich glaube ja, aber das Auto stand laut Bordbuch bis 2007 im Autohaus. Also wirklich gefahren wurde das Auto ca. 12 Jahre, dann stand er beim Händler lange Zeit rum und jetzt bei mir.. für die Zeit sollte das aber wirklich nicht sein. Hatte einen Polo aus 94' (Servo nach 24 Jahren geplatzt), golf aus 98', den Bora jetzt aus 01'.. also.. VW kann doch Servoleitungen bauen! Warum haben die es hier so.. Mensch 🙁
Ist doch grundsätzlich die Plattform vom A8,
Hat der die Gleiche Leitung? Oder ist die anders ?
Zitat:
@mivx13 schrieb am 11. April 2020 um 19:09:36 Uhr:
Uff das sieht krass aus. Gibt es den überhaupt eine neue Version von VW? Wer füllt dir das wieder auf, wenn du scheinbar selbst bei gehst? 🙂
Ja, nicht unbedingt eine neue Version. Die würde afaik nochmal geteilt in der Nähe vom Kühlwendel (bin mir da unsicher), man kann die also leichter ersetzen. Die Version die ich brauche, ist aber ein durchgängiger Schlauch/rohr von dem kleinen Rohr am Lenkgetriebe, bis hin zur Pumpe (3d1422893k). Ich muss da aber noch etwas nachlesen. Auffüllen kannste die Servo selbst. Öl nach Specs rein, Auto vorne aufbocken und 10-20 Mal hin und her bis Anschlag lenken. Dann ist sie entlüftet und hast auch gerade den Druck getestet. Kannst es auch auf dem Boden machen wenn es nicht anders geht.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 11. April 2020 um 19:52:43 Uhr:
Ist doch grundsätzlich die Plattform vom A8,
Hat der die Gleiche Leitung? Oder ist die anders ?
Ich wage Mal zu behaupten dass der Anschluss der selbe ist. Aber die Rohrführung eine andere. Sieht auf der Explosionszeichnung ganz anders aus.
EDIT: Ist 3D1422893D (V6 Diesel) und 3D1422893K (V8 Benziner) das ein und das selbe Bauteil? Die sehen auf Bilder völlig Identisch aus..
Ähnliche Themen
Zitat:
Geh doch einfach davon aus dass die Phaetonentwickler wussten was sie entwickelt haben.
Leider gibt es hier den ein oder anderen (die vermutlich keine Automobilentwickler sind) die sich aber über die Phaetonentwickler auslassen ... und es oft besser können..
Da lob ich mir so einen Kommentar von keksemann..
“die Phaetonentwickler haben ihr bestes getan ..” (da bin ich sicher)..Gruss
Gerhard
Das Problem bei der ganzen Sache ist, daß nicht der Entwicklungsingenieur das letzte Wort hat sondern das Marketing bzw der Kaufmann in der Arbeitsvorbereitung (eigene Erfahrung). Da wird dann nicht die techn. beste Lösung gewählt sondern die Lösung die innerhalb der Preisvorgaben liegt.
Die Phaetonentwickler haben ganz sicher ihr Bestes getan, wurden aber bestimmt oft ausgebremst (ebenso sicher)
LG Günther
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 11. April 2020 um 10:25:25 Uhr:
Originalleitung einbauen und mit Wachs vor erneuter Korrossion schützen!Dies ist ein sicherheitsrelevantes Teil! Die ABE des Fahrzeuges erlöscht sonst!
Egal wie viel besser eine selbstgebaute Leitung sein wird, es ist es nicht wert ... im Falle eines Falles könnte das zu grossen Problemen führen ..
Gruss
Gerhard
Das finde ich auch.
Die beiden (?) Teile (Schlauch und Rohr) Kosten zusammen zwar ca. € 550,00, wenn ich mich bei 7zap nicht verguckt habe, aber das muss dann wohl sein.
