Öllampe im Leerlauf bei warmem Motor

Opel Corsa C

hallo,

ich habe ein problem mit meinem corsa c, baujahr 2001, 3-zylinder 1.0l-motor:

bei warmem motor flackert die ölleuchte im leerlauf immer.
ölwechsel mit filterwechsel und neuer öldruckschalter letztes wochenende haben nix gebracht.
deswegen hab ich mal beim foh gefragt:

- der eine meint, das kann wohl nur die ölpumpe sein, mindestens 500 euro, evtl. auch die pleuellager, dann mehr als 2000 euro.
- der andere meint, kaputte ölpumpe ist ihm in seinem ganzen leben bei dem motor noch nicht vorgekommen. könnte das sieb vor der ölpumpe sein (was ich nicht glauben kann, da dann meines erachtens auch bei höherer drehzahl das problem da sein müsste).

die freie werkstatt meinte, erstmal ölwanne runter und überdruckventil und rückschlagventil checken, soll mich 120 euro kosten.
ölpumpe soll es auch nur als original-opel-ersatzteil geben, deswegen ersatzteilpreis 200 euro plus arbeit ungefähr 200 euro. ich find im netz auch keine andere ölpumpe.

hat jemand ne idee? meine aktuelle meinung ist, für 120 euro rückschlagventil und überdruckventil checken lassen und hoffen, dass es das ist. das auto ist wie gesagt 12 jahre alt, hat aber erst 140tkm runter, aber nen unfall(blech)schaden, wo mir letztes jahr eine reingefahren ist, deswegen restwert man gerade 500 euro.

was meint ihr, was das sein könnte, hat meine freie werkstatt recht? soll ich die 120,- investieren und wenns das nicht war, soll ich weiter investieren in neue ölpumpe? schraubermäßig bin ich halbwegs begabt, weiß aber nicht, was ich beim pmpenwechsel beachten muss und was ich evtl. für spezial-werkzeug brauche....

bitte hilfe!!

danke!

61 Antworten

@Metis

Wurde in der Vergangenheit schon mal die Steuerkette gewechselt?

Ja,im Oktober 2017. Früh wenn er kalt ist klingt er ganz normal und wenn er warm ist auch.Wenn ich dann im warmen Zustand den Motor abstelle und wieder starte klacktet er solange bis ich einmal Gas gebe,dann ist es wieder weg.Klingt eigentlich wie die Hydros.

verstehe jetzt nicht das Problem bei Deinem Opel
Du zitierst einen Beitrag von 2013 weil Du das gleiche Problem hast ?

Hydrostössel klackern ja eigentlich im kalten Zustand
weil das Öl nicht warm und dünnflüssig ist
hört sich eher nach Kette an wenn es nach dem Gas geben weg ist
Kettenspanner spannt scheinbar nicht sofort
da würde ich mal schnellstens eine Werkstatt aufsuchen
bevor noch mehr passiert

Geht der über Öldruck?

Ähnliche Themen

mit einer Motorspülung und Ölwechsel danach wurde
doch so ein Problem schon mal gelösst hier
und danach war der Öldruck wieder völlig normal

Zitat:

@Metis schrieb am 20. Februar 2019 um 08:59:01 Uhr:


Geht der über Öldruck?

Ja, der Kettenspanner läuft über Öldruck

Zitat:

@Metis schrieb am 20. Februar 2019 um 05:51:51 Uhr:


Ja,im Oktober 2017. Früh wenn er kalt ist klingt er ganz normal und wenn er warm ist auch.Wenn ich dann im warmen Zustand den Motor abstelle und wieder starte klacktet er solange bis ich einmal Gas gebe,dann ist es wieder weg.Klingt eigentlich wie die Hydros.

@Metis

Und wurde bei dem Wechsel auch die Ölwanne abmontiert?
Wenn nicht, dann wird sich wohl langsam die Ölpumpe verabschieden.
Warum, dazu gibt es genügend Beiträge dazu.

Soweit ich weiß wurde die Ölwanne nicht abmontiert.
Der Öldruck beträgt im Leerlauf bei betriebswarmen Motor 2,0 bar.Beim Gas geben steigt er kontinuierlich und beträgt bei 4500 U/min 5,5 bar. Also ist doch die Ölpumpe in Ordnung oder?

@Metis

Wurde denn dann nur die Steuerkette neu durchgezogen oder komplett alles, Schienen, Spanner und Zahnräder?
Öldruck ist soweit Ok, nach deinen Angaben.
Öldruckschalter hast du aber schon erneuert?

Ja,Öldruckschalter ist auch schon neu und es wurde ein kompletter Satz verbaut,Spanner,Kette,neue Schienen und Zahnräder...alles.Nach Ölwechsel mit neuem Filter und Spülung ist es schon weniger geworden.Kann sich denn die Kette schon wieder gelängt haben?Das ist doch nun grad mal 1 1/2 Jahre her?

Zitat:

@Metis schrieb am 21. Februar 2019 um 18:25:36 Uhr:


Ja,Öldruckschalter ist auch schon neu und es wurde ein kompletter Satz verbaut,Spanner,Kette,neue Schienen und Zahnräder...alles.Nach Ölwechsel mit neuem Filter und Spülung ist es schon weniger geworden.Kann sich denn die Kette schon wieder gelängt haben?Das ist doch nun grad mal 1 1/2 Jahre her?

Nein das nicht.
Kann aber sein das du Ablagerungen im Ölkreislauf hast.
Hatte damals einen Ölpropfen im Ölkanal vor dem Kettenspanner, habe den damals nur zufällig entdeckt.
Dadurch klapperte die Steuerkette, es sah alles wie neu aus bei ca. 50.000 km, keine Verschleiß sichtbar gewesen, ebenso keine Längung der Steuerkette.

Ok,dann muss er halt mal in die Werkstatt.

Hallo ihr lieben, ich weiß,,, der Beitrag, aber ich frage trotzdem mal: habe auch das Problem mit der Öllampe bei warmen Motor im Leerlauf. Kann auch eventuell durch die defekte Dichtung im Stirndeckel Wasser im Öl sein und das wiederum den Öldruckschalter auslösen?

Nein...Öldruck messen lassen fertig :-)

Zitat:

@Daniel03.88 schrieb am 24. Mai 2023 um 21:38:02 Uhr:


Hallo ihr lieben, ich weiß,,, der Beitrag, aber ich frage trotzdem mal: habe auch das Problem mit der Öllampe bei warmen Motor im Leerlauf. Kann auch eventuell durch die defekte Dichtung im Stirndeckel Wasser im Öl sein und das wiederum den Öldruckschalter auslösen?

@Daniel03.88

Entweder ist der Öldruckschalter defekt, in 1 Minute überprüft und wenn Öl raustropft ist ein neuer fällig.
Oder die Ölpumpe ist hinüber.
Wurde schon mal die Steuerkette erneuert?
Dann wird das die Ursache sein, wenn die Ölwanne nicht abmontiert wurde beim erneuern der Steuerkette.
Die Ölpumpe geht dann häufig Schrott.
Aber das wurde hier schon oft beschrieben wieso und warum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen