Öldruckproblem 1,8T AWT Motor
Guten Morgen liebe Foristen!
Ich habe mich hier mal angemeldet, weil ich mir von euch kompetente Hilfe erhoffe und bisher über die Suchfunktion noch nicht fündig geworden bin.
Ich fahre einen Passat Variant, Baujahr 2002 (3BG) mit 1,8T Motor (Kennbuchstabe AWT).
Vor einiger Zeit kam bei Drehzahlen >2000/min die Meldung "STOP! Öldruck! Motor aus!".
Daraufhin wurde bei VW der Öldruck gemessen, Ergebnis: Öldruck zu niedrig, könnte an der Pumpe und/oder Verstopungen im Motor liegen.
Also habe ich mir eine neue Ölpumpe samt Ansaugschnorchel besorgt und besagte Teile erneuert (sch*** Längsmotor, viel Schrauberei bis die Ölwanne ab ist).
Darauf hin habe ich billiges Öl eingefüllt, Motor warm laufen lassen, Ölschlammspülung eingefüllt, Motor gute 1,5 Stunden laufen lassen und anschließend Öl + Filter erneuert. Ergebnis: Meldung kommt immer noch, sobald die Nadel über 2000U/min geht, sprich Öldruck immer noch zu niedrig. Den Öldrucksensor habe ich dann prophylaktisch auch mal getauscht, änderte aber nichts am Problem.
Dann kam ein befreundeter VW-Schrauber vorbei, der mir anhand des rasselnden Laufgeräusches sagte, dass offenbar "obenrum", sprich an den Nockenwellen kein Öl ankommt.
Also habe ich den Motor zwischenteitlich mit Diesel gespült (ja ich weiß, darüber scheiden sich die Geister) um evtl. weitere Ablagerungen zu lösen, aber die Kiste baut einfach keinen Druck auf.
Nun stehe ich vor der Frage, wie es weiter gehen soll. Was würdet ihr als nächstes tun?
Meine Überlegung war, mal den Ventildeckel abzumachen (weil am wenigsten Aufwand) und bei stillgelegter Zündung und drehendem Anlasser zu gucken, ob Öl hochgedrückt wird. Oder sehe ich das so ohne weiteres nicht? Was, wenn kein Öl hoch kommt? Zylinderkopf runter? Was sehe ich dann? Verstopfte Kanäle? Gibt's einen Reparaturleitfaden zur (De-)Montage des Zylinderkopfes?
Oder soll ich nochmal die Ölwanne abnehmen? Kann ich die Ölpumpe irgendwie auf korrekte Funktion testen? Wäre ja denkbar, dass die ab Werk einen Macken hat...
Ich bin dankbar für jede konstruktive Auskunft!
Beste Antwort im Thema
sorry da ist sie
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Für den Kat gibt es nen schönen gebogenen Ringschlüssel z.B. den hier.
Riemenrad mit Schrauber lösen oder einen Gegenhalter bauen/ausleihen.
Der hat ja nen saftigen Preis... mit nem normalen 17er Ringschlüssel geht das nicht? Muss morgen eh los ziehen und Lagerschalen bestellen, da guck ich mal im Baumarkt nach nem Flachstahl, mit 2 Löchern zum Festschrauben am Riemenrad und ner Aussparung für die 12-Kant Schraube sollte sich da was basteln lassen. Den Gegenhalter brauche ich auf jeden Fall, muss ja ne neue Dehnschraube montiert werden.
Zwischendurch noch was anderes: den Simmerring der Kurbelwelle, den kann ich bei ausgebautem Flansch doch ganz prima ohne Spezialwerkzeug wechseln, richtig? Einfach alten raus- und neuen reindrücken, oder ist das nicht so einfach?
Überlege, zumindest den vorderen, einfach mitzuwechseln.
Jungs, ich brauche dringend Hilfe: ich kriege die Schraube, die das Riemenrad auf der Kurbelwelle hält, nicht auf! Mein selbstgebauter Gegenhalter aus Flachstahl hat nachgegeben, jemand noch eine Idee? Hätte ich mit einem Schlagschrauber eine realistische Chance? Kann ich die Kurbelwelle irgendwie hinten am Schwungrad gegenhalten? Wenn ja, wie?
hallo
ich hatte mal nen zahnriehmenwechsel vor langer zeit auf der strasse durchgeführt an nen alten audi 80
zum lösen der schraube am Riemenrad hab ich eine zweite person ins auto gesetzt fünften kang eingelegt und die person auf die bremse gestellt ( alles was geht ) so konnte ich diese schraube mit dem schlüssel mit nen meter rohr drauf lösen
wenn du aber druckluft hast leih dir nen schlagschrauber für lkw räder , der sollte das problemlos packen
Mfg Kai
Ähnliche Themen
Seit wann muss man für nen Zahnriemenwechsel das Riemenrad abschrauben? 😉
Deine Variante schied leider aus, der Motor war schon ausgebaut... außerdem hab ich 'n Automatikgetriebe... Schlagschrauber hatte ich nur einen elektrischen, der hats nicht gepackt... aber ich habe zum Glück im Ort ne Werkstatt gefunden, die den original VW Gegenhalter hatten und mir gegen Pfand geliehen haben. Damit und mit 'nem Meter Rohr auf der Ratsche war's 'n Klacks!
Alle Lagerschalen sind jetzt gewechselt, ich tat gut daran, die Pleuellager mit zu tauschen, bei Zylinder 3+4 zeigten sich schon Ermüdungen. Irritiert war ich, das beim 3. Kurbelwellenlager oben keine Anlaufscheiben verbaut waren, nur unten - ist das korrekt? Ich habe aus dem neuen Satz auch nur die unteren verbaut... hoffe das passt so!
ich glaube mal gelesen zu haben dass da keine rein müssen, also dass es so richtig ist wie du es hast . aber meine hand würde ich dafür nicht ins Feuer legen. und wenn vorher auch keine drin waren... die werden sich ja nicht restlos zersetzt haben ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Dirk_12
(...) die werden sich ja nicht restlos zersetzt haben ;-)
Wer weiß, wer weiß...
Irritierend finde ich halt, dass beim neuen Satz generell die 2 oberen dabei sind und die Lagerschale selbst im Block ja die passenden Ausnehmungen dafür hat...
Dann bau sie doch einfach ein. Danach Axialspiel messen und wenn alles gut ist würde ich sie auch drin lassen. Ich kenne eigentlich auch nur Anlaufscheiben für Wellen, die komplett umlaufend sind...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Dirk_12
Dann bau sie doch einfach ein. Danach Axialspiel messen und wenn alles gut ist würde ich sie auch drin lassen. Ich kenne eigentlich auch nur Anlaufscheiben für Wellen, die komplett umlaufend sind...
MfG
nein nein es gibt auch geteilte
und anlaufscheibebn kenne ich bloß aus getrieben
Es gibt für Kurbelwellen sicher NUR geteilte, denn wären das Ringe am Stück, bekäme man die ja nicht drum.
Kann nicht mal jemand im Rep.Leitfaden nachschauen und mir sagen, ob sie definitiv rein gehören oder nicht?
Dass sie geteilt sind ist schon klar, ich meinte eher dass immer beide hälften verbaut werden 😉 und Anlaufscheiben gibts sowohl für Kurbelwellen als auch für Nockenwellen etc. 😉
eben im Rep.Leitfaden glaub ich mal gelesen zu haben dass die oberen Scheiben nur zur Erstmontage benötigt werden 😕 erklären kann ich mir dass aber irgendwie nicht, weil eigentlich wird die KW ja nur einmal verbaut, eben das erste mal... naja bin mir da aber eh nicht mehr so sicher 🙄
Die oberen sind entfallen. Kannst du also weglassen.
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Die oberen sind entfallen. Kannst du also weglassen.
Verzeih mir bitte meine Skepsis, aber wie zuvervällig ist diese Info? Hast du's nachgelesen?
Ich will halt auf Nummer Sicher sein... es könnte ja sein, dass sie zur einwandfreien Funktion des Motors unabdingbar sind?!
Wäre natürlich toll, wenn ich sie weglassen könnte, dann bräuchte ich die Lagerschale nimmer zu öffnen und könnte den Motor wieder einbauen, muss nur noch die neue Ölpumpe rein tun und die Wanne neu abdichten.
Nachtrag: ich habe von 'ner VW-Werkstatt die Montageübersicht für die Kurbelwelle bekommen, darin steht:
11 - Anlaufscheibe (die unteren)
- für Lagerdeckel, Lager 3
- Fixierung beachten
- Ausführung für Produktion (1-teilig), obere Anlaufscheiben ? Pos. entfallen
13 - Anlaufscheibe (die oberen)
- für Lagerbock, Lager 3
- Fixierung beachten
- Ausführung für Ersatzteil (2-teilig), untere Anlaufscheiben sind nur halbrund
Das macht mich nun nicht wirklich schlauer... heißt das, dass ab Werk keine oberen Scheiben verbaut sind, bei Ersatz aber verbaut werden müssen?
Ich hab´s nachgelesen! 😉
Das heißt, die Anlaufscheiben sind ab Werk einteilig(also ein Teil). Wenn man sie ersetzt, dann entfällt die obere und du musst nur die untere einbauen. 😉