Öleinfüllmenge G20 320i

BMW 3er G20

Hallo,

weiß jemand von Euch die genaue Öleinfüllmenge (Ölwechsel) vom 320i Bj. 10/2019.

Es gibt hier eine Menge widersprüchliche Angaben / Aussagen.

Bei Ölwegweisern der Ölhersteller wird einstimmig 5,25 Liter gesamt angegeben.

Einige, nicht alle, BMW Vertagshändler sprechen von 5,75 Liter bei Ölwechsel.

Ein halber Liter unterschied, im dümmsten Fall eine Überfüllung wäre ganz und garnicht

lustig.

Habt Ihr irgendwelche Erfahrungen?

87 Antworten

Habe vor einer Woche auch nur 5,3 Liter eingefüllt

Mein BMW Händler sagte 5,25 und in der Hotline die Dame auch.

Also passt es. Solange er nicht über zu viel oder zu wenig meckert.

Hallo,
wenn man seinen Motor und damit den Ölverbrauch kennt und er gering ist, würde ich immer weniger als mehr Öl einfüllen.

Mein Motor (330i) hat keinen meßbaren Ölverbrauch und ich fülle immer 5,0 ltr. ein (mit Filter), Anzeige steht auf voll. Mein letzter F30 330d war nach über 100.000 km trocken wie am 1. Tag, keine Feuchtigkeit.

Wenn man sich die Zeitschriften z.B. Tüv Report durchliest, fallen immer wieder z.B. BMWs mit Ölundichtigkeiten auf. Das ist meistens eine Folge von zuviel Öl neben anderen Folgeschäden die auftreten können.

Was mich an der BMW Ölstandsanzeige stört ist die zu grobe, unexakte und damit ungenaue Anzeige und ich wünsche mir einen alten mechanischen Ölmeßstab. Damit kann man auch exakt ablesen ob und wieviel Ölverdünnung vorliegt.

Was BMW sich da mit den Ölmengenangaben leistet ist mir unverständlich. Das ist unter Lada Niveau.

Freundliche Grüße

Der gute alte Messstab ist bei vielen Fahrzeugen ebenso willkürlich und ungenau vom Ergebnis her. Einschlägige Videos gibt es zB bei Motoren Zimmer. Ebenso bescheiden ist die Ablesbarkeit des Ölmessstabs bei den 5-Zylinder Volvo Dieselmotoren.
Ölmessstäbe täuschen auch nur eine Sicherheit vor.

Wenn die elektr. Anzeige von Portimao bei 5,0L so wie bei mir bei 5,75L jeweils voll
anzeigt, ist diese was fürn Ar.... .
Ich habe es in 40Jahren noch bei keinem Auto erlebt,das ein Ölpeilstab so ungenau war,
das er 0,75L Unterschied(Fahrz. muß natürlich waagerecht stehn) nicht angezeigt hätte.

Geht es nach mir, hat unsere Kutsche zum letzten mal (Garantiewarung)eine
Vertragswerkstatt von innen gesehen.

Diese Erpresserei von wegen :Garantie gibts nur wenn ihr euren Service in den
Vertragswerkstätten machen lasst, ist nä. Jahr vorbei.
Wenn die heutigen Autos nicht so anfällig wären und die dementsprechenden
Reparaturen nicht dermaßen ins Geld gehen würden, hätte ich mir die Auftritte beim
freudlichen erspart .
Bin ich jahrzehnte lang bestens mit gefahren.

Ähnliche Themen

Hallo,
nur weil einige Hersteller es nicht fertigbringen einen ordentlich ablesbaren Ölmeßstab einzubauen heißt es noch lange nicht, daß er deshalb generell schlecht ist.

Bei 5,25 ltr. Öl Inhalt und 1/4 ltr. Anzeige-Stufen liegt meiner mit 5ltr. nahe an der Grenze zur 3/4 Anzeige. Sollte die Anzeige nach oben auch so ausgelegt sein, müsste bald übervoll angezeigt werden.
In den Regionen war ich allerdings noch nicht.

Von Erpresserei bezüglich Gewährleistung oder Empfindlichkeit der Autos kann doch keine Rede sein.

Services kann überall durchgeführt werden. Ich habe an keinem meiner BMWs jemals einen Service durchführen lassen und lieber alles selbst gemacht. Habe kurz vor Ablauf der Gewährleistung bei BMW noch die Aktion Rostvorsorge an den vorderen Kotflügeln machen lassen.
Mein BMW ist absolut ohne Fehler oder Probleme.

Der erste Service ist nur ein Öl-, Aktivkohlefilter- sowie Schlüssel-Batterie -Wechsel. Gewährleistungen die nicht damit im Zusammenhang stehen werden auch so durchgeführt. Ist doch ein Qualitätsprodukt.

Freundliche Grüße

Ich habe heute zwei mal den Ölstand gemessen und obwohl ca. 5.75 l drin sein müssten, wird Max angezeigt und keine überfüllung (über Max ist noch von der Anzeige ein Balken nicht grün).

Ich vermute, dass so 5.6-5.65 l eingefüllt worden ( In der Öldose waren 250 ml vom ersten Wechsel raus und ca 100 ml sind noch drin). Die Anzeige scheint demnach sehr ungenau.

Zitat:

@portimao schrieb am 27. Juni 2022 um 18:04:26 Uhr:



Von Erpresserei bezüglich Gewährleistung oder Empfindlichkeit der Autos kann doch keine Rede sein.

Services kann überall durchgeführt werden. Ich habe an keinem meiner BMWs jemals einen Service durchführen lassen und lieber alles selbst gemacht. Habe kurz vor Ablauf der Gewährleistung bei BMW noch die Aktion Rostvorsorge an den vorderen Kotflügeln machen lassen.
Mein BMW ist absolut ohne Fehler oder Probleme.

Der erste Service ist nur ein Öl-, Aktivkohlefilter- sowie Schlüssel-Batterie -Wechsel. Gewährleistungen die nicht damit im Zusammenhang stehen werden auch so durchgeführt. Ist doch ein Qualitätsprodukt.

Garantien gelten auch, wenn die Services nach BMW Vorgaben von Dritten durchgeführt werden.

Es bringt allerdings etwas, wenn es um Kulanz geht, weil Garantien gerade abgelaufen sind...

Wann genau Garantien gelten, bestimmt einzig und allein der Garantie-Geber.

Exakt, für alles was über die gesetzliche Gewährleistungsfrist hinausgeht, entscheidet der Garantiegeber.

https://www.t-online.de/.../...die-vertragswerkstatt-pflicht-.html?...

Garantie != gesetzliche Gewährleistung

Zitat:

@Jan0579 schrieb am 11. Juli 2022 um 12:21:42 Uhr:


Garantie != gesetzliche Gewährleistung

Hallo,

Das stimmt nicht. Hier die wichtigsten Unterschiede nach Verbraucherzentrale Niedersachsen:

”Es gibt Unterschiede zwischen Garantie und Gewährleistung
Bei mangelhaften Produkten stehen Ihnen aufgrund gesetzlicher Vorschriften Gewährleistungsrechte zu. Die Gewährleistungsdauer bei neu gekauften Waren beträgt 2 Jahre. Eine Garantie hingegen ist eine freiwillige Leistung - meist des Herstellers. Hier gibt es keine einheitlichen gesetzlichen Vorgaben.

Inhalt der Gewährleistung
Funktioniert Ihre Ware nicht einwandfrei, muss der Verkäufer im Rahmen der Gewährleistung nacherfüllen: Entweder er repariert das Produkt oder er liefert neu: Sie haben die Wahl. Ist die Nacherfüllung erfolglos oder unzumutbar, haben Sie weitere Ansprüche, können den Kaufpreis mindern oder sogar vom Vertrag zurücktreten.
Knackpunkt Beweislast: Innerhalb der ersten 12 Monate nach dem Kauf macht das Gesetz es Verbrauchern leicht. Zeigt sich in diesem Zeitraum ein Fehler, wird vermutet, dass er von vornherein vorlag. Bis Ende 2021 lag dieser Zeitraum bei 6 Monaten. Danach müssen Sie beweisen, dass der Mangel von Anfang an bestand.”

Quelle: Verbraucherzentrale Niedersachsen

Der Unterschied kurz: Garantie ist eine freiwillige Leistung, die Bedingungen dürfen von dem Garantiegeber frei definiert werden. Die Gewährleistung ist gesetzlich definiert und darf nicht verändert werden.

Im Fall BMW Neuwagen hat BMW den Beweislast Übernahme bis 24 Monaten verlängert, mit minimalen Veräderungen sogar bis 36 Monaten ab die Erstzulassung.Garantie bietet BMW für Neuwagen nicht - die Gewährleistung ist aber für Käufer einfacher und sicherer, weil gesetzlich definiert.

Jukka

Doch es stimmt, Garantie ist keine Gewährleistung. Steht sogar in deinen Zitaten.
Oder ist das Ungleichzeichen nicht geläufig?

Btw. Der T-Online-Artikel mischt alles schön durcheinander. Gewährleistung, Sachmängelhaftung, Garantie. Nicht wirklich falsch, was sie drin schreiben, aber zum Verstehen der Unterschiede ist der Artikel auch nicht geeignet.

Zitat:

@Jan0579 schrieb am 11. Juli 2022 um 16:44:33 Uhr:


Doch es stimmt, Garantie ist keine Gewährleistung. Steht sogar in deinen Zitaten.
Oder ist das Ungleichzeichen nicht geläufig?

Btw. Der T-Online-Artikel mischt alles schön durcheinander. Gewährleistung, Sachmängelhaftung, Garantie. Nicht wirklich falsch, was sie drin schreiben, aber zum Verstehen der Unterschiede ist der Artikel auch nicht geeignet.

Hallo,

Bei meinem iPad sehe ich in deinem Beitrag Garantie = Gewährleistung ….

Dafür mein Beitrag 🙂

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 11. Juli 2022 um 18:55:27 Uhr:



Zitat:

@Jan0579 schrieb am 11. Juli 2022 um 16:44:33 Uhr:


Doch es stimmt, Garantie ist keine Gewährleistung. Steht sogar in deinen Zitaten.
Oder ist das Ungleichzeichen nicht geläufig?

Btw. Der T-Online-Artikel mischt alles schön durcheinander. Gewährleistung, Sachmängelhaftung, Garantie. Nicht wirklich falsch, was sie drin schreiben, aber zum Verstehen der Unterschiede ist der Artikel auch nicht geeignet.

Hallo,

Bei meinem iPad sehe ich in deinem Beitrag Garantie = Gewährleistung ….

Dafür mein Beitrag 🙂

Jukka

Bei meinem iPad ist ein Ausrufezeichen vor dem = 😉
Also ein !=

Deine Antwort
Ähnliche Themen