Ölkontrollleuchte leuchtet rot

212 Antworten
BMW 3er E46

Hallo Leute, hab jetzt n 320 125kw, und ab und zu blickt die rote ölleuchte kurz auf. öl is aber genug drinn. vorhin an der ampel nach ner zeit autobahn hat es sehr oft rot geblickt und ist dann wieder aus gegangen. was könnte das denn sein??
danke für eure hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo es handelt sich bei allen ähnlichen Motoren von BMW um einen Konstruktionsfehler im Oelfilter.
Du musst die beiden Dichtungen am Dorn des Oelfilterdeckel austauschen, aber nicht durch Original O-Ringe die sind zu klein, du benötigst einen Oelbeständigen O-Ring in der Größe 7x2,75 oder 7x2,8 mm dann brennt deine rote Lampe nicht mehr. Es geht auch ein O-Ring 7x3 mm er ist jedoch ein bisschen zu groß und muss bei jedem Filterwechsel mit gewechselt werden.

Das Grundproblem ist, dass die Original O-Ringe zu klein sind und schon im Neuzustand nicht dicht sind, es fließt dann Oel in die Oelwanne zurück und im Standlauf ist dann zu wenig Druck <0,2 bar im Oelkreislauf.

212 weitere Antworten
212 Antworten

So, da bin ich wieder.

Also, weil sie beim 😮) nicht soviel Zeit hatten und es schon etwas später war, wurde nur kurz von oben geschaut und kurz von unten geschaut.

Es ist wohl nichts großartiges sichtbar also verbrennt er diese Unmengen an Öl.
Das was sichtbar ist, ist wohl Schwitzöl, oder so.

Es gibt wohl auch keine andere Möglichkeit herauszufinden wie und wo es hingeht ohne den Motor komplett zu Zerlegen.

????????? 😕

Soll nächstes mal 10w60 reinhauen, könnte weggehen.
Ist das wirklich wahr??

oh mein Gott!

das ist nicht deren ernst oder?

die reparieren etwas und danach geht etwas kaputt...
hmm bei wem liegt jetzt die Schuld?

sag mal wann misst du den ölstand nachdem das auto ausgekühlt ist nach >3-4Std auf gerader strecke oder direkt 5min nach dem Abstellen?
(miss mal morgends bevor du weg fährst also der motor noch nicht läuft)

Meistens nach der Arbeit. Also, so nach 100km. So 10 min warten und dann schauen.

Oder von der Arbeitsstelle bis zur nächsten Tankstelle ca. 3km.

Heute morgen ist die Lampe beim abstellen auf dem Parkplatz wieder angegangen, also sind wieder 500ml weg und das bei ca. 300km und etlich viel Stau.

@roca bei mir blinkt sie auch auf wenn ich ans stauende auffahre.

Gibt es denn wirklich keine Möglichkeit das heraus zu finden?
Irgendwo muss es ja hin gehen?

Ich denke vielleicht an Kompression, Zündkerzen oder Auspuff?

wieviel KM hast du nochmal auf dem Motor drauf? und welches BJ?

und mess mal bei ganz kaltem motor!

Edit:
such mal nach KGE (kurbel gehäuse entlüfung) im forum wenn die bei dir "zu" währe dann würde das öl über die ventilschaftdichtungen in den brennraum gepresst..
wenns nur wenig ist verbrennt es mit wenns aber richtig rein läuft bleibt der motor sofort stehen -> krummes pleul -> motorschaden.

KGE diagnose ist schon ganz gut beschrieben im forum aber meist nur bei den 6Zylindern...
wenn du nix findest mach nen neuen threat auf.

Ähnliche Themen

ich danke dir.
ich habe zwar kein wort verstanden aber man lernt immer dazu.
werd es mal suchen

so hab einwenig darüber gelesen und verstehe jetzt einwenig was du meinst.

ich hoffe es antwortet jemand, damit ich das mal überprüfen kann.

ich hab einen 320i 170ps mit ca 145000 auf der uhr

Wollte mich mal wieder melden...

Ich hatte nun die Schnauze voll von der Ungewissheit und bin zu Ingo Köth (Motorrevision)
gefahren und hab sicherheitshalber die Ölwanne runternehmen lassen.

