Servolenkung geht schwerfaellig

VW Phaeton 3D

Pumpe, Keilriemen und Fluessigkeit getauscht.

Geht besser, aber weiterhin schwerfaellig. Jetzt habe ich bemerkt, dass die Leitung verrostet ist.

Kann aussen und innen Rost bewirken, dass weniger Fluessigkeit durchgepumpt werden kann und deshalb die Lenkung schwerfaellig ist ?

Danke fuer Eure Einschaetzung

12 Antworten

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Leitung von innen verrostet ist, bzw. sich der Querschnitt dadurch verringert hat.
War die alte Pumpe defekt? Späne im System?

Lassen sich die Räder im angehobenen Zustand gut per Hand bewegen?

Geht es bei steigender Drehzahl leichter? (Auto auf dem Boden, Getriebe in P, Gas geben)

Du könntest auch eine Hydraulikflüssigkeitsdruckmessung an verschiedenen Punkten des Systems durchführen.

Zitat:
@peak_me schrieb am 30. Juli 2025 um 22:34:25 Uhr:
(Auto auf dem Boden, Getriebe in P, Gas geben)

Was vom Getriebehersteller für unvorteilhaft beschrieben wird und mir bei der 24mon AU schweiß auf die Stirn treibt, wenn der die Messung wiederholen muss.

Zitat:
@windelexpress schrieb am 31. Juli 2025 um 12:03:45 Uhr:
Was vom Getriebehersteller für unvorteilhaft beschrieben wird

Hast du dazu eine Quelle?

Ähnliche Themen

ZF Holzwickede . Der langjährige auch hier bekannte Meister ist inzwischen in den Ruhestand. Jeder meiner Besuche war lehrreich und wer einmal dort war, weiß um die fachlich überdurchschnittlich gute Bedienung. Bis so ein paar Vollpfosten heimlich ein Video gedreht und dies veröffentlicht haben, durfte der Kunde auch beim Getriebe Ölwechsel dabei sein und ist nicht dümmer nach Hause gefahren.

Erinnerst du dich noch an die Gründe, die er nannte, sofern Gründe genannt wurden?

Öldruck der nicht abgenommen wird und damit verbundene Druckspitzen da keine Last anliegt.

Um die servotronik zu testen kann man mit dem tester das entsprechende Geschwindigkeitssignal erzeugen.

Durch höhere Motordrehzahl ändert sich die leichtgängigkeit der Lenkung nicht

Durch höhere Motordrehzahl ändert sich die leichtgängigkeit der Lenkung nicht

Ist aber nicht unbedingt bei einer defekten Servolenkung der Fall ?!

Nicht ganz verstehe ich weshalb das Getriebe in P stehen soll. Auch bei N hättest du eine höhere Pumpendrehzahl ?

Ist die Servolenkung nicht normalerweise so konstruiert, dass die Lenkung bei Leerlaufdrehzahl schon so ausstreichend mit druck versorgt wird, dass alles wie gewohnt ist und alles darüber einfach im erhöhten Leerlaufvolumenstrom landet (wovon man allerdings nichts merkt).

Bei einer defekten Pumpe kann ich mir allerdings vorstellen, dass eine erhöhte Drehzahl kompensierend wirken kann.

Zitat:
@Revoxi schrieb am 11. August 2025 um 09:38:58 Uhr:
Nicht ganz verstehe ich weshalb das Getriebe in P stehen soll. Auch bei N hättest du eine höhere Pumpendrehzahl ?

Ich wollte D und R ausschließen, N ginge neben P auch.

Das Ausschließen war nicht nötig.

Es wird ja wohl niemand so bescheuert sein, beim stehenden Fahrzeug in D oder R zu schalten, um Deinen Tipp, Zitat:
" Geht es bei steigender Drehzahl leichter? (Auto auf dem Boden, Getriebe in P, Gas geben)",
auszuprobieren.

Udo, aus meiner täglichen Praxis würde ich heutzutage nichts mehr ausschließen.

Guck Dir doch die BA's heute an, früher stand drin wie man die Zündung oder das Ventilspiel einstellt heute "den Frostschutz nicht trinken"

@windelexpress: genauso! if you make something idiot proof, somebody will invent a better idiot 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen