Ölkühler OM642 (V6 CDI) tauschen?
Moin zusammen,
ich hätte da mal wieder ein größeres "Projekt" an meinem Wagen ausstehen. Also ich habe seit einiger Zeit einen doch relativ starken Ölverlust festgestellt. Also bei längerem Stehen bildet sich schon mal ein schöner Fleck unter dem Auto.... Die Werkstatt konnte zuletzt nichts feststellen, hat mir aber gesagt, dass sie bei dem Motor eh nicht viel sehen 🙂
So ich habe mich jetzt gestern mal selbst auf die Suche begeben. Also die typischen Stellen der Kurbelgehäuseentlüftung und Turbolader sind beide trocken.... Nachdem ich dann mal den Ölfilter rasgenommen habe habe ich unten in den Tiefen des V-Blocks eine ziemliche Sauerrei gesehen. Habe es jetzt erstmal sauber gemacht so gut man da eben hinkommt und will jetzt mal beobachten in wie weit sich da wieder was sammelt. Ich würde aber doch mal auf den Ölkühler tippen? So weit ich das hier gelsen habe ist das ja doch öfter mal der Fall (Gibt ja wohl mittlerweile auch neue Dichtungen)...
Die Frage ist jezt: Hat das schonmal jemand reparieren lassen? Auf welche Priese muss ich mich da denn so einstellen? Ist ja doch ganz schön Arbeit :O
Oder hat jemand Erfahrung, oder das Ding vielleicht schon selbst getauscht? Also ich bin durchaus nicht abgeneigt das in einem Wochenendprojekt mal selbst zu machen, aber da bräuchte ich doch vielleicht etwas Anleitung? Also den Turbo hatte ich schonmal draußen aber weiter war ich bei dem Motor noch nicht 🙂 Kann mir da jemand weiterhelfen?
Grüße und schönen Feiertag
Oliver
Beste Antwort im Thema
Da müsste er ja selbst tätig werden. Das ist ja mit Arbeit verbunden. Einfacher ist es doch andere die Arbeit machen zu lassen.
102 Antworten
"kurz hintereinander sind zwei OM642 mit Lagerschaden liegen geblieben"
Was muss beim Ölkühlerwechsel schief laufen damit das passiert?
Ich würde gerne den Zusammenhang verstehen.
Falsch gereinigt… bzw. Nicht vor dem zerlegen vernünftig sauber gemacht
Turbolader steht mittig zwischen den Bänken auf einem Flansch und der auf zwei Löchern, darunter Genau ein hauptlager.
Somit geht das kleinste Schmutzteilchen, was da reinfällt, genau ins Hauptlager - damit ist der exitus vorprogrammiert.
Zitat:
@powermicha schrieb am 31. Dezember 2022 um 13:11:33 Uhr:
"kurz hintereinander sind zwei OM642 mit Lagerschaden liegen geblieben"Was muss beim Ölkühlerwechsel schief laufen damit das passiert?
Ich würde gerne den Zusammenhang verstehen.
Es geht um die Ölleitung bzw. Bohrung vom Turbolader. Sobald der TL-Stützen angehoben wird, müssen sämtliche Löcher verklebt oder schlossen werden. Wenn hier Dreck reinfällt, und das passiert offensichtlich häufig), ist die gesamte Kurbelwelle ohne Schmierung bzw. wird nicht mit Öl versorgt. Der Raphael hat das hier super erklärt: https://youtu.be/1vGHjP8lV7Q?t=154
Bitte mindestens bis 3:30 gucken ;-)
Schade, dass hier nichts mehr kommt
Ähnliche Themen
Vielen Dank.
Wieder etwas wichtiges dazugelernt und auch gleich umgesetzt.
Gruß
Michael
Zitat:
@powermicha schrieb am 2. Januar 2023 um 15:04:04 Uhr:
Vielen Dank.
Wieder etwas wichtiges dazugelernt und auch gleich umgesetzt.Gruß
Michael
Jou habe ich gesehen. Ganz wichtiges Loch 😁
Hallo, Ich habe das gleiche Problem bei 170000km großes Ölleck kann jemand mir helfen? Es wird wohl Turboträger oder Ölküler sein, Kwg Entlüftung öl zwar, aber nicht solche Mengen.
Dann würde ich erst mal gucken, woher das Öl tatsächlich kommt, bzw. eine Werkstatt, die Ahnung hat, gucken lassen und anschließend dann die Reparatur durchführen / lassen.
Moin, ich habe die gesamte Ölkühler tausch Prozedur hinter mir. Alle Dichtungen erneuert und das gesamte ekas inkl. Gestänge erneuert.
Danach 2 Wochen alles trocken.
Dann bin ich ca. 400km mit einem 3,5t Anhänger gefahren und der Motor musste ordentlich arbeiten.
Nach der Fahrt die Ernüchterung. Der Ölverlust ist wieder aufgetreten.
Allerdings ist der Ölverlust nicht ganz so extrem wie vor dem Ölkühler tausch und es kommt nur aus der Ablaufbohrung am Getriebe heraus, nicht an der Lichtmaschine.
Kann es sein das der Turbosockel nicht mehr 100% plan ist und die Dichtung sich da durch die hohe motorlast als erstes verabschiedet hat?
Zitat:
@Sepphu schrieb am 27. September 2023 um 21:51:10 Uhr:
Moin, ich habe die gesamte Ölkühler tausch Prozedur hinter mir. Alle Dichtungen erneuert und das gesamte ekas inkl. Gestänge erneuert.
Danach 2 Wochen alles trocken.
Dann bin ich ca. 400km mit einem 3,5t Anhänger gefahren und der Motor musste ordentlich arbeiten.
Nach der Fahrt die Ernüchterung. Der Ölverlust ist wieder aufgetreten.
Allerdings ist der Ölverlust nicht ganz so extrem wie vor dem Ölkühler tausch und es kommt nur aus der Ablaufbohrung am Getriebe heraus, nicht an der Lichtmaschine.
Kann es sein das der Turbosockel nicht mehr 100% plan ist und die Dichtung sich da durch die hohe motorlast als erstes verabschiedet hat?
Hallo, das hört man öfters nach dem Wechsel des Öl- Wärmetauschers. Natürlich kann es der Turbofuß sein, da hört man auch mal das die unplan werden.Von Haarrißen habe Ich auch schon hier gelesen. Für mich klingt das nach aber Ölkühler. Meine Fragen an dich: Ist es ein MB originalkühler gewesen, wenn ja sassen die Dichtungen richtig? Falls es kein original MB war, hoffe Ich das du mindestens original MB Dichtungen verbaut hast.
Ich hab bei mir nen Nissens eingebaut, allerdings hat mir ein MB Schrauber ans Herz gelegt Originaldichtungen am Kühler zu montieren. Ich denke das der Zufall mir den A.. gerettet hat. Da es schon Abends spät war habe Ich abends den Kühler verbaut, und machte Feierabend. Am folgenden Tag kontrolierte Ich die Anzugdrehmomente 12NM nochmal, und sie liessen sich noch 1/2 bis 1 Drehung anziehen und dies auch noch nach dem Ich wieder von der letzten Schraube zur ersten kam, und noch ne Runde nachziehen, und nochmal kontrolierte. Dies machte mich stutzig. Dann erinnerte Ich mich an ein Youtube video, indem der Mechaniker die Arbeit durchführte und erstaunt feststellte das der Kühler schon einmal gewechselt wurde und anmerkte das die Schrauben äusserst locker saßen. Zudem bestätigte mir ein MB Teileverkäufer das Teile aus dem Zubehör nicht die genaue Paßgenauigkeit haben, weil die das nicht 1 zu1 kopieren dürfen.
Ich habe bei meinem Nissens festgestellt daß die Bohrungen kleiner waren ebenso der Dichtungssitz.
Auf jedenfall läuft meiner jetzt 2500km ohne Ölverlust. Aus welcher Ablaufbohrung sifft es vorne oder hinten? Falls vorne Ölkühler, hinten Ölkühler oder Turbofuß, was eh egal ist da alles raus muss, und du den Fuß dann einfach mitersetzen kannst, Ich würde für mich auch den Kühler wieder erneuern da dieser sich (weil er nicht richtig aufsaaß) und heiß wurde 100 grad minimum verzogen haben könnte.
Mfg
Es ölt nur hinten, deshalb wäre mein plan nur den Turbosockel zu tauschen, dafür muss ich nicht alles ausbauen.
Ich habe nur original Mercedes Teile verwendet. Alle Drehmomente 3 mal geprüft.
Ich werde die Tage mal den Dieselfilter Ausbauen und genau schauen wo das Öl dteht
Alles nur Mutmaßungen. Mach einfach alles schön sauber und beobachte, ob DU genau sehen kannst, wo es rauskommt. Von verzogenen Sockel habe ich noch nichts gehört. Ich würde alle Schrauben kontrollieren, nicht das du eine vergessen hast anzuziehen.
Also ich bin der Letzte der gute Tipps geben kann, da ich zwei linke Hände habe...aber ich bin halt ein macher! Ich hatte die selbe Operation durchgeführt und auch ich hatte danach wieder Ölaustritt.....Aber es war nicht der Ölkühler. Kontrolliere doch mal:
- Das "silberne" Rohr (Ladeluftleitung) ob da auch wirklich die grüne Dichtung drinnen ist (war nur wenig Öl, aber der Motor hatte einen Schleier)
- Und schau ob die Dichtung vom Ölsensor in Ordnung ist. Das war bei mir das Hauptproblem und es waren die selbem Symthome wie bei dem defekten Ölkühler!
Wenn es nicht aus der hinteren Abkaufbohrung kommt, dann ist est vieleicht Restöl aus der Getriebeglocke.
Ganz ehrlich. Wenn wieder Öl irgendwo raussifft, dann muss man alles wieder auseinander bauen und reinigen. Hierbei würde ich erneut alle Dichtungen auswechseln. So ein Aufwand betreiben und am Ende wegen einer nicht intakten Dichtung wieder ran zu müssen ist übel. Sei es drum. Alles von vorne sauber schrauben ist die beste Lösung.
Dann muss du prüfen, woher erneut das Öl ausgetreten ist. Ob Turbofuss, Ölkühlerdichtungen, alles genau kontrollieren. Das geht auch nur, wenn alles raus und sauber ist.
Viel Erfolg wünsche.