- Ölwanne war sauber, keine Ablagerungen
- Ölpumpe komplett zerlegt, wie neu
- Sieb und Saugroht sauber

Aber nun der Hammer

Die Pleulager total abgeschliffen, zum Teil bis aufs Kupfer runter. Kein Wunder wo mein Öldruck blieb.
Lt. Aussage und seiner erfahrung wäre ich damit keine 5tkm mehr weit gekommen, eher so 2tkm. Dann hätte mein Motor den Geist aufgegeben.

Er hat mir dann die Pleu's komplett ausgetauscht und nun siehts erstmal wieder gut aus. Die Welle sieht zum Glück auch noch gut aus. Bin allem anschein nochmal mit nem blauen Auge davon gekommen.

Werde natürlich weiter beobachten ob die Lampe sich mal wieder meldet. Wenn nicht bin ich einfach nur noch happy. Sicherheitshalber wird aber trotzdem nach 50tkm die Wanne nochmal runtergemacht.

Autsch ...

... na, dann hatte ich vor 1 1/2 Monaten in meinem 4. Beitrag hier doch recht gehabt.

Wie Du schon richtig erkannt hast, können verschlissene Lager keinen Öldruck mehr halten.

Ob im Umkehrschluss ein zügiger Öldruckaufbau auch besagt, dass die Gleitlager (Kurbelwellenlager + Pleuellager) noch ausreichend in Ordnung sind? Ma schauen ...

Gruß, Frank

ich grübel gerade ernsthaft wie Pleullager mit dem Öldruck/Pumpe zusammenhängt.
die Pleullager sind ein Sandwich konstrukt.
d.h. es werden auf das Grundmaterial (alu?) mehrere my dünne Schichten von verschiedenen Metalllegierungen aufgedampft.
also ein my ist ein 1000tel millimeter..
d.h. wiederum zwischen neuen und verschlissenen pleullagern liegen 0,Xmm...
so wenn nun die Kurbelwelle im sagen wir mal 0,3mm tiefer liegt als normal wie hängt das bitte mit dem Öldruck zusammen?
das die Kette nicht mehr angetrieben werden kann kann ich mir nicht vorstellen denn da muss schon einiges passieren als im 0,Xmm Bereich Pleullager Verschleiß..

die Kette hat ja Spannbacken z.B. oben an der Vanos (aber das ist die Steuerkette und die Ölpumpe hat glaube ich eine separate Kette...)
diese Spannbacken die die Kette auf Zug halten verschleißen genauso und können brechen dann schwingt die Kette und es kann zum überspringen kommen...

ist Kupfer die unterste Lage?

und

haben alle M52 und M54 die selben Pleullager oder ist das Hubraumabhängig?

@ROCA_XX
1. welches BJ ist dein Auto?
2. was für Öl fährst du? (komplette Ölhistorie nicht nur was du seit dem letzten Wechsel fährst!)
3. war immer genug Öl vorhanden?
4. wurde der Ölwechsel immer pünktlich gemacht?
5. wie ist deine Jahrekilometerleistung?
6. bitte gebe mal in % an wie dein Fahrprofiel ausieht:
Kurzstrecke = <10KM oder 10 Minuten z.B. 40%
mittelweite Strecken = >25KM oder 25 Minuten z.B. 50%
Langstrecken > 200KM oder 2Std. z.B. 10%

7. was hast du bei Ingo für alles gezahlt?

Danke!

Oha, ein haufen fragen die du mir stellst. Leider kann ich dir nicht alle komplett beantworten.

Also den zusammenhang von Pleu und Öldruck kann ich dir nicht erklären. Aber ich kopiere dir mal was raus.

Stellt Euch vor Ihr seit ein Kleines Kind, habt Gummistiefel an und seht eine richtig große Pfütze. Nehmt den vollen Anlauf, springt rein und freut Euch wie weit die Soße spritzt (genau das passiert an der oberen Lagerschale bei jeder Zündung) Und nun Du wieder mit Gummistiefeln und springst mit 3 Fachen Anlauf in Honig, spritzen tut nichts, Dir reißt es die Füße weg und liegst in der Soße. Berührt hast Du den Boden nie und genau aus dem Grund ist eigentlich ein 15W40 ein Optimales Öl. Nur eben nicht immer zu verfüllen.
Mann muss für den Motor das Optimale finden. Aber aus meiner Sicht beginne mit 15W40 und wenn er das verdaut. Dann hast Du das beste Öl der Welt drin. BMW ab 9/94 (Sechszylinder mögen das leider nicht, hier muss ich auf 10W40 gehen. bedeutet aber 50-70tkm eher PL wechseln)

Und noch mal eines synthetisch, Teilsynthetisch mineralisch alles Fick Fack die Additive bestimmen was das Öl kann. Im Bikebereich16000U/min kein Thema da reden wir über 20W50 normal gesetzt. Mineralisch auch kein Thema. Nur bei den Autoklos die nicht annähernd der Präzision Der Bikes folgen gehen wir andere Wege.
Beim Bike ist jeder Motorschaden tödlich, somit werden hier keine Wasseröle verfüllt. Bei den Autodummköpfen spielt das alles keine Rolle. Hier entsorgt die Feuerwehr das Öl, Abschlepper bringt es in Werkstatt und Werkstatt verkauft Motor. Nur Einer bezahlt alle Rechnungen. Beim Bike ist er fertsch wie der sachse so sagt, da ist nichts zu holen. Und so fahren alle Biker, obwohl sie kleinere Ölkanäle, Hubzapfen, 3 Fache Drehzahl......könnte Sunden weiter ausholen 20W50 Mineralisch???????? Tja da lacht der F...r und öffnet sich ne Molle.

Zu meinem Auto:

1. Bj- 2003 nun mit 56tkm

2. Öl war bei mir anfangs 5w30 von BMW, dann umstieg auf 0w40 (Mobil1) - ab hier ist der Fehler dann auch irgendwann aufgetreten

3. Ich bin 2t Besitzer. Habe das Auto mit 43tkm gekauft. Bei mir war immer genug Öl drin.

4. Ölwechsel wurde immer pünktlich gemacht. Habe ja die Historie von dem Auto.

5. Jahresleistung ca 8tkm

6. Mein Fahrprofil beträgt unter der Woche nur sehr starke Kurzstrecke. Am WE oder bei schönem Wetter gehts dann mal zur Sache und es wird längere und stärker bewegt.

7. Ja der Preis war 365€ mit Rechnung und Garantie auf Arbeit und Teile. Hammer der Preis. Vorallem kann man zuschauen und er erklärt einem alles bzw. Zeig einem auch alles.

PS: Ingo hat wohl anhand des Motorinnerem erkannt, dass das Auto nie vergewaltigt worden ist. Dann würden Welle und andere Teile anders aussehen. Der Öldruck ist halt verschwunden weil die Schalen so dünn wurden, da dass Öl zu dünn wurde und keinen gegendruck zwischen Schalen und Kolben (Welle) nur noch wegspritzte.

Hier mal bilder:

Pleus OMG

Zitat:

Original geschrieben von roca_xx


Oha, ein haufen fragen die du mir stellst. Leider kann ich dir nicht alle komplett beantworten.

Also den zusammenhang von Pleu und Öldruck kann ich dir nicht erklären. Aber ich kopiere dir mal was raus.

Stellt Euch vor Ihr seit ein Kleines Kind, habt Gummistiefel an und seht eine richtig große Pfütze. Nehmt den vollen Anlauf, springt rein und freut Euch wie weit die Soße spritzt (genau das passiert an der oberen Lagerschale bei jeder Zündung) Und nun Du wieder mit Gummistiefeln und springst mit 3 Fachen Anlauf in Honig, spritzen tut nichts, Dir reißt es die Füße weg und liegst in der Soße. Berührt hast Du den Boden nie und genau aus dem Grund ist eigentlich ein 15W40 ein Optimales Öl. Nur eben nicht immer zu verfüllen.
Mann muss für den Motor das Optimale finden. Aber aus meiner Sicht beginne mit 15W40 und wenn er das verdaut. Dann hast Du das beste Öl der Welt drin. BMW ab 9/94 (Sechszylinder mögen das leider nicht, hier muss ich auf 10W40 gehen. bedeutet aber 50-70tkm eher PL wechseln)