Zur Vorbeugung würde ich neben Konservierungswachs auch an OWATROLÖL denken. Das hängt/klebt wohl ziemlich lang auf dem Material.
Aber: Wenn die Originalteile benutzt werden, ist ein Selbstaustausch dann immer noch "Finger weg" ?
Frohe und gesunde Ostern
Gruß Werner
Ich gebe Günther Recht! Das selbe ist es mit den Radlagern.
Was die Leitung betrifft (ihre endgültige Version ist eine fehlerhafte) bin ich zweigeteilter Meinung:
1. Möglichkeit:
Einen qualitativ hochwertigen und langlebigen Hydraulik-Schlauch, der mehr als die doppelte Belastung aushält, halte ich für eine gute Lösung. Sie verbessert den PHAETON und schafft dieses Problem endgültig ab. Die Bedenken von Gerhard finde ich nicht unbegründet, allerdings will ich dazu anführen:
Wenn mir eine serienmäßige Leitung platzt (und das werden irgendwann 90% der Leitungen tun), tut sie es auch OHNE Vorankündigung! Allerdings ist ein Unfall aus alleine diesem Grund sehr unwahrscheinlich (von 250 bis 7kmh bleibt der Phaeton ohne Servolenkung problemlos und ohne grossen Kraftaufwand lenkbar). Dazu steigt bei dieser Konstruktion mit der Zeit das Risiko des unangenehmen Versagens überproportional an. Dagegen ist ein versagen einer gut gemachten, für diesen Zweck überdimensionierten Profi-Hydraulikleitung auf sehr lange Zeit extrem gering. Ein Unfallrisiko dadurch noch extrem geringer. Somit ist im Endeffekt die neue Lösung sicherer und langlebiger.
2. Möglichkeit:
Wer es dennoch serienmäßig haben möchte, sollte die Originalversion vor dem Einbau unbedingt verbessern! Es bieten sich viele Möglichkeiten an: von Pulverbeschichtung, über Schrumpfschlauch Überzug, bis zu Gummi-Tauchbeschichtung. Dies zusammen mit Verbesserungen an den Befestigungspunkten, sollte eine deutliche Verbesserung der Lebenserwartung bringen. Ob so lang, wie Hydraulikschlauch ist fraglich und gehört erst bewiesen...
Nicht mal ein Ingenieur von Tata käme auf die Idee lieber Stahl verzinkt als Niro zu nehmen für einen Bereich am Auto der ständig Spritzwasser ausgesetzt ist und schon gar nicht die Riege des Hr. Piëch, die im Pflichtenheft das beste Auto der Welt zur Aufgabe hatten! So ziemlich jeder, der auch seinen Namen tanzen kann, weiß um diesen Materialvorteil und ja, selbst ein Entwickler hat schon in der Grundschule davon gehört! Wer jetzt denkt ein Mitglied der Phaetonentwicklertruppe hätte das so mit Absicht in die Stückliste geschrieben, soll dies ruhig weiterhin tun und sich an den darüber hinaus perfekt gelungenen Lösungen und gerade in diesen kann der Phaetischist ausgiebig schwelgen, eben nicht erfreuen; auch gut!
War schon immer so:
Wenn Du 99 Sachen richtig machst, aber eine Sache falsch, werden die Menschen die 99 guten Taten ignorieren und den 1 Fehler sehen und verbreiten.
