Öldruckproblem 1,8T AWT Motor
Guten Morgen liebe Foristen!
Ich habe mich hier mal angemeldet, weil ich mir von euch kompetente Hilfe erhoffe und bisher über die Suchfunktion noch nicht fündig geworden bin.
Ich fahre einen Passat Variant, Baujahr 2002 (3BG) mit 1,8T Motor (Kennbuchstabe AWT).
Vor einiger Zeit kam bei Drehzahlen >2000/min die Meldung "STOP! Öldruck! Motor aus!".
Daraufhin wurde bei VW der Öldruck gemessen, Ergebnis: Öldruck zu niedrig, könnte an der Pumpe und/oder Verstopungen im Motor liegen.
Also habe ich mir eine neue Ölpumpe samt Ansaugschnorchel besorgt und besagte Teile erneuert (sch*** Längsmotor, viel Schrauberei bis die Ölwanne ab ist).
Darauf hin habe ich billiges Öl eingefüllt, Motor warm laufen lassen, Ölschlammspülung eingefüllt, Motor gute 1,5 Stunden laufen lassen und anschließend Öl + Filter erneuert. Ergebnis: Meldung kommt immer noch, sobald die Nadel über 2000U/min geht, sprich Öldruck immer noch zu niedrig. Den Öldrucksensor habe ich dann prophylaktisch auch mal getauscht, änderte aber nichts am Problem.
Dann kam ein befreundeter VW-Schrauber vorbei, der mir anhand des rasselnden Laufgeräusches sagte, dass offenbar "obenrum", sprich an den Nockenwellen kein Öl ankommt.
Also habe ich den Motor zwischenteitlich mit Diesel gespült (ja ich weiß, darüber scheiden sich die Geister) um evtl. weitere Ablagerungen zu lösen, aber die Kiste baut einfach keinen Druck auf.
Nun stehe ich vor der Frage, wie es weiter gehen soll. Was würdet ihr als nächstes tun?
Meine Überlegung war, mal den Ventildeckel abzumachen (weil am wenigsten Aufwand) und bei stillgelegter Zündung und drehendem Anlasser zu gucken, ob Öl hochgedrückt wird. Oder sehe ich das so ohne weiteres nicht? Was, wenn kein Öl hoch kommt? Zylinderkopf runter? Was sehe ich dann? Verstopfte Kanäle? Gibt's einen Reparaturleitfaden zur (De-)Montage des Zylinderkopfes?
Oder soll ich nochmal die Ölwanne abnehmen? Kann ich die Ölpumpe irgendwie auf korrekte Funktion testen? Wäre ja denkbar, dass die ab Werk einen Macken hat...
Ich bin dankbar für jede konstruktive Auskunft!
Beste Antwort im Thema
sorry da ist sie
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andreasbrn5
Mach die Schalen neu, wenn du die Lager schon auf hast. Wenn du später immer noch Öldruckprobleme hast, kannst du wenigstens die Pleuellager ausschließen, sonst machst du es irgendwann nochmal.
Im Moment habe ich ja nur 1 Schale auf und das Auto soll eigentlich verkauft werden, sobald das Problem mit dem Öldruck beseitigt ist... steht nur rum und kostet Geld. Wäre auch schon verkauft, wenn das Problem nicht aufgetaucht wäre...
Wenn die Lager gut sind, lass ich sie lieber drin und weise den Käufer darauf hin. Ich hab schon so viel investiert in ein Auto, dessen Verkaufswert misserabel ist... neue Schalen + Schrauben würden wieder ~100 Euro kosten, ich hab schon die Kosten von 2 Pumpen an der Backe und angemeldet ist die Karre ja auch noch, mal abgesehen von den ganzen anderen Teilen, die noch getauscht wurden... Einen potentiellen Käufer juckt das nicht, weil ist ja Verschleiß und man möchte ein funktionierendes Auto kaufen...
Kann ich also die Pumpe mit Index C einbauen?
hallo DeTomi noch mal nur ne kurze info es muß nich an den pleuellagern liegen es kan auch an den kurbelwellen lagern liegen
gruß DeTomi
Zitat:
Original geschrieben von DeTomi1987
hallo DeTomi noch mal nur ne kurze info es muß nich an den pleuellagern liegen es kan auch an den kurbelwellen lagern liegengruß DeTomi
aber rein theoretisch müssten die Pleuellager ja dann schon "unterversorgt" sein wenn der Öldruck bereits an den Kurbelwellenlagern verloren geht.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Dirk_12
aber rein theoretisch müssten die Pleuellager ja dann schon "unterversorgt" sein wenn der Öldruck bereits an den Kurbelwellenlagern verloren geht.Zitat:
Original geschrieben von DeTomi1987
hallo DeTomi noch mal nur ne kurze info es muß nich an den pleuellagern liegen es kan auch an den kurbelwellen lagern liegengruß DeTomi
MfG
Der Meinung bin ich eigentlich auch... aber sehe ich da was, wenn ich bei einem beliebigem Lager den Deckel abnehme? An 2 weiteren Dehnschrauben soll's nicht unbedingt scheitern... zum Tausch der KW-Lager muss die Kurbelwelle raus, richtig? Ginge das auch bei eingebautem Motor???
Ungeklärt ist auch noch die Frage, ob ich die Ölpumpe mit Index C einbauen darf?!
Ähnliche Themen
eigentlich spricht nichts gegen eine Kontrolle der KW Lager, ich würde nur nicht gleich Lager 3 nehmen ( wegen den Anlaufscheiben ). Wenn die Lagerschale gut aussieht kann man davon ausgehen dass die Oberschale nicht schlechter aussieht, weil die untere ja die hauptsächlich belastete ist. Um an die Oberschale zu kommen muss die Kurbelwelle raus und das wird denk ich mal mit eingebautem Motor nix 🙄
Zu der Ölpumpe kann ich dir leider nix sagen 🙁
Wo liegt denn das Problem mit diesen Anlaufscheiben?
Reicht euch ein Foto von einer unteren Lagerschale, um etwas zu deren Zustand sagen zu können?
Wenn ich Sie tauschen müsste, dann müsste ich noch herausfinden, welche ich da brauche... wenn ich das richtig gesehen habe, ist jedes Lager unterschiedlich, oder?
Theoretisch müsste es ja auch möglich sein, die Lager bei eingebauter Welle raus zu drücken, wenn alle Lagerschalen geöffnet sind... ich hoffe natürlich drauf, dass die Lager in Ordnung sind, wobei wenn sie es nicht wären, dann hätte ich ja endlich die Erklärung für meinen fehlenden Öldruck... doofe Frage (weiß nicht, ob schon beantwortet): müsste man einen derartigen Lagerschaden nicht hören bei laufendem Motor??
Butter bei die Fische: die Dehnschrauben gibt's nur original, richtig? Wäre es ratsam, auch die KW-Lager direkt bei VW zu beziehen? Was muss ich da einkalkulieren?
http://www.ms-motor-service.de/index.asp?cls=01
das sollte nen guter tip sein da bestell ich auch immer alles rund um den motor
ein Problem gibt es mit den anlaufscheiben direkt nicht, nur wenn ich pauschal nur ein oder zwei KW Lager kontrollieren möchte würde ich nicht gleich dieses Lager nehmen weil es etwas fummeliger beim wiedereinbau werden könnte wenn doch alles in Ordnung ist! und axialspiel müsste man dann evtl auch noch messen, wenn man es genau nimmt! ;-)ob man die oberen schalen mit eingebautem Motor wechseln kann, da bin ich nicht so überzeugt, lasse mich aber gern eines besseren belehren. ;-)
ob etwas zu hören wäre ist schwer zu sagen, kommt auf den fortschritt des verschleißes drauf an. gerasselt hat dein Motor ja schon, zwar obenrum aber wer Weiß ob da noch mehr ist...muss aber ja auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von DeTomi1987
http://www.ms-motor-service.de/index.asp?cls=01das sollte nen guter tip sein da bestell ich auch immer alles rund um den motor
Danke, aber die verkaufen nicht an privat...
Morgen mache ich dann mal ne Lagerschale auf und halte euch auf dem Laufenden!