Und noch mal eines synthetisch, Teilsynthetisch mineralisch alles Fick Fack die Additive bestimmen was das Öl kann. Im Bikebereich16000U/min kein Thema da reden wir über 20W50 normal gesetzt. Mineralisch auch kein Thema. Nur bei den Autoklos die nicht annähernd der Präzision Der Bikes folgen gehen wir andere Wege.
Beim Bike ist jeder Motorschaden tödlich, somit werden hier keine Wasseröle verfüllt. Bei den Autodummköpfen spielt das alles keine Rolle. Hier entsorgt die Feuerwehr das Öl, Abschlepper bringt es in Werkstatt und Werkstatt verkauft Motor. Nur Einer bezahlt alle Rechnungen. Beim Bike ist er fertsch wie der sachse so sagt, da ist nichts zu holen. Und so fahren alle Biker, obwohl sie kleinere Ölkanäle, Hubzapfen, 3 Fache Drehzahl......könnte Sunden weiter ausholen 20W50 Mineralisch???????? Tja da lacht der F...r und öffnet sich ne Molle.

autsch das ist eine ganz gefährliche Aussage die du da triffst!

die stimmt nämlich mal überhaupt nicht zumindest Teile davon...

zudem kenne ich keinen Motorradmotor der 500TKM lebt.. die Motorräder sind meist nach >100TKM platt..

und ob die Pleullager wirklich auf den Öldruck wirken können erschließt sich mir immer noch nicht denn die KW auf der die Pleul sitzen ist ja separat gelagert...

Zitat:

Zu meinem Auto:

1. Bj- 2003 nun mit 56tkm

hast du nicht was von 145TKM geschrieben?

Zitat:

2. Öl war bei mir anfangs 5w30 von BMW, dann umstieg auf 0w40 (Mobil1) - ab hier ist der Fehler dann auch irgendwann aufgetreten

wieviel KM hattest du das BMW und wieviele das Mobil drin?

bzw. wieviele Ölwechsel hast du gemacht?

nach Anzeige oder spätestens alle 2Jahre einen? (nach deiner JahresKM Leistung hast du alle 3-3,5Jahre einen Ölservice gemacht)

Zitat:

3. Ich bin 2t Besitzer. Habe das Auto mit 43tkm gekauft. Bei mir war immer genug Öl drin.

ok soviel zum thema kauft euch motoren mit wenig KM das ist besser als viel KM..

du bist der zichfache Beweis das die meisten Leute hier im Forum bei Verkaufsberatungen dreck erzählen.

ein Motor der nicht seine 20-25TKM im Jahr bekommt ist zum tode verurteilt.

Zitat:

4. Ölwechsel wurde immer pünktlich gemacht. Habe ja die Historie von dem Auto.

pünktlich laut KM anzeige oder spätestens nach 2Jahren?

bei der geringen KM Leistung ist sogar ein Wechsel Jährich anzuraten!

Zitat:

5. Jahresleistung ca 8tkm

armer Motor

Zitat:

6. Mein Fahrprofil beträgt unter der Woche nur sehr starke Kurzstrecke. Am WE oder bei schönem Wetter gehts dann mal zur Sache und es wird längere und stärker bewegt.

noch viel ärmerer Motor.

dein Fahrprofiel ist der Tod jedes Motors.

in deinen Kurzstrecken lagerst du viel Benzin in das Öl ein.

und da wird aus einem 0W40 schnell nach 10TKM ein SAW20 einbereichsöl (Studie von Shell wurde hier im Forum ein PDF veröffentlicht ich glaube abgedruckt in einer Autozeitung)

also du hast viel benzin im Öl und dann gibt es tage da gibst du dem Motor nachtürlich schön warm gefahren die sporen.
nur leider bringt auch ein heißes verdünntes öl nichts...
bis das benzin wieder verdampft ist vergehen hunderte kilometer!
dabei laut studie wird das öl nie wieder so werden wie es normal hätte sein müssen.

Zitat:

7. Ja der Preis war 365€ mit Rechnung und Garantie auf Arbeit und Teile. Hammer der Preis. Vorallem kann man zuschauen und er erklärt einem alles bzw. Zeig einem auch alles.

der Preis ist fair!

Zitat:

PS: Ingo hat wohl anhand des Motorinnerem erkannt, dass das Auto nie vergewaltigt worden ist. Dann würden Welle und andere Teile anders aussehen. Der Öldruck ist halt verschwunden weil die Schalen so dünn wurden, da dass Öl zu dünn wurde und keinen gegendruck zwischen Schalen und Kolben (Welle) nur noch wegspritzte.

ob das wirklich Aussagekräftig ist bei einem halbwegs modernen Motoren anhand der Lagerschalen...

ich würde mal sagen ob vergewaltigt oder nicht sieht man an den Kolben und Kolbenringen + vielleicht noch Ventile aber nicht an den Pleullagern...

