Öllampe im Leerlauf bei warmem Motor

Opel Corsa C

hallo,

ich habe ein problem mit meinem corsa c, baujahr 2001, 3-zylinder 1.0l-motor:

bei warmem motor flackert die ölleuchte im leerlauf immer.
ölwechsel mit filterwechsel und neuer öldruckschalter letztes wochenende haben nix gebracht.
deswegen hab ich mal beim foh gefragt:

- der eine meint, das kann wohl nur die ölpumpe sein, mindestens 500 euro, evtl. auch die pleuellager, dann mehr als 2000 euro.
- der andere meint, kaputte ölpumpe ist ihm in seinem ganzen leben bei dem motor noch nicht vorgekommen. könnte das sieb vor der ölpumpe sein (was ich nicht glauben kann, da dann meines erachtens auch bei höherer drehzahl das problem da sein müsste).

die freie werkstatt meinte, erstmal ölwanne runter und überdruckventil und rückschlagventil checken, soll mich 120 euro kosten.
ölpumpe soll es auch nur als original-opel-ersatzteil geben, deswegen ersatzteilpreis 200 euro plus arbeit ungefähr 200 euro. ich find im netz auch keine andere ölpumpe.

hat jemand ne idee? meine aktuelle meinung ist, für 120 euro rückschlagventil und überdruckventil checken lassen und hoffen, dass es das ist. das auto ist wie gesagt 12 jahre alt, hat aber erst 140tkm runter, aber nen unfall(blech)schaden, wo mir letztes jahr eine reingefahren ist, deswegen restwert man gerade 500 euro.

was meint ihr, was das sein könnte, hat meine freie werkstatt recht? soll ich die 120,- investieren und wenns das nicht war, soll ich weiter investieren in neue ölpumpe? schraubermäßig bin ich halbwegs begabt, weiß aber nicht, was ich beim pmpenwechsel beachten muss und was ich evtl. für spezial-werkzeug brauche....

bitte hilfe!!

danke!

61 Antworten

Wieso fährst Du noch mit dem Auto? 😕
Wenn es ganz schlecht laufen würde, könntest Du Dir den Motor schrotten. Was ist, wenn auf einmal kein Öldruck mehr vorhanden ist?

Gruß

meiner steht seid dem ich das festgestellt habe zum glück

Zitat:

Original geschrieben von fireball112


Wieso fährst Du noch mit dem Auto? 😕
Wenn es ganz schlecht laufen würde, könntest Du Dir den Motor schrotten. Was ist, wenn auf einmal kein Öldruck mehr vorhanden ist?

Gruß

also, 1. problem: habe kein anderes auto, aber ne arbeit, die 50 km weg ist....

2.: wenn das auto schrott geht, ist es halt so. hatte ende letzten jahres nen auffahrunfall mit wirtschaftlichem totalschaden (jemand anderes ist mir hinten rein), das auto ist laut gutachten eh nur noch 450 euro wert. desshalb scheue ich mich ja auch, noch ewig viel geld reinzustecken.....

Dann würde ich eher in ein neues/gebrauchtes Auto investieren.
Wenn Du so weiter fährst, könnte es sein, dass Du noch einen Motorschaden bekommst.
Dann lohnt sich das wirklich nicht mehr.

Ähnliche Themen

steuerkette = heile
Ölpumpe = heile

so die haben den motor gereinigt (öl kreislauf) und öl wechsel gemacht so wie den öldruckschalter gewechselt kein muren mehr 🙂

Da hast Du ja nochmal Glück gehabt.

oh ja

Wichtig war, dass auch kein Abrieb im Öl war. Dann hast Du auch keinen Lagerschaden.

ein leichter schimmer ist ja immer im alten öl aber da war sonst nichts weiter läuft total ruhig kein klappern und nichts

ich hab jetzt die erste diagnose:
steuerkette hinüber, spanner ohne funktion.
aluspäne im motor.
pleuellager hinüber.
undichtigkeit getriebeseitig (simmerring).

tja, meine kiste bleibt noch bis nach ostern in der werkstatt, motor läuft wohl aber schon wieder.
ich hoffe, er bleibt im von mir definierten kostenrahmen von 1000 euro.

naja, ich werd weiter berichten, er wollte mir heute fotos mailen, die stell ich dann hier rein.

Pass auf dass du keinen Lagerschaden hast, aus kaputten Lagerschalen tritt mehr Öl aus, das äußert sich va bei warmem dünnflüssigem Öl dann in einem Druckabfall.
Gruß Tobias

die pleuel-lagerschalen werden getauscht, die sind auch hinüber....
hab die fotos zwar nicht gemailt gekriegt, hab sie mir aber eben in der werkstatt angeschaut. sieht schon böse aus....
also: steuerkette, spanner und schiene neu, ölpumpe neu, pleuellager neu. massig aluspäne in der ölwanne, weil die steuerkette das halbe gehäuse abgefräst hat.
der druckabfall resultiert wohl zum einen aus dem späne-mus und zum anderen aus den defekten pleuellagern, meinte der meister.
naja, wohl um die 1000 euro, die ich meinem alten noch gönne, dann muss er aber auch noch mindestens bis zum nächsten tüv halten. mein letzter dreizylinder hat immerhin über 220tkm bis zum motorschaden gehalten, und der hier hat gerade mal 140tkm.

die getriebeseitige leckage (kurbelwelle?) lass ich erstmal, der meister meinte, das ist nicht kritisch, muss halt was drunterlegen und regelmäßig nachkippen oder demnächst um die 300 euro investieren, wobei der simmerring gerade mal 20 euro kosten soll, aber wohl 4 stunden arbeit ansteht...

so, zwischenstand:
mein auto ist immer noch in der werkstatt....
der motor schnurrte zwar wieder, aber der öldruckschalter hat immer noch geleuchtet.
dann haben sie den motor nochmal auseinandergenommen und festgestellt, dass die hauptlager auch hinüber sind und die kurbelwelle auch einen weg hat.....
naja, es werden nun wohl doch 2000 euro, aber dafür hab ich dann nen runderneuerten motor.....

Oh man, das sieht ja doch nicht so gut aus. Da lohnt sich ja schon ein neuer Unterbau. Dann brauchen die an dem alten Motor ja eigentlich nichts machen. Bei einenm neuen Unterbau hast Du alles neu, auch Kolben, KW und sämtliche Lager. Wäre vielleicht auch billiger als den gebrauchten instandzusetzten.
Da solltest Du mal nachfragen, vergess nicht zu fragen, was mit dem Kopf ist. Ein kompletter Motor+Kopf wird vielleicht billiger als die Reparatur.

Zitat:

@bauer2304 schrieb am 11. März 2013 um 18:32:31 Uhr:


hallo,

ich habe ein problem mit meinem corsa c, baujahr 2001, 3-zylinder 1.0l-motor:

bei warmem motor flackert die ölleuchte im leerlauf immer.
ölwechsel mit filterwechsel und neuer öldruckschalter letztes wochenende haben nix gebracht.
deswegen hab ich mal beim foh gefragt:

- der eine meint, das kann wohl nur die ölpumpe sein, mindestens 500 euro, evtl. auch die pleuellager, dann mehr als 2000 euro.
- der andere meint, kaputte ölpumpe ist ihm in seinem ganzen leben bei dem motor noch nicht vorgekommen. könnte das sieb vor der ölpumpe sein (was ich nicht glauben kann, da dann meines erachtens auch bei höherer drehzahl das problem da sein müsste).

die freie werkstatt meinte, erstmal ölwanne runter und überdruckventil und rückschlagventil checken, soll mich 120 euro kosten.
ölpumpe soll es auch nur als original-opel-ersatzteil geben, deswegen ersatzteilpreis 200 euro plus arbeit ungefähr 200 euro. ich find im netz auch keine andere ölpumpe.

hat jemand ne idee? meine aktuelle meinung ist, für 120 euro rückschlagventil und überdruckventil checken lassen und hoffen, dass es das ist. das auto ist wie gesagt 12 jahre alt, hat aber erst 140tkm runter, aber nen unfall(blech)schaden, wo mir letztes jahr eine reingefahren ist, deswegen restwert man gerade 500 euro.

was meint ihr, was das sein könnte, hat meine freie werkstatt recht? soll ich die 120,- investieren und wenns das nicht war, soll ich weiter investieren in neue ölpumpe? schraubermäßig bin ich halbwegs begabt, weiß aber nicht, was ich beim pmpenwechsel beachten muss und was ich evtl. für spezial-werkzeug brauche....

bitte hilfe!!

danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen