Ölkühler OM642 (V6 CDI) tauschen?
Moin zusammen,
ich hätte da mal wieder ein größeres "Projekt" an meinem Wagen ausstehen. Also ich habe seit einiger Zeit einen doch relativ starken Ölverlust festgestellt. Also bei längerem Stehen bildet sich schon mal ein schöner Fleck unter dem Auto.... Die Werkstatt konnte zuletzt nichts feststellen, hat mir aber gesagt, dass sie bei dem Motor eh nicht viel sehen 🙂
So ich habe mich jetzt gestern mal selbst auf die Suche begeben. Also die typischen Stellen der Kurbelgehäuseentlüftung und Turbolader sind beide trocken.... Nachdem ich dann mal den Ölfilter rasgenommen habe habe ich unten in den Tiefen des V-Blocks eine ziemliche Sauerrei gesehen. Habe es jetzt erstmal sauber gemacht so gut man da eben hinkommt und will jetzt mal beobachten in wie weit sich da wieder was sammelt. Ich würde aber doch mal auf den Ölkühler tippen? So weit ich das hier gelsen habe ist das ja doch öfter mal der Fall (Gibt ja wohl mittlerweile auch neue Dichtungen)...
Die Frage ist jezt: Hat das schonmal jemand reparieren lassen? Auf welche Priese muss ich mich da denn so einstellen? Ist ja doch ganz schön Arbeit :O
Oder hat jemand Erfahrung, oder das Ding vielleicht schon selbst getauscht? Also ich bin durchaus nicht abgeneigt das in einem Wochenendprojekt mal selbst zu machen, aber da bräuchte ich doch vielleicht etwas Anleitung? Also den Turbo hatte ich schonmal draußen aber weiter war ich bei dem Motor noch nicht 🙂 Kann mir da jemand weiterhelfen?
Grüße und schönen Feiertag
Oliver
Beste Antwort im Thema
Da müsste er ja selbst tätig werden. Das ist ja mit Arbeit verbunden. Einfacher ist es doch andere die Arbeit machen zu lassen.
102 Antworten
Guten Abend, gibt es jemanden im Raum Niederrhein den man für den Wechsel des Ölkühlers empfehlen kann? Mein E320 CDI ist wohl auch fällig. Danke schonmal Vorab.
PN an mich
Zitat:
@chruetters schrieb am 2. November 2024 um 22:02:21 Uhr:
PN an mich
Der Chris kann das super!
Ich schließe mich mal an. Mein Ölkühler ist anscheinend hinüber, wurde von mehreren Werkstätten darauf angesprochen. Das Problem besteht seit über 1 Jahr, aber einen wirklichen Ölverlust kann ich nicht wirklich feststellen.
Wer kann mir jemanden aus dem Raum Köln und Umgebung helfen, diesen auszutauschen?
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@SchoenstesAuto schrieb am 10. November 2024 um 23:37:11 Uhr:
Ich schließe mich mal an. Mein Ölkühler ist anscheinend hinüber, wurde von mehreren Werkstätten darauf angesprochen. Das Problem besteht seit über 1 Jahr, aber einen wirklichen Ölverlust kann ich nicht wirklich feststellen.Wer kann mir jemanden aus dem Raum Köln und Umgebung helfen, diesen auszutauschen?
Beste Grüße
siehe über Dir…!
Sollte man den Stellmotor und das Drallklapenset auch direkt erneuern?
Kommt darauf an, ob man sich das leisten kann. Wenn man weiß wieviel Arbeit das ist, empfehle ich ihn mit zu wechseln
Nun habe ich die Reparatur auch hinter mich bringen können. Ölkühler von Vemo, Dichtsatz komplett original Daimler, Stellmotor Pierburg, Drallklappensatz original Daimler und bei der Gelegenheit noch drei überholte Boch Injektoren (die ersten drei hatte ich bereits vor ca 20.000km erneuert). Final hat sich noch gezeigt, dass das Ölfiltergehäuse einen Haarriss hatte, also Ölfiltergehäuse auch original Daimler. All das bei 297500km, die nächsten 300.000 dürfen kommen. Gesamtkosten bei 1800€. Danke nochmal an die Community für die unterstützenden Infos! ??????
Zitat:
@elgreco schrieb am 11. November 2024 um 20:04:53 Uhr:
Sollte man den Stellmotor und das Drallklapenset auch direkt erneuern?
Ich würde das komplett machen und auch Ölstopkabel verbauen. Danach ist lange Ruhe . Einmal vernünftig und komplett dann ist die Baustelle erledigt .
Was genau komplett machen? Drallklappen und Stellmotor sind selbstverständlich mit erneuert worden. Was ist ein Ölstoppkabel?
Ölstopkabel für den OM642?
Wenn da eh schon alles auseinander ist noch die kompletten Ansaugwege reinigen. Chemisch und Mechanisch.
Lohnt sich aber eigentlich nur wenn man den Karren noch lange fahren will.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 13. Januar 2025 um 19:41:25 Uhr:
Ölstopkabel für den OM642?Wenn da eh schon alles auseinander ist noch die kompletten Ansaugwege reinigen. Chemisch und Mechanisch.
Lohnt sich aber eigentlich nur wenn man den Karren noch lange fahren will.
Wurde gemacht, da der Drallklappensatz mit Stellmotor auch erneuert wurde. Alles schön bildlich dokumentiert.