Zitat:

Hier mal bilder:

Pleus OMG

wenn du die Möglichkeit hattest neue und alte Lager anzufassen wirst du mit der Hand kein unterschied von der dicke gespürt haben oder?

achso wurden OE Lager verwendet oder was hat Ingo verbaut?

Grüße und nichts für ungut 🙂

Zitat:

und ob die Pleullager wirklich auf den Öldruck wirken können erschließt sich mir immer noch nicht denn die KW auf der die Pleul sitzen ist ja separat gelagert...

Der von der Ölpumpe aufgebaute Öldruck drückt wie bei einem Dudelsack gegen diverse Engstellen im Motor. Wie die Pfeifen des Dudelsacks sind es im Motor der Kettenspanner, die Pleuellager, die Ölspritzdüsen, Nockenwelle und Hydrostößel (+ weitere, siehe Ölkreislaufdiagramm).

Ist eine dieser "Pfeifen" mit einer zu großen Öffnung versehen, dann kann die Ölpumpe den Druck nicht mehr aufrecht halten und der Öldruck sinkt ab.

Da der von der Pumpe erzeugte Öldruck direkt von der Motordrehzahl abhängt, geht bei höheren Drehzahlen der Druck zum Großteil über das Überdruckventil wieder raus, im Leerlauf jedoch reicht er nicht mehr aus und der Schmierfilm der Gleitlager kann nicht zuverlässig aufrecht gehalten werden.

Gruß, Frank

Schöne Erklärung.

Naja was soll ich zur Dicke sagen? Hatte beides in der Hand aber den riesen Unterschied hab ich natürlich nicht gespührt. Hier geht es um ein paar 10tel soviel ich weiss. Aber allein der Anblick hat mir gereicht.
Man konnte ja die verschiedenen abgetragenen Schichten sehen. Das sah wirklich nicht gesund aus.

Ich als Laie konnte mir wirklich nur schwer vorstellen, dass so eine Materialabtragung solche folgen hat. Aber man lernt wohl nie aus.

Aber eines habe ich gelernt. Vertraue nicht mehr auf Aussagen seitens BMW sondern informiere dich, informiere dich und informiere dich.

BMW hatte ja gemeint, fahren Sie beruhigt weiter das hat nix mit Pleu und Co. zu tun. Ihr Auto ist i.O.

Also auch nochmal Vielen Dank ans Forum. Denn ihr habt ja mich auch dazu bewegt in der Sache weiter zu haken.

Grüß Dani

PS: Wenn noch Fragen offen sind, einfach melden.

Zitat:

Original geschrieben von roca_xx


Ich als Laie konnte mir wirklich nur schwer vorstellen, dass so eine Materialabtragung solche folgen hat. Aber man lernt wohl nie aus.

In der Tat sieht das auf den Bildern noch nicht dramatisch aus. Die Pleuellager bestehen aus diversen Schichten. Erst ein paar Weiche, damit die Kurbelwelle keinen Schaden nimmt, danach die härteren Tragschichten, die dann auch die Kurbelwelle in Mitleidenschaft ziehen.

Fühlbar ist der Unterschied nicht, da geht's tatsächlich nur um 10tel Millimeter.

Zur Frage weiter oben, was da wohl nun für Lager drin sind. Es dürften die Orignal-Pleuellagerschalen sein ohne Übermaß, da die Kurbelwelle nicht bearbeitet wurde, wenn die keinen Schaden genommen hat.

Dennoch sehr interessant, dass sich ein nahender Pleuellagertod tatsächlich durch Öldruckabfall ankündigt.

Der Pleuellagerwechsel sollte unbedingt nur von Mechanikern vorgenommen werden, die das häufiger machen. Zu BMW würde ich damit nicht fahren, sondern auch nur zu Motorinstandsetzern wie Ingo Köth.

Gruß, Frank

Ja es sind Original, leider keine Ahnung ob mit ohne Übermaß. Welle musste nicht bearbeitet werden, War noch gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen