Öllampe im Leerlauf bei warmem Motor

Opel Corsa C

hallo,

ich habe ein problem mit meinem corsa c, baujahr 2001, 3-zylinder 1.0l-motor:

bei warmem motor flackert die ölleuchte im leerlauf immer.
ölwechsel mit filterwechsel und neuer öldruckschalter letztes wochenende haben nix gebracht.
deswegen hab ich mal beim foh gefragt:

- der eine meint, das kann wohl nur die ölpumpe sein, mindestens 500 euro, evtl. auch die pleuellager, dann mehr als 2000 euro.
- der andere meint, kaputte ölpumpe ist ihm in seinem ganzen leben bei dem motor noch nicht vorgekommen. könnte das sieb vor der ölpumpe sein (was ich nicht glauben kann, da dann meines erachtens auch bei höherer drehzahl das problem da sein müsste).

die freie werkstatt meinte, erstmal ölwanne runter und überdruckventil und rückschlagventil checken, soll mich 120 euro kosten.
ölpumpe soll es auch nur als original-opel-ersatzteil geben, deswegen ersatzteilpreis 200 euro plus arbeit ungefähr 200 euro. ich find im netz auch keine andere ölpumpe.

hat jemand ne idee? meine aktuelle meinung ist, für 120 euro rückschlagventil und überdruckventil checken lassen und hoffen, dass es das ist. das auto ist wie gesagt 12 jahre alt, hat aber erst 140tkm runter, aber nen unfall(blech)schaden, wo mir letztes jahr eine reingefahren ist, deswegen restwert man gerade 500 euro.

was meint ihr, was das sein könnte, hat meine freie werkstatt recht? soll ich die 120,- investieren und wenns das nicht war, soll ich weiter investieren in neue ölpumpe? schraubermäßig bin ich halbwegs begabt, weiß aber nicht, was ich beim pmpenwechsel beachten muss und was ich evtl. für spezial-werkzeug brauche....

bitte hilfe!!

danke!

61 Antworten

Ölfilter ist auf jeden Fall nass, ist auch bereits am Wochenende neu bestellt worden ???? aber die Stirndeckeldichtung ist glaube ich auch undicht....

Zitat:

@hwd63 schrieb am 25. Mai 2023 um 12:15:02 Uhr:



Zitat:

@Daniel03.88 schrieb am 24. Mai 2023 um 21:38:02 Uhr:


Hallo ihr lieben, ich weiß,,, der Beitrag, aber ich frage trotzdem mal: habe auch das Problem mit der Öllampe bei warmen Motor im Leerlauf. Kann auch eventuell durch die defekte Dichtung im Stirndeckel Wasser im Öl sein und das wiederum den Öldruckschalter auslösen?

@Daniel03.88

Entweder ist der Öldruckschalter defekt, in 1 Minute überprüft und wenn Öl raustropft ist ein neuer fällig.
Oder die Ölpumpe ist hinüber.
Wurde schon mal die Steuerkette erneuert?
Dann wird das die Ursache sein, wenn die Ölwanne nicht abmontiert wurde beim erneuern der Steuerkette.
Die Ölpumpe geht dann häufig Schrott.
Aber das wurde hier schon oft beschrieben wieso und warum.

Öldruck gemessen?

Wie macht man das?

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 29. Mai 2023 um 09:55:17 Uhr:


Öldruck gemessen?

Du kannst das nicht,aber die Werkstatt

Ähnliche Themen

Auch nicht mit einem öldruckmessgerät?

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 29. Mai 2023 um 10:18:51 Uhr:


Du kannst das nicht,aber die Werkstatt
Öldruck Messzubehör

Damit kannst du es natürlich :-)
Wenn einer der Adapter bei dir in den Öldruckschalter past ;-)

also wie war das noch gleich bei kalten und bei warmen Motor mit dem Öldruck? Zu niedriger Öldruck, könnte das Sieb zu sein und zu hoher Öldruck Wasser von der Wasserpumpe im Öl? Wie viel Bar sollte man noch gleich haben bei warmen und kaltem Motor?

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 29. Mai 2023 um 10:33:48 Uhr:


Damit kannst du es natürlich :-)
Wenn einer der Adapter bei dir in den Öldruckschalter past ;-)

Wenn zu wenig Öldruck dann ist das Ansaugsieb zu oder die Pumpe selber ist platt i
Oder der gesamte Motor ist voll Ölschlamm.

Mess den Öldruck kalt da sollten im Leerlauf minimum 5-7Bar direkt an der Ölpumpe anliegen.
Im warmen immer noch um 3 Bar.

