Passat B6 Start Stop geht nicht
Hallo zusammen,
Mein Vater hat sich einen gebrauchten Passat B6 gekauft.
Er ist Baujahr 09/2010 und hat den 2.0 TDI Motor (CR) mit 140 PS.
Unser Problem ist, dass die Start Stop Automatik nicht funktionert.
Es erscheint nur das durchgestrichene A Symbol in der MFA.
Wir haben auch schon eine längere Strecke gefahren und dabei Klima und Radio ausgeschalten. Doch selbst dann funktionert es nicht.
Er hat die Klimatronik mit Sitzheizung.
Habe die Spannung der Batterie mal gemessen. Sie hatte ca 12.3 Volt - 12,6 Volt.
Auf der Batterie steht 1J0 915 105 AF
12V 72 Ah
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Jörg
39 Antworten
Motor warm? Also richtig warm?
Batterieladung ausreichend? (Vergiss dabei die Spannung)
Kupplung nicht getreten?
Fahrzeug seit dem letzten Zündungswechsel bewegt worden?
Fahrzeug steht?
Alle angeschnallt?
Türen zu?
Kofferraum zu?
Motorhaube zu?
Start Stop nicht deaktiviert per Taster?
Inneraumtemperatur nicht mehr wie (ich glaube es waren 10) Grad von der Außentemperatur abweichend?
Klimaanlage im Mittelbereich eingestellt, Innentemp nciht merh wie + - 5C von eingestellter Temp abweichend?
Wagen steht bei Stillstand gerade?
Scheibenheizungen sind aus?
Zitat:
Original geschrieben von bronken
Motor warm? Also richtig warm?
Batterieladung ausreichend? (Vergiss dabei die Spannung)
Kupplung nicht getreten?
Fahrzeug seit dem letzten Zündungswechsel bewegt worden?
Fahrzeug steht?
Alle angeschnallt?
Türen zu?
Kofferraum zu?
Motorhaube zu?
Start Stop nicht deaktiviert per Taster?
Inneraumtemperatur nicht mehr wie (ich glaube es waren 10) Grad von der Außentemperatur abweichend?
Klimaanlage im Mittelbereich eingestellt, Innentemp nciht merh wie + - 5C von eingestellter Temp abweichend?
Wagen steht bei Stillstand gerade?
Scheibenheizungen sind aus?
Also der Motor ist warm.
Öltemperatur ist so um die 90 Grad. Oft auch mehr. Weiß es jetzt nicht genau. Aber er ist betriebswarm.
Die Klimaanlage ist komplett aus sowie das Radio.
Gilt das mit der Innenraumtemperatur auch bei ausgeschaltener Klimatronik ?
Die restlichen Sachen habe ich auch beachtet.
Was meinst du mit :
Batterieladung ausreichend? (Vergiss dabei die Spannung).
Könnte es vielleicht an der Batterie liegen ?
Es ist anscheinend keine AGM Batterie.
Dass die alte einfach nach 3 jahre zu schwach ist.
Was soll denn die Batterie für eine Spannung haben nach z.B 200 km Autobahn ?
Zitat:
Original geschrieben von Jerkey21
Er ist Baujahr 09/2010 und hat den 2.0 TDI Motor (CR) mit 140 PS.Unser Problem ist, dass die Start Stop Automatik nicht funktionert.
Es erscheint nur das durchgestrichene A Symbol in der MFA.
Wenn alles beachtet wurde, was für Funktion SW/S-System relevant ist, Werkstatt aufsuchen und Fehlereinträge prüfen, evtl. über Messwerte MSG etc. verhinderte Stop-Vorgänge mit Ursachen abfragen / beachten.
Also hab mir diese tolle Anleitung mal angeschaut.
Also das einzige wo ich mir nicht sicher bin, ist ob die Batterie in Ordnung ist.
Braucht die Start Stop Automatik so eine AGM Batterie zwingend ?
Weil unsere hat so ein Guckloch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jerkey21
Also hab mir diese tolle Anleitung mal angeschaut.Also das einzige wo ich mir nicht sicher bin, ist ob die Batterie in Ordnung ist.