Denen, die sich hieran erfreuen: schöne Osterhasen und Gruß mit Freude im Herzen aus der verarmten Hauptstadt
.... da bin ich voll einverstanden. Mir ist die Hydraulikleitung so gegen 2012 beim rangieren geplatzt. Ich musste danach noch 300 km nach Hause fahren. Ich würde mal behaupten, dass ich der erste war, der die Leitung mit einem neuem Leitungsteil repariert hat. Da gab es damals schon die selben Bedenken wie heute zu dem Hydraulikschlauch. ... . Der Wagen fährt seitdem problemlos, besser noch, die Pumpe hat keinen Schaden genommen. Natürlich gab es da auch freundliche Kommentare zu meinem alten Phaeton und Bedenken zur Haltbarkeit. Zur Info : die Reparatur hat jetzt 8 Jahre, genau wie mein V10 am Tage der Reparatur. Das nächste Mal, und vor allem wenn die Pumpe ausfällt und gewechselt werden muss, ziehe ich Hydraulikschlaeuche ein. Ich erhoffe mir auch davon, dass der Motor nicht abgesenkt oder rausgenommen werden muss ( .. V10 ..). MfG
Zitat:
@mivx13 schrieb am 11. April 2020 um 18:00:55 Uhr:
Was kostet eigentlich das betroffene Stück neu von VW?Und Wachs soll helfen, wenn es mal zum Tausch kommt?
Kann man jetzt schon etwas zur Vorbeugung unternehmen?
Die komplette leitung kostet lt.meiner Rechnung 360€/inkl.MWST
Mit Arbeitslohn stehen 874€ gesamt auf der Rechnung
Zitat:
@uwe1967 schrieb am 12. April 2020 um 11:46:54 Uhr:
Zitat:
@mivx13 schrieb am 11. April 2020 um 18:00:55 Uhr:
Was kostet eigentlich das betroffene Stück neu von VW?Und Wachs soll helfen, wenn es mal zum Tausch kommt?
Kann man jetzt schon etwas zur Vorbeugung unternehmen?
Die komplette leitung kostet lt.meiner Rechnung 360€/inkl.MWST
Mit Arbeitslohn stehen 874€ gesamt auf der Rechnung
360€ nur der Dehnschlauch. Dann kommt noch das kleine Stück Rohr, was an dem Lenkgetriebe befestigt ist für rund 70-80€. So zumindest beim V8. Der V10 Diesel hat etwas andere Rohre.
Einbau so wie Ausbau ist eine teils ärgerliche Sauerei, aber es geht im Hof. Nehmt dazu gute Maulschlüssel mit Feinverzahnung, es gibt nicht viel Platz beim Lenkgetriebe.
Stoßfänger, Scheinwerfer, Kotflügel, Luftfilterkasten(optional) runter, und man kommt überall ran mit halbwegs flinken Händen. Für die Leitung an der Pumpe kann ein Kühlmittelschlauch abgemacht werden, um besser ranzukommen. Für den Anschluss an Lenkgetriebe wird das Auto ein wenig hochgebockt. Gibt ne sauerei, also Ölmatte/Wanne unters Auto legen. Neue Leitung rein & die zwei Hohlschrauben mit neuen Dichtringen nach Herstellervorgaben festziehen. Servo neu befüllen, entlüften und testen.
3. Möglichkeit:
Nach Muster z.B. bei Hansaflex die Rohre aus Niro konfektionieren lassen oder selbst anfertigen. Muffen etc. gibt es ebenso wie Bördel und Biegevorrichtungen zu kaufen.
https://www.hoerr-edelstahl.de/.../...hneidring-Verschraubung-V4A.html
Gruß
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 12. April 2020 um 12:37:37 Uhr:
3. Möglichkeit:
Nach Muster z.B. bei Hansaflex die Rohre aus Niro konfektionieren lassen oder selbst anfertigen. Muffen etc. gibt es ebenso wie Bördel und Biegevorrichtungen zu kaufen.https://www.hoerr-edelstahl.de/.../...hneidring-Verschraubung-V4A.html
Gruß
Sicher, geht auch.
Aber was soll der Vorteil gegenüber einem Hydraulikschlauch sein? Weniger anspruchsvoll ist die Herstellung keinesfalls...
Sorry: aber als Werkzeugmacher ist mir Gummi ein Greul! Da ist mir X6CrNiMoTi17-12-2 lieber; hört sich auch besser an 😁