Übrigens, für die, die es interessiert: die Schrauben für die Lagerböcke der Kurbelwellenlager gibt's auch im Zubehör. Habe ich natürlich erst festgestellt, nachdem ich sie original bei VW geordert hab ;-)
Vielleicht hilft's ja dem ein oder anderen.
Die Pleuelschraube gibt's, wie die KW-Lagerschalen, nur original... wobei die Lagerschale mit 5,45€ noch günstig ist gegenüber der Schraube mit 3,00€ pro Stück!
Noch zwischendurch: Kurbelwelle geht nur raus, wenn Motor von Getriebe getrennt ist, richtig? Würde es reichen, die Schrauben zwischen Motor und Getriebe zu lösen und beides ein Stück auseinander zu drücken? Oder geht die Welle gar so raus?
Zitat:
Original geschrieben von Froschperspektive
Noch zwischendurch: Kurbelwelle geht nur raus, wenn Motor von Getriebe getrennt ist, richtig? Würde es reichen, die Schrauben zwischen Motor und Getriebe zu lösen und beides ein Stück auseinander zu drücken? Oder geht die Welle gar so raus?
Keine CHanse die Antribewellen müssen da auch runter und soweit bekommst du das Getriebe nicht abgerückt das es reichen würde .
Ich würde allerdings bevor ich das alles machen er erst nochmal mit einer anderen Ölpumpe probieren . Ich hatte auch mal eine die als Neuteil defekt war und habe mir wirklich den Wolf gesucht bis mir echt nix mehr anderes übrig blieb noch eine andere Pumpe ein zu bauen und siehe da Motor lief . Es handelte sich dabei aber nicht um den Motor den du hast .
So Jungs, ich habe mich an die KW-Lagerschalen ran getraut. Zuerst habe ich Lager Nr. 2 geöffnet, beim Aufschrauben kam mir schon ein Geruch entgegen wie in einer zerspanenden Werkstatt (der ein oder andere kennt den Geruch), es roch nach metallischem Abrieb. Die Schale musste ich durch kräftiges Ziehen lösen, weil sich Teile des Lagermaterials schon in die Fugen gedrückt hat. Wie die Schale aussieht? Ich lasse Bilder sprechen... mutig wie ich bin, kam dann noch Lagerschale Nr. 3 raus, die sieht keineswegs besser aus. Auf dem einen Bild seht ihr links die Schale von Lager 2, rechts die von Lager 3, daneben die Anlaufringe. Das 2. Bild zeigt im Detail die Riefen.
Ich denke, da muss ich kein KFZ-Mechaniker sein, um mir ein Urteil zu bilden, oder was meint ihr?
Weitere Vorgehensweise: Motor raus! Ich brauche einen Kran, richtig? Das wird wohl der schwierigste Part, nämlich einen Kran zu besorgen. Wenn ich mich daran begebe, tausche ich in einem Rutsch die KW-Lager, die Anlaufscheiben und die Pleuellager, kann ja nicht schaden. Denkt ihr, damit ist's dann behoben? Oder besteht die Gefahr weiterer, bisher nicht sichtbarer Beschädigungen?
@Hunter123: die Antriebswellen auszubauen wäre für mich kein Problem, hab ich bei dem Wagen schon 2 mal gemacht wegen defekter Achsmanschetten... ich befürchte aber, dass ich bei eingebautem Motor keinesfalls an die 5. Lagerschale ran käme, die sitzt ja genau über dem Hilfsrahmen.
Zitat:
Original geschrieben von Froschperspektive
Weitere Vorgehensweise: Motor raus! Ich brauche einen Kran, richtig?
Wow die KW Lagerschalen sie wohl schott , hätte ich nicht unbedingt gedacht nach dem die Pleuellager noch so gut ausgesehen haben .
Wie sieht es an der KW selber aus ? Hat die in den Lagern gefressen oder sind die noch glatt ?
Ich habe einem Motor schon mal mit nem Flaschenzu Ausgebaut , hatte überma Auto im Hof nen Eisenträger und da hatte ich ein Seil drüber geworfen und haben zu 2. gezogen ging ganz gut .
Jo, die sind wohl fertig. Wie schaut den die KW aus? Den wenn die riefen hast musst sie auf untermaß schleifen lassen und übermassschalen verbauen.