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 29. Mai 2023 um 11:09:11 Uhr:


Mess den Öldruck kalt da sollten im Leerlauf minimum 5-7Bar direkt an der Ölpumpe anliegen.
Im warmen immer noch um 3 Bar.

@Haltech81

Das ist aber schon hochgegriffen bei warmen Motor im Leerlauf 3 Bar Öldruck und sehr optimistisch.
Also bei warmen Motor laut TIS GDS im Leerlauf min. 1,5 Bar.
Bei erhöhter Drehzahl ca. 4.000 U/min. so um die 3 bis max. 5 Bar.
7 Bar sind viel zu hoch, dann klemmt das Öldruckregelventil und der Motor pfeift.

@Daniel03.88

Zu niedriger Öldruck hast du auch bei einem klemmenden Öldruckregelventil.
Oder die Ölpumpe ist hinüber, wenn die Steuerkette mal erneuert wurde und die Ölwanne nicht demontiert wurde.
Dann frisst sich der äußere Ölpumpenring in das Steuerkettengehäuse und der Druck fällt ab.

Wenn ich keine Möglichkeit habe die Ölwanne gleichzeitig abzumachen, kann ich dann auch den Stirndeckel abschrauben und dann an der Stelle unten beim Zusammenbau die Ölwannendichtung abtrennen... Und wenn alles zusammengebaut ist, von unten die Ölwanne entfernen und die neue Dichtung draufsetzen?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 29. Mai 2023 um 13:12:38 Uhr:



Zitat:

@Haltech81 schrieb am 29. Mai 2023 um 11:09:11 Uhr:


Mess den Öldruck kalt da sollten im Leerlauf minimum 5-7Bar direkt an der Ölpumpe anliegen.
Im warmen immer noch um 3 Bar.

@Haltech81

Das ist aber schon hochgegriffen bei warmen Motor im Leerlauf 3 Bar Öldruck und sehr optimistisch.
Also bei warmen Motor laut TIS GDS im Leerlauf min. 1,5 Bar.
Bei erhöhter Drehzahl ca. 4.000 U/min. so um die 3 bis max. 5 Bar.
7 Bar sind viel zu hoch, dann klemmt das Öldruckregelventil und der Motor pfeift.

@Daniel03.88

Zu niedriger Öldruck hast du auch bei einem klemmenden Öldruckregelventil.
Oder die Ölpumpe ist hinüber, wenn die Steuerkette mal erneuert wurde und die Ölwanne nicht demontiert wurde.
Dann frisst sich der äußere Ölpumpenring in das Steuerkettengehäuse und der Druck fällt ab.

Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ;-)

Meine Werte sind die Praxis...Am Corsa C Gsi haben wir schon direkt an der Pumpe kalt 8 Bar gemessen..

Zitat:

@Daniel03.88 schrieb am 29. Mai 2023 um 14:35:27 Uhr:


Wenn ich keine Möglichkeit habe die Ölwanne gleichzeitig abzumachen, kann ich dann auch den Stirndeckel abschrauben und dann an der Stelle unten beim Zusammenbau die Ölwannendichtung abtrennen... Und wenn alles zusammengebaut ist, von unten die Ölwanne entfernen und die neue Dichtung draufsetzen?

@Daniel03.88

Du drückst das Steuerkettengehäuse um ca. 0,5-1 mm nach oben durch das aufsetzten auf die Ölwanne.
Dadurch verringert sich das Flankenspiel der Ölpumpe in dem Steuerkettengehäuse, worin sich die Ölpumpe befindet.
Das ist das Problem was entsteht und die Ölwanne ab muss und zuletzt montiert werden muss, wegen der Flächenpressung durch die Ölwanne.
Was du machen kannst, ist die Ölwanne abmontieren und schauen, ob der Öldruckregelkolben freigängig ist und nicht klemmt.
Kann auch sein das die Feder gebrochen ist und den Öldruck abfallen lässt oder es ist Schmutz vorhanden an der Dichtungsfläche vom Kolben.
Hier zu sehen auf Pos. 6.

https://opel.catalogs-parts.com/?...

@Haltech81

Der 1.8er Motor ist aber kein Z10XE/P Motor.
Da kann der Druck schon höher sein, bei kaltem Motor.
Und ja auch die 3 Bar sind ideal, bei warmen Motor.

Stirndeckel muss aber runter, beim letzten Wasserpumpenwechsel ist die Dichtung etwas rausgequollen... Habe mir nichts dabei gedacht und erst hier im Forum gemerkt dass das wohl ein Problem ist.
Darum war ja meine Idee an der Stelle wo der Stirndeckel auf die
Ölwannendichtung trifft, die Ölwannendichtung zu entfernen und im Anschluss die Ölwanne zu entfernen und die Öldichtung zu ersetzen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 29. Mai 2023 um 16:27:12 Uhr:



Zitat:

@Daniel03.88 schrieb am 29. Mai 2023 um 14:35:27 Uhr:


Wenn ich keine Möglichkeit habe die Ölwanne gleichzeitig abzumachen, kann ich dann auch den Stirndeckel abschrauben und dann an der Stelle unten beim Zusammenbau die Ölwannendichtung abtrennen... Und wenn alles zusammengebaut ist, von unten die Ölwanne entfernen und die neue Dichtung draufsetzen?

@Daniel03.88

Du drückst das Steuerkettengehäuse um ca. 0,5-1 mm nach oben durch das aufsetzten auf die Ölwanne.
Dadurch verringert sich das Flankenspiel der Ölpumpe in dem Steuerkettengehäuse, worin sich die Ölpumpe befindet.
Das ist das Problem was entsteht und die Ölwanne ab muss und zuletzt montiert werden muss, wegen der Flächenpressung durch die Ölwanne.
Was du machen kannst, ist die Ölwanne abmontieren und schauen, ob der Öldruckregelkolben freigängig ist und nicht klemmt.
Kann auch sein das die Feder gebrochen ist und den Öldruck abfallen lässt oder es ist Schmutz vorhanden an der Dichtungsfläche vom Kolben.
Hier zu sehen auf Pos. 6.

https://opel.catalogs-parts.com/?...

@Haltech81

Der 1.8er Motor ist aber kein Z10XE/P Motor.
Da kann der Druck schon höher sein, bei kaltem Motor.
Und ja auch die 3 Bar sind ideal, bei warmen Motor.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 29. Mai 2023 um 16:27:12 Uhr:



Zitat:

@Daniel03.88 schrieb am 29. Mai 2023 um 14:35:27 Uhr:


Wenn ich keine Möglichkeit habe die Ölwanne gleichzeitig abzumachen, kann ich dann auch den Stirndeckel abschrauben und dann an der Stelle unten beim Zusammenbau die Ölwannendichtung abtrennen... Und wenn alles zusammengebaut ist, von unten die Ölwanne entfernen und die neue Dichtung draufsetzen?

@Daniel03.88

Du drückst das Steuerkettengehäuse um ca. 0,5-1 mm nach oben durch das aufsetzten auf die Ölwanne.
Dadurch verringert sich das Flankenspiel der Ölpumpe in dem Steuerkettengehäuse, worin sich die Ölpumpe befindet.
Das ist das Problem was entsteht und die Ölwanne ab muss und zuletzt montiert werden muss, wegen der Flächenpressung durch die Ölwanne.
Was du machen kannst, ist die Ölwanne abmontieren und schauen, ob der Öldruckregelkolben freigängig ist und nicht klemmt.
Kann auch sein das die Feder gebrochen ist und den Öldruck abfallen lässt oder es ist Schmutz vorhanden an der Dichtungsfläche vom Kolben.
Hier zu sehen auf Pos. 6.

https://opel.catalogs-parts.com/?...

@Haltech81

Der 1.8er Motor ist aber kein Z10XE/P Motor.
Da kann der Druck schon höher sein, bei kaltem Motor.
Und ja auch die 3 Bar sind ideal, bei warmen Motor.

1.8 war nur ein Beispiel am 1.2 waren es auch 8bar..Wie gesagt an der Pumpe!
Am Kopf oben wird es deutlich weniger sein. Deine Werte sind wahrscheinlich das Minium was kurz vor Exitus anliegt..

@Haltech81

Man misst immer am Öldruckschalter oder oben im Zylinderkopf.
Was nützen mir 8 Bar Druck an der Ölpumpe gemessen wenn mir oben im ZK durch ein ausgelaufenes Lager oder an der KW am Pleuel der Öldruck abfällt.
Und ja die 1,5 Bar sind Minimum die vorhanden sein müssen.

@Daniel03.88

Ölwanne ab, Stirndeckel drauf und dann wieder die Ölwanne dran.
Zum abstützen des Motors an der Ölwanne, kannst du auch zwischen Ölwanne und Motorblock einen Spalt machen mit Unterlegscheiben 3 mm reichen.
Dann wieder provisorisch die Ölwanne anflanschen und das Steuerkettengehäuse abmontieren und die Reparatur durchführen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen