Ölkontrollleuchte leuchtet rot
Hallo Leute, hab jetzt n 320 125kw, und ab und zu blickt die rote ölleuchte kurz auf. öl is aber genug drinn. vorhin an der ampel nach ner zeit autobahn hat es sehr oft rot geblickt und ist dann wieder aus gegangen. was könnte das denn sein??
danke für eure hilfe
Beste Antwort im Thema
Hallo es handelt sich bei allen ähnlichen Motoren von BMW um einen Konstruktionsfehler im Oelfilter.
Du musst die beiden Dichtungen am Dorn des Oelfilterdeckel austauschen, aber nicht durch Original O-Ringe die sind zu klein, du benötigst einen Oelbeständigen O-Ring in der Größe 7x2,75 oder 7x2,8 mm dann brennt deine rote Lampe nicht mehr. Es geht auch ein O-Ring 7x3 mm er ist jedoch ein bisschen zu groß und muss bei jedem Filterwechsel mit gewechselt werden.
Das Grundproblem ist, dass die Original O-Ringe zu klein sind und schon im Neuzustand nicht dicht sind, es fließt dann Oel in die Oelwanne zurück und im Standlauf ist dann zu wenig Druck <0,2 bar im Oelkreislauf.
212 Antworten
Dachte ich mir schon 🙁
Aber es muss ja was gemacht werden. Habe kein Bock auf nen AT Motor. Im Falle eines Falles.
Ich bin echt am verzweifeln. Vorallem weil ich im Moment keine Kohle mehr habe.
Aber mal ganz ehrlich was würdet ihr denn an meiner Stelle machen?
Zitat:
Original geschrieben von roca_xx
Aber mal ganz ehrlich was würdet ihr denn an meiner Stelle machen?
Nach und nach erst die günstigen, danach die teureren Maßnahmen:
1. 10 Euro für neuen Filter, alten Filter diagnostizieren
2. 70 Euro für 10W-60-Öl, wenn es damit besser ist, würde ich mich erstmal beruhigen
3. 100 Euro für das Abnehmen des Ventildeckels, da würde ich schauen wie es um die Nockenwellenlager bestellt ist.
4. 500 Euro für den Tausch der Ölpumpe, dabei auch gleich die Kurbelwellenlager auf Spiel prüfen
Zitat:
Original geschrieben von roca_xx
Dachte ich mir schon 🙁Aber es muss ja was gemacht werden. Habe kein Bock auf nen AT Motor. Im Falle eines Falles.
Ich bin echt am verzweifeln. Vorallem weil ich im Moment keine Kohle mehr habe.
Aber mal ganz ehrlich was würdet ihr denn an meiner Stelle machen?
Ganz ehrlich, wenn du keine Kohle mehr hast würde ich nicht immer wieder Geld in so einen risikoreichen Motor stecken. Jetzt steckst du wieder 500 Euro rein und in 2 Monaten brauchst du vielleicht doch einen AT und hast kein Geld mehr. Und verkaufen kannst du die Karre dann auch nicht mehr.
Ich würde das Auto jetzt verkaufen, auch wenn es hart ist. Alles andere könnte dich ruinieren, ist es dir das wert?
Ich möchte das Auto nicht unbedingt verkaufen. Die Kiste läuft ja nun so 1A. Es waren halt immer wieder Kleinigkeiten. Nun ist soweit alles i.O bis auf diesen Fehler.
Bei dem Auto sind Bremsen neu, Querlenger + Gummis, Kerzen, neu bereift, Ölwechsel wurde gemacht. Ne inspektion 2 hat er durch....und und und. Wenn ich ihn jetzt verkaufe und es ist nix wirklich dran. Dann hat der Käufer nen Schnäpchen gemacht und lacht sich hinter meinem Rücken nen Ast. Es ist wirklich alles gemacht & Top. Sehr gepfelgt. - Ich renne ja wegen jedem Mist in die Werkstatt.
Das Auto jetzt verkaufen wäre nur im Falle eines (Motorschadens) sinnvoll.
PS: Bin grad mit ca. 230 nach Hause gebrettert. Lief wie am Schnürchen. Keine Probleme. Auch nicht in der Stadt beim anfahren an Ampel und Co.
Habe nun schon 2 E46 Fahrer gefunden, diese haben das selbe Problem gehabt, aber nix reparieren lassen. Fehler ist nach ein paar mal nie wieder aufgetaucht...komisch...
Werde irgendwann die Tage, falls es nicht öfter auftaucht, mal ne lange schnelle Autobahnrundfahrt machen. Vielleicht hilft das durchblasen mal.
Ähnliche Themen
moin moin, wenn ich mir das so durchlese, also doch eine defekte ölpümpe. gehe mal davon aus. wie gesagt der 🙂 sagte zu mir er will 650 (und n bißl) für n wechsel. er hat mir das auch gesagt das das ne sau arbeit is.
ach und nochmal zum Ölwechsel. nicht ich habe einen gemacht 🙂 sondern die werkstatt. ich habe denen gesagt "mach das die lampe ausgeht" und hab gewartet. dann sollte ich halt irgendwann öl holen. ja so war das.😉
und die karre so verkaufen?? mal ehrlich das wär doch keine gute idee. was willst de denn sagen. du wirst dir sachen anhören wie, auto mit motorschaden da krigst de nicht viel. ich werd mir das noch n bißl anschauen und die ölpumpe machen lassen. weil ich leider auch nicht mehr weiter weiß.
Ja ich werde es ebenfalls noch beobachten. Da ich grad nicht so flüssig bin.
Und nochmal zum Druck der Ölpumpe. Ich werde mir ne Öldruckanzeige verbauen. Muss nur schauen, dass ich günstig dran komme. Dann kann ich im Moment des Geschehens den Druck ablesen und schauen obs da wirklich Probleme gibt. Ich denke auch für die Zukunft kann sowas nicht schaden.
Und wenn ich dann sehe, dass der Druck wirklich abfällt, dann kommt ne neue Pumpe rein.
Habe meinem Dad von der Sache erzählt, dieser war vor langer Zeit selbst mal Mechaniker. Der meinte auch, bau dir ne Anzeige ein und kontrolliere die Drücke während der gesamten Fahrt. Dann sehen wir was bei rauskommt, denn nen Pumpentausch ist echt kostenspielig.
So hab nur ne kleine Neuigkeit.
Da ja die Überprüfung keine Fehler ergeben hat, wird mir nun ein spezieller Öldruckschalter eingebaut, der nicht im ETK auftaucht. - komisch...
Der Händler teilte mir mit, dass es seitens BMW einen modifizierten Öldruckschalter gibt. (Warum auch immer, dieser aber nicht gelistet ist) und das zu testzwecken eine Drehzahlerhöhung um ca. 100 stattfindet.
Sollte dies dann funktionieren wäre alles ok.
Aber kann mir einer mal erklären warum es so einen nicht gelisteten Öldruckschalter gibt?
PS: BMW hatte da wohl schon ein paar vorfälle an den 530ern. Lt recherche und nachhaken des Händlers. Offiziell aber nichts bekannt.
UND SOLLTE DIES ALLES NICHT HELFEN, hab ich nen Termin bei nem Motorspezialisten (Ingo Köth). Der meinte, Wanne runter, checken was dort geht, Lager wechseln und mit nem anderen Öl befüllen.
Festkosten 350€
Dann wüsste ich zumindest was mechanisch ansteht und ob mein Motor bald die grätsche macht.
klingt schon komisch..
solche mysteriösen "teile" sind oft nur dazu da um Kunden zu beruhigen.
dein Serviceberater soll dir doch bitte den PUMA Fall zeigen.. (am Monitor)
Zitat:
Original geschrieben von mz4
klingt schon komisch..
solche mysteriösen "teile" sind oft nur dazu da um Kunden zu beruhigen.dein Serviceberater soll dir doch bitte den PUMA Fall zeigen.. (am Monitor)
So, musste erstmal googlen was du mit Puma meinst 😉
Ja werd ich machen lassen. Der "Ölschalter" ist bestellt und das Auto kommt dann am Freitag in die Werkstatt.
Interssanterweise wies BMW auch darauf hin, den Motor dann nur noch mit 0W40 oder xW50 zu befüllen. Dies ist ja bereits schon geschehen. Mir kommt so langsam die Vermutung auf, das es wohl zu Produktionfehlern zurückzuführen ist. Dickeres Öl=anderen Druck, Spiel der Komponenten reduzieren.
Irgendwie kann man sich da was zusammen reimen.
Du könntest schon recht haben, den Kunden erstmal ruhig stellen, dann haut es einem irgendwann die Teile um die Ohren.
bmw hat extra nachdem es auch audi usw.. gemacht hat alle von 0w30 weg auf 5w30 umgeölt da das böse 0w30 angeblich dichtungen unterwandert hat und motorschäden produziert hat.. (interessanterweise wurden die Motoren aber genau dafür entwickelt 😉)
An einem Wagen ohne Ölkühler würde ich sowieso immer min ein xW40 fahren.
Mit Ölkühler dann meinetwegen 5W30, wenn es die Norm vorschreibt.
Die M54 haben meines Wissens keinen Ölkühler und auch keine Kühlrippen mehr an der Ölwanne, wie ältere BMW Motoren.
Dass die Werte von Öldruckschaltern geändert wurden kommt nicht nur bei BMW vor.
PS VAG hat das Longlife 2 abgeschafft, da der HTHS Wert zu gering war.
Hier haben aber die allermeisten Motoren Ölkühler, deshalb kann man ohne Bedenken ein LL3 5W30 einfüllen.
Castrol Edge 0W-30
Viskosität bei 40° C: 72 mm²/s (DIN ISO 3105)
Viskosität bei 100° C: 12,2 mm²/s (DIN ISO 3105)
Viskositätsindex: 167
Castrol Edge 5W-30
Viskosität bei 40° C: 70 mm²/s (DIN ISO 3105)
Viskosität bei 100° C: 12,0 mm²/s (DIN ISO 3105)
Viskositätsindex: 169
Castrol Edge 0W-40
Viskosität bei 40° C: 76 mm²/s (DIN ISO 3105)
Viskosität bei 100° C: 12,8 mm²/s (DIN ISO 3105)
Viskositätsindex: 171
Viskosität bei 40° C
Man sieht, dass das 5W-30 bei niedrigen Motortemperaturen die beste Fließfähigkeit hat.
Das "dickste" Öl dieser drei beim Kaltstart ist das 0W-40.
Viskosität bei 100° C
Man sieht auch, dass das 0W-40 am wenigsten "ausdünnt".
Das "dickste" Öl dieser drei ist wieder das 0W-40.
Viskositätsindex
Das 0W-40 ist am Temperaturstabilsten. Bei noch höheren Temperaturen dünnt es weniger aus als die anderen beiden Öle.
Zum Vergleich das Mobil1 0W-40:
Viskosität bei 40° C: 87,2 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 14,6 mm²/s
Viskositätsindex: 175
Beim Motorstart ist es allen Castrolölen unterlegen, da es dickflüssiger ist.
Bei Betriebstemperatur ist dieses Öl auch dickflüssiger als die Castrolöle, dadurch ist es kein wirkliches "Leichtlauföl" wie die Castrol-Öle.
Die Temperaturstabilität ist etwas besser als bei den Castrol-Ölen.
... da Viskosität nicht alles ist um ein gutes Öl zu beschreiben, sollte man vorsichtig sein anhand von ein paar Zahlen zu glauben das das ein oder andere Öl richtig wäre.
Der Vollständigkeit halber noch das Castrol 10W-60:
Viskosität bei 40° C: 174 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 23,5 mm²/s
Viskositätsindex: 164
Hier gut zu sehen, dass das Öl für den Kaltstart eigentlich nicht brauchbar ist.
Es hat auch gar nix mehr mit Leichtlauf zu tun ...
... bietet jedoch trotz der größeren Temperaturabhängigkeit riesige Reserven bei extrem heiß betriebenen Motoren.
Quellenangaben:
http://www.castrol.com/castrol/datasheetsearch.do -> "edge" + "tds"
http://www.eberhart.ch/shop-daten/181-mob1040.pdf
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
... da Viskosität nicht alles ist um ein gutes Öl zu beschreiben, sollte man vorsichtig sein anhand von ein paar Zahlen zu glauben das das ein oder andere Öl richtig wäre.
Und deswegen sollte man das 10W60 nach Möglichkeit auch nicht verwenden, da es weniger Detergents und Dispersants hat als das 0W40er von Mobil 1.
Damit stirbt der Motor dann eben nicht an mangelndem Öldruck, aber an innerer Verdreckung.
Wer seinen M54 wirklich so scharf fährt, dass das 0W40 Mobil nicht mehr reichen sollte, der sollte eher einen Ölkühler installieren, anstatt das Castrol Zeug zu verwenden.
Das Öl wird an einigen Stellen auch wesentlich wärmer als 100°C, hier ist das 0W40 dem 0W30 in jedem Fall überlegen.
Und für den Kaltstart in der gemäßigten Zone reicht ein 0W gut aus.
Tach,
Also ich hatte mal ein änliches Problem an meinem E36!
Der Öldruck war im Leerlauf zu gering und die rote Lampe hatt ab und an gebrannt
Mir wurde die Ölwannendichtung getauscht und alles war wieder gut!
mfg