Öldruck Motor Stop?!
Hallo,
habe einen TDI 2.0 DPF (Comfortline) 140 PS - ca. 140.000 km:
Bin heute von der Bundesstraße runter und der Motor ruckelt 2-3 Mal ganz leicht und geht aus. Lasse ausrollen. Motor springt nicht wieder an (2-3 Versuche). Im Kombi-Display steht. "Öldruck Motor Stop" (oder so ähnlich).
Habe die Öl-Nachfüll-Kappe mal aufgemacht, da kam mir etwas Dampf entgegen. Das Öl stand sichtbar bis oben...
Habe den Wagen dann auf einen nahegelegenen Pakrplatz geschoben.
Lasse ihn da erstmal am WE stehen und kümmere mich am Mo drum.
Was könnte es sein?
Wasserpumbe und Zahnriehmen inkl. Spannrolle wurden bei 101.000 km gewechselt.
Hatte länger nicht nach den Ölstand geschaut - aber nochmal zeigt der Wagen doch zu niedrigen Ölstand an, oder?
Danke für Hilfe und Ideen was es sein könnte...
Und was der Spass so kosten könnte?!
Beste Antwort im Thema
So ein Quatsch .... ein Forum lebt davon das Leute ihre Erfahrungen Teilen.
Rumlabern das ach soooo viele Firmen das anbieten und dann keine einzige nennen......... sowas braucht kein Mensch hier.
844 Antworten
Ich möchte nächste Woche mein AGW wechseln lassen und da ich mit der Suche in der App nicht klarkomme bzw keine finde, muss ich nochmal ein paar doofe Fragen stellen:
- BMR EZ 03/2007 hat schon Stirnräder und keine Kette mehr oder?
- Aufbereitetes AGW aus der buchBucht wäre folgendes ok? https://m.ebay.de/.../181164890238?...
so ist es . . . mit kette war ende schluss . . . hierbei aber bitte bedenken, dass die fahrzeuge auch ein zwei jahre stehen können mitunter, bis sie in den verkauf kommen.
also nicht das erstzulassungsdatum ist in diesem falle interessant, sondern viel mehr das datum wann ist das fahrzeug gebaut.
es gibt mehrere möglichkeit wie man vorgehen könnte. zum einen das aktuelle modul bei vw wechseln lassen, oder beim instandsetzer beispielsweise wild motoren das modul auf die sozusagen aktuelle form mit einem längeren sechskant umbauen lassen.
mitunter kann man auch nur den sechskant wechseln. sollte der mitnehmer ok sein, dann könnte das wechseln des mitnehmers ausreichend sein.
ich habe nur den mitnehmer gewechselt , da ich hier gerade aufgrund des euro 4 diesel debakels zunächst eine zeitwertgerechte lösung angestrebt habe.
viele grüße
Zitat:
@rikki007 schrieb am 30. Juli 2018 um 09:52:34 Uhr:
so ist es . . . mit kette war ende schluss . . . hierbei aber bitte bedenken, dass die fahrzeuge auch ein zwei jahre stehen können mitunter, bis sie in den verkauf kommen.also nicht das erstzulassungsdatum ist in diesem falle interessant, sondern viel mehr das datum wann ist das fahrzeug gebaut.
es gibt mehrere möglichkeit wie man vorgehen könnte. zum einen das aktuelle modul bei vw wechseln lassen, oder beim instandsetzer beispielsweise wild motoren das modul auf die sozusagen aktuelle form mit einem längeren sechskant umbauen lassen.
mitunter kann man auch nur den sechskant wechseln. sollte der mitnehmer ok sein, dann könnte das wechseln des mitnehmers ausreichend sein.
ich habe nur den mitnehmer gewechselt , da ich hier gerade aufgrund des euro 4 diesel debakels zunächst eine zeitwertgerechte lösung angestrebt habe.
viele grüße
Danke für die schnellen Rückmeldungen 🙂.
Den Mitnehmer haben wir vor ~20tkm schon einmal gewechselt, mega super sah der nicht mehr aus. Deshalb will ich das ungute Gefühl im Bauch endlich loswerden und das Modul komplett tauchen lassen.
Habe schon mehrere Angebote eingeholt für generalüberholte Module, eins davon wirds werden.
Ähnliche Themen
gerne doch,
es ist nun die frage, wieviel dir das ungute gefühl im bauch wert sein könnte . . .
wenn ich unseren ansehe, motorkennbuchstabe bmp, gehobene ausstatung sportline leder navi 4 motion getönte scheiben, sportledersitze schwarz und und und . . .
das auto war vor dem ganzen theater um die abgasnorm mit alter und laufleistung mit einem restwert von ca. 8000 euro gelistet . . .
nun aufgrund dieser ganzen problematik rund um die diesel kriese, kann man sozusagen froh sein, wenn einem einer das fahrzeug für ca. 4000 euro abnimmt . . .
aber neeeeeeeeeeeeeeeein, den deutschen kunden ist ja "schliesslich kein schaden entstanden" . . .
es ist echt traurig . . .
allerdings gehört dieses tehma - leider - auch zum vorliegenden thema rund um die ölpumpenproblematik des fahrzeuges.
denn nun musst du rechnen, bei wild motoren - das wäre wohl mein favorit, würde dich die sache rund 700 euro kosten.
bei vw, kostet allein das neuere modul ca. 1000 euro, weiterhin wird wohl eine neue ölwanne fälleig aufgrund des neuen ausgleichswellenmoduls in aktueller baufrom, denn die ölansaugung ist hier geändert und würde wohl in konflickt mit dem ölstandssensor der alten ölwanne kommen . . . also ölwane auch noch neu . . .
ich denke mit dem arbeitslohn etc, könnten wohl schnell mal 1600 euro oder mehr zu stande kommen . . .
der vw händler damals bei dem ich fragte, hatte 2200 euro ! kostenvoranschalg aufgerufen.
die vw kundenbetreuung konnte man damals getrost vergessen, die junge frau fragte mich drei mal ob denn nun schon ein schaden durch die ölpumpe eingetreten sei, dies war nicht der fall, ich wollte dieses bekannte problem ja nun vorsorglich behandeln. die antwort, wenn kein schaden eingetreten sei, könne man mir auch nicht weiter helfen . . .
lange rede kurzer sinn, je nach ausstattung und laufleistung der fahrzeuge sind sie - leider - auch aufgrund der aktuellen dieseldebatte nicht mehr viel wert, da es sich um euro 4 diesel handelt.
ich würd an deiner stelle eine zeitwertgerechte löstung anstreben, diese könnte das wechseln des sechskant sein, was du schon getan hast, oder eben, wenn dir das nicht reicht, die überarbeitung bei motoren wild beispielsweise für ca. 700 euro.
bedenke wie gesagt in diesem zusammenhang den restwert des fahrzeuges, je nach ausstattung alter und laufleistung . . .
viele grüße
So gesehen ist mein 1,9l TDI ohne AGW-Modul ja quasi wertvoller ggb. den 2.0l TDI - das Restwertproblem betreffend...
Aber der wird jetzt erst mal weitergefahren denn für 3500-4000€ geb‘ ich den nicht her.
achja nochwas,
ich werde mal demnächst bilder von meinem sechskant einstellen.
der sechskant bei uns hatte auch schon anlaufspuren, allerdings wenn man ihn mit der feinlehre vermessen hat, waren es noch recht gute werte.
der kilometerstand beim wechsel des sechskant betrug danals ca. 250 000 km.
damit möchte ich auf keinen fall das vorliegende problem minimieren und klein reden, denn nicht längst alle hatten soviel glück und bei vielen war hier schon mitunter weit vor 100 000 km der schaden aufgrund der defekten mitnehmer und welle und in folge mangelnden öldruck eingetreten.
ich denke es könnte hier je nach charge eine derbe fertigungs tolleranz vorliegen . . . dabei könnten wohl die mitnehmer betroffen sein.
besteht hier schon spiel von anfang an, dann könnte es recht schnell gehen, bis sich im betrieb hier alles ausklappert und am ende der sechskant durch rutscht und der öldruck weg bleibt.
sind die fertigungs tolleranzen ok, dann klappert auch nichts, und es kommt wohl zu einem deutlich geringeren verschleiss am vorliegenden sechskant.
was mir so aufgefallen ist, könnte es vermehrt probleme mit fahrzeugen aus 2006 und 2007 geben . . . von fahrzeuzge aus 2008 hört man sehr wenig, vielleicht wurde hier das problem schon erkannt und man hat damals auf bessere fertigungs tolleranzen wert gelegt . . .
das neue geänderte modul gab es erst ab september 2009 soweit ich weiss. das heisst, auch die ersten comonrail haben wohl noch einen kurzen sechskant drinnen, sofern es sich um einen motor mit ausgleichswellenmodul handelt.
zu beachten ist hierbei, das manche dieselmotoren die angeboten wurden kein ausgleichswellen modul haben.
unabhängig davon können auch probleme mit den ritzeln infolge einer mangelhaften lagerung des zwischenwellenrades entstehen . . . hier verschleissen die ritzel, was wohl die folge hat, dass am ende die ritzel ihre zähne verlieren oder gar brechen können.
folge auch hier ist, dass die ausgleichswellen stehen, somit besteht auch kein öldruck mehr.
viele grüße
Zitat:
@rikki007 schrieb am 30. Juli 2018 um 14:59:59 Uhr:
unabhängig davon können auch probleme mit den ritzeln infolge einer mangelhaften lagerung des zwischenwellenrades entstehen . . . hier verschleissen die ritzel, was wohl die folge hat, dass am ende die ritzel ihre zähne verlieren oder gar brechen können.folge auch hier ist, dass die ausgleichswellen stehen, somit besteht auch kein öldruck mehr.
Am liebsten wäre mir daher das Ding rauszuwerfen
auch die möglichkeit hat eine firma aus den niederlanden verfolgt, da gibt es sogar ein werbevideo auf youtube davon.
so richitg gelohnt hat sich das aber eigentlich nur für modelle aus 2005, wo eben noch den kettenantrieb des ausgleichwellenmoduls hatte . . . hier wird das kettenritzel, welches das alte modul über kette angetrieben hat, direkt genutzt, um somit konventionell eine ölpumpe anzutreiben . . .
so wie es beispielsweise auch beim 1,9 tdi der fall ist, hier kommt auch noch eine ölpumpe über kettenantrieb zum einsatz . . . unkaputtbar, ich kann mich nicht daran erinner, dass die im golf v oder anderen autos probleme gemacht hat.
nachträglich die sache wieder umzubauen, wenn man die neuere bauform verbaut hat, also sprich das ritzel auf der kurbelwelle, ist sehr aufwendig . . . dann würde ich es ehr drinnen lassen und das modul sozusagen überarbeiten.
unabhängig davon, finde ich, das es kaum ein unterschied ist, es ist kaum zu merken, ob man einen diesel mit ausgleichswellen fährt oder ohne im passat.
der 1,9 tdi im passat b6 mit dem motorkennbuchstaben BLS oder vorher ohne dpf der BXE, hat oder hatte keine ausgleichswellen. ich habe beim fahren ehrlich gesagt keinen oder nur kaum einen unterschied zum 2,0 tdi mit ausgleichswellen gespürt . . .
man hätte meiner meinung nach besser daran getan, den motor wie es audi macht längs einzubauen, was die vibrationen angeht. nicht ohne grund ist audi dabei geblieben, ab dem a4 auch weiterhin alles längs einzubauen.
viele grüße
Nochmal kurze Nachfrage von meiner Seite, die Ölwanne muss grundsätzlich neu? Oder ist das abhängig vom Modul, was ich bekomme?
Zitat:
@DerSchnelle22 schrieb am 31. Juli 2018 um 12:44:17 Uhr:
Nochmal kurze Nachfrage von meiner Seite, die Ölwanne muss grundsätzlich neu? Oder ist das abhängig vom Modul, was ich bekomme?
Die Ölwanne wird nur ersetzt wenn man vom kettengetriebenen Modul aufs Stirnradgetriebenen Modul umbaut
Zitat:
@richthofen schrieb am 31. Juli 2018 um 13:15:38 Uhr:
Zitat:
@DerSchnelle22 schrieb am 31. Juli 2018 um 12:44:17 Uhr:
Nochmal kurze Nachfrage von meiner Seite, die Ölwanne muss grundsätzlich neu? Oder ist das abhängig vom Modul, was ich bekomme?Die Ölwanne wird nur ersetzt wenn man vom kettengetriebenen Modul aufs Stirnradgetriebenen Modul umbaut
Danke! Dann hatte ich den Post von @rikki007 falsch verstanden.
Zitat:
@DerSchnelle22 schrieb am 31. Juli 2018 um 13:49:20 Uhr:
Zitat:
@richthofen schrieb am 31. Juli 2018 um 13:15:38 Uhr:
Die Ölwanne wird nur ersetzt wenn man vom kettengetriebenen Modul aufs Stirnradgetriebenen Modul umbaut
Danke! Dann hatte ich den Post von @rikki007 falsch verstanden.
hallo zusammen,
also soweit ich weiss, muss die Ölwanne auch ersetzt werden, wenn man von einem alten agw, was jedoch schon den ritzel antrieb hat, auf das neue wechselt.
begründet soll dies durch die ölansaugung der neuen module sein, hier kommt eine art kunsstoff rüssel zum Einsatz, der dann dem ölstandssensor im weg stehen könnte.
wie gesagt, dass ist nur mein Kenntnisstand . . .
viele grüße
Zitat:
@rikki007 schrieb am 31. Juli 2018 um 13:51:53 Uhr:
Zitat:
@DerSchnelle22 schrieb am 31. Juli 2018 um 13:49:20 Uhr:
Danke! Dann hatte ich den Post von @rikki007 falsch verstanden.
hallo zusammen,
also soweit ich weiss, muss die Ölwanne auch ersetzt werden, wenn man von einem alten agw, was jedoch schon den ritzel antrieb hat, auf das neue wechselt.
begründet soll dies durch die ölansaugung der neuen module sein, hier kommt eine art kunsstoff rüssel zum Einsatz, der dann dem ölstandssensor im weg stehen könnte.
wie gesagt, dass ist nur mein Kenntnisstand . . .
viele grüße
Das sollte sich dann auch in der Teilenummer widerspiegeln oder?
die teilenummern beim ausgleichwellenmodul haben sich zig mal geändert . . . keine Ahnung was nun die aktuellste für dich passende Bauform ist . . . da kann dir wohl leider nur der vw teiledienst weiter helfen.
bei mir war jedoch damals ein fehler in den angaben des für useren passat passenden teils . . . das Programm hat für unseren passat aus Februar 2008 gebaut einen sechskat mit 100 mm welle auspespuckt . . . was ja wie schon beschrieben quatsch ist, da es die längeren sechskantwellen erst mit den neuen ausgleichswellenmodulen ab September 2009 gab . . .
schlussendlich hatte ich die kürzere welle bestellt und auch recht behalten. dass Programm lieste womöglich als Ersatzteil gleich die aktuelle Bauform mit dem langen Sechskant . . .
wer jedoch nur den Sechskant wechseln will, wird hier jedoch schnell in die irre geführt . . .
viele grüße