Braucht die Start Stop Automatik so eine AGM Batterie zwingend ?
Weil unsere hat so ein Guckloch.
Auch ne AGM-Batterie hat so ein "Loch".
=> Bitte erstmal genau feststellen, was da tatsächlich verbaut ist.
Weiterhin muss bei S/S-System nicht zwangsläufig eine AGM-Batterie verbaut sein, es kann auch eine CA/CA Verbaut sein.
Hier ist zu beachten, dass der Batterietyp nicht willkürlich geewechselt werden kann, man beachte die Funktion des BatterieDatenModules.
Auch manuelles externes Nachladen ist nur dann sinnvoll, wenn das BDM das auch erkennt.
=> Man sollte ein externes Ladegerät nicht einfach an die Batteriepole anklemmen, denn dann erkennt das BDM die zugeführte el. Energie nicht.
Waren alle Bedingungen bezüglich Funktion S/S-System erfüllt und es liegen keine Fehler vor, die Einfluß auf die Funktion des S/S-Systemes haben, Diagnosetool verwenden und die entsprechenden Messwerte prüfen, da findet man i.A. die Ursachen.
Zitat:
Original geschrieben von Jerkey21
Also ich habe auf der Batterie nirgendswo lesen können dass es eine AGM Batterie wäre.
Bringt so garnix, da S/S-System nach wie vor bei VW nicht zwangsläufig eine AGM-Batterie im Auslieferungszustand beinhaltet hat.
Aus bereits genannten Gründen ist es ratsam, per Diagnosetool die Werte bezüglich verhinderter Stop-Vorgänge zu beachten und ggf. den Batteriezustand über BDM zu ermitteln.
Desweiteren ist der Batteriezustand nur EINER von DIVERSEN Punkten, die für die Funktion des S/S-Systemes relevant sind.
Dann werd ich meinen Vater in den nächsten Tagen mal dazu bringen, dass er den Fehlerspeicher ausliest.
Bitte vom MotorSTG einen Scan machen, wenn möglich. Der Softwarestand wäre insteressant.
Falls du in der Nähe von HRO wohnst kannst du dich auch melden.
BTW habe ich noch eine AGM hier rumliegen.
Ich komme aus Schwabach.
Habe jemanden in meiner Nähe gefunden der mir den Fehelerspeicher ausließt.
Werde euch dann berichten.
P.S. Ich brauch jetzt erst mal keine AGM. Wer weiß an was es genau liegt.
Ich hatte nen defekten Geber am Getriebe
http://www.motor-talk.de/.../...eut-geschafft-thread-t2887212.html?...
Also hier ist mal das Ergebnis.
Der eine Fehler ist nicht mehr aufgetreten nach dem löschen und war vor ca 400 km.
Wir haben also ein wenig rumgespielt und nach ca. 1 Stunde wollten wir gehen.
Dann wollten wir den Motor starten aber er sprang nicht an.
Der Anlasser lief nur langsam.
Haben das Auto dann angeschoben. Lief dann auch wieder.
Haben uns nicht getraut die Start Stop Automatik auszuprobieren.
Doch einmal hab ichs dann vergessen und plötzlich ging der Motor auch aus. Und wieder an.
Irgendwann ging es aber nicht mehr.
Der Motor quält sich aber irgendwie immer beim starten. Als ob nicht genug Saft kommen würde.
Haben jetzt eine neue batterie gekauft. Bosch S6 glaub ich heißt sie.
Der Verkäufer meinte man kann nicht einfach die Batterie wechseln da man die neue erst anlernen muss.
P.S. Das Diagnosegerät hatte irgendwas mit 44% bei Batterieleistung oder so angezeigt.
Du musst schon Geduld mitbringen und nicht nach 4 Stunden schon wieder meckern das dir keiner antwortet.
Wenn ich schon lese, dass der Temperaturfühler für die Außentemperatur einen weg hat braucht man gar nicht lange überlegen warum S/S zickt. Ohne Außentemperatur fehlt eine wichtige Brechnungsgrundlage für die Stop-